Digitalisierung / IT / KI

EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat | Web Based Training

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 1 Tag / 8 Stunden (individuell anpassbar)
  • Start:Täglich möglich
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat

Erhalte mit dem EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat den Nachweis für fundiertes Wissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.


Start täglich möglich
Lernen auf höchstem Niveau mit Web Based Training (WBT) - immer aktuell und auf allen internetfähigen Endgeräten abrufbar
Kontakt zu deinem persönlichen Studienbetreuer
hochwertige Lehrvideos zu vielen theoretischen und praktischen Inhalten
branchenweit anerkanntes Zertifikat mit unbegrenzter Gültigkeit
komplett ortsunabhängig absolvierbar

Informationen zum EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat

Die Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat vermittelt praxisnahes Wissen rund um die neuen regulatorischen Vorgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über Risikoklassen, Compliance-Anforderungen sowie über die Anforderungen an Governance- und Risikomanagementsysteme. Neben rechtlichen und organisatorischen Grundlagen stehen konkrete Umsetzungsszenarien für den EU AI Act Art. 4 KI-VO im Mittelpunkt, die den Transfer in die berufliche Praxis erleichtern.

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte aus Compliance, Recht, IT, Datenmanagement, Produkt- und Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Unternehmensführung. Auch Beraterinnen, Projektleiterinnen und Entscheidungsträgerinnen, die für die Einführung, Aufsicht oder Regulierung von KI-Systemen verantwortlich sind, profitieren von den vermittelten Inhalten.

Darüber hinaus stärkt die Weiterbildung persönliche Schlüsselkompetenzen wie ethisches Verantwortungsbewusstsein, kritische Reflexionsfähigkeit und Kommunikationsstärke – Fähigkeiten, die für den verantwortungsvollen Umgang mit KI entscheidend sind.

Berufliche Perspektiven

Mit dem erfolgreichen Abschluss EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat positionieren sich Teilnehmende als Experten für die regulatorische Umsetzung von KI-Systemen und erwerben ein gefragtes Kompetenzprofil in einem stark wachsenden Feld. Die Qualifikation eröffnet die Möglichkeit, Compliance- und Governance-Aufgaben zu übernehmen, Risikoanalysen durchzuführen und KI-Strategien rechtskonform zu entwickeln.

Da der EU AI Act europaweit verbindliche Standards schafft, sind die erworbenen Kenntnisse in nahezu allen Branchen von hoher Relevanz. Unternehmen benötigen geschulte Fachkräfte, die regulatorische Anforderungen verstehen und in die Praxis übertragen können – sei es im Bereich IT, Recht, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement oder Unternehmensführung.

Damit eröffnen sich vielfältige Karrierechancen: von verantwortungsvollen Positionen im Compliance- und Risikomanagement über die Leitung von Projekten im Bereich KI bis hin zur beratenden Tätigkeit. Zugleich bietet die Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat die Möglichkeit, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und als Schnittstelle zwischen Technologie, Recht und Unternehmensstrategie eine Schlüsselrolle einzunehmen.

Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:

Bei uns findet alles komplett online statt!

Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:

Definiere Lernen neu!

Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:

Lernen am Puls der Zeit!


WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

Lehrplan

Die Inhalte der Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat werden durch 5 ausführliche Web-Based-Trainings (WBTs) vermittelt. Die enthaltene Prüfung kann flexibel über den Online-Campus abgelegt werden.

Einstieg und Grundlagen in die KI

Warum Wissen über KI heute zählt | Wie lernt KI? | Wozu KI? – Zielsetzungen im Unternehmenskontext | Welche KI-Modelle gibt es eigentlich? | Denkfehler im Umgang mit KI – Risiken erkennen, Klarheit schaffen | Chancen, Risiken und gesellschaftliche Verantwortung von Künstlicher Intelligenz | Lernkontrollfragen

Der EU AI-Act im Überblick

Der EU-AI-Act | Ein Blick über die EU-Grenzen | Lernkontrollfragen

Risikokategorien und Anwendungsbeispiele

Die Risikoklassen des EU-AI-Acts | Lernkontrollfragen

Rollen und Pflichten von Unternehmen

Rechtliche Verantwortlichkeiten im Kontext des EU AI-Acts | Compliance Journey: Praxisbeispiel zum EU AI-Act | Lernkontrollfragen

Praktische Grundlagen der AI-Governance

Einrichtung von Ethikkommissionen im Rahmen des EU AI-Act | AI-Governance: Dein Navi für sichere KI-Projekte | AI-Governance: Kommunikation, Change-Management und praktische Werkzeuge | Lernkontrollfragen

Abschlussprüfung

Abschlussprüfung - EU AI Act

Ablauf und Inhalte im Detail

Die Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat beginnt mit einem grundlegenden Einstieg, in dem die Bedeutung von KI im heutigen Unternehmenskontext vermittelt wird. Du erhältst eine Einführung in die Funktionsweise lernender Systeme, die unterschiedlichen Zielsetzungen beim Einsatz von KI sowie einen Überblick über verschiedene Modellarten. Besonderes Augenmerk liegt auf typischen Denkfehlern im Umgang mit KI: Du lernst, Risiken frühzeitig zu erkennen, Missverständnisse aufzuklären und Chancen sowie gesellschaftliche Verantwortung im Zusammenhang mit KI kritisch einzuordnen.

Im Anschluss daran vertiefst du dein Wissen mit einem umfassenden Überblick zum EU AI Act. Dieses Modul zeigt dir die zentralen Inhalte der Verordnung, erläutert deren Zielsetzungen und gibt Einblicke in die internationalen Entwicklungen über die Grenzen der EU hinaus.

Ein weiterer Abschnitt behandelt die Risikokategorien des EU AI Acts. Du erfährst, wie Anwendungen je nach Risikoklasse eingestuft werden, welche Beispiele es für die einzelnen Kategorien gibt und welche Konsequenzen die Einstufung für Unternehmen bedeutet.

Das Modul „Rollen und Pflichten von Unternehmen“ führt dich tiefer in die rechtlichen Verantwortlichkeiten ein. Du lernst, welche Aufgaben Unternehmen im Rahmen des EU AI Act Art. 4 KI-VO übernehmen müssen, wie Verantwortlichkeiten verteilt sind und welche Schritte eine sogenannte Compliance Journey umfasst. Ein praxisnahes Beispiel zeigt, wie ein Unternehmen den EU AI Act erfolgreich umsetzt.

Im Themenblock „Praktische Grundlagen der AI-Governance“ setzt du dich mit der Einrichtung von Ethikkommissionen auseinander, die im Rahmen der Verordnung eine zentrale Rolle spielen. Darüber hinaus lernst du AI-Governance als Navigationsinstrument kennen, das Unternehmen hilft, KI-Projekte sicher und transparent zu gestalten. Aspekte wie Kommunikation, Change-Management und praxisorientierte Werkzeuge zur Umsetzung werden detailliert behandelt.

Mit erfolgreichem Abschluss deiner Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat verfügst du über fundierte Kenntnisse zu Chancen, Risiken, regulatorischen Anforderungen und organisatorischen Rahmenbedingungen und bist in der Lage, den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen aktiv mitzugestalten.

Deine Vorteile im Überblick

  • Sinnvolle Bildungsmaßnahme für Angestellte in Unternehmen und Selbstständige, da die Anforderungen im Umgang mit KI und den Vorgaben des EU AI Acts branchenübergreifend relevant sind
  • Die Weiterbildung deckt ein umfassendes Spektrum an Themen ab – von den Grundlagen der KI über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu Praxisbeispielen zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung
  • Der Abschluss des Kurses wird durch ein branchenweit anerkanntes Zertifikat bescheinigt
  • Der Einstieg in die Weiterbildung ist täglich möglich und nicht an feste Starttermine gebunden
  • Du kannst orts- und zeitunabhängig am Kurs teilnehmen und die Qualifikation somit flexibel und berufsbegleitend erwerben
  • Moderne Lehrmethoden und -materialien wie Web Based Trainings, interaktive Lernkontrollfragen oder Lehrvideos schaffen die Basis für ein abwechslungsreiches Lernen und sprechen verschiedene Lerntypen an

Mit dem Abschluss des Kurses qualifizierst du dich als KI-Experte im Kontext des EU AI Acts und erwirbst Kompetenzen, die in nahezu jeder Branche zunehmend gefragt sind.

Dein Zertifikat

Dein Zertifikat

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:

  • Zertifikat mit unbegrenzter Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei vielen Arbeitgebern



Das könnte dich auch interessieren!

Voraussetzungen

  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Schulung teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.

Ausführliche Studieninformationen

Die angeforderten Studieninformationen werden als PDF-Datei für dich erstellt und stehen in wenigen Sekunden zum Download bereit.

Gesamtpreis:

189,05 € *

Ratenzahlung: 1 Monatsraten à 189,05 € *

* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Was ist die Summe aus 4 und 7?