
Sie erwerben eine hochwertige Qualifikation, die Ihnen alle Türen öffnen kann:
- internationale Gültigkeit
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- DQR-Niveau 4
Gebührenfreie Bildungshotline: 0800-3357833
Mit diesem Abschluss eröffnen Sie sich attraktive berufliche Perspektiven auf dem Gebiet des Datenschutzes!
Mit der Qualifikation als Datenschutzbeauftragter übernehmen Sie in Unternehmen die Entwicklung von Datenschutzkonzepten.
Seit die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gültig ist, sind viele Betriebe zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Die Anforderungen an Unternehmen im Hinblick auf die Datensicherung sind durch die Digitalisierung und die steigende Bedeutung von Kundeninformationen hoch. Sie umfassen die Konzeption eines Datenschutzmanagement-Systems und dessen praktische Umsetzung. Datenschutzbeauftragte nehmen hierbei wichtige Schlüsselpositionen ein.
Möchten Sie den anerkannten Abschluss als Datenschutzbeauftragter erwerben? Das flexible Studium vermittelt vielfältiges Know-how, mit dem Sie Unternehmen bei der Durchführung des Datenschutzes unterstützen.
Als Datenschutzbeauftragter zeichnen Sie in Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von Systemen verantwortlich, die der Sicherung und dem Schutz von personenbezogenen Daten dienen. Im Zuge der digitalen Transformation erfordert die Tätigkeit eine entsprechende Kenntnis der technischen Gegebenheiten im Bereich der IT. Datenschutzbeauftragte sorgen dafür, dass Daten mit hoher Sensibilität nicht durch Zugriffe von Unbefugten nach außen dringen. Hierfür entwerfen Sie zeitgemäße Konzepte, beraten Unternehmen im Hinblick auf potenzielle Sicherheitslücken, dokumentieren die Maßnahmen als Rechenschaft für Aufsichtsbehörden und nehmen Prüfungen von bestehenden Prozessen vor. Im Fokus stehen hierbei die Interessen von Geschäftsleitung, Mitarbeitern, Kunden und Partnern sowie die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen.
Laut DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG, müssen alle Unternehmen, die zehn Mitarbeiter oder mehr mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigen, einen Datenschutzbeauftragten bestellen. Dieser kann sowohl extern als auch intern beauftragt werden. Hieraus ergeben sich vielfältige Karriereperspektiven in sämtlichen Branchen, da die Nachfrage hoch ist.
Die Anforderungen an Datenschutzbeauftragte regelt ebenfalls die DSGVO. Demnach sind ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und der Ausschluss von Interessenkonflikten zu beachten. Dazu ist eine notwendige Fachkunde nachzuweisen. Technisches Fachwissen und Know-how der IT-Sicherheit sind ebenso von Belang wie entsprechende Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen. All diese Fertigkeiten vermittelt das Studium am DeLSt in gebündelter Form. Durch das Zertifikat, das Sie nach Ihrem Abschluss erhalten, weisen Sie Ihre Eignung für das Aufgabenfeld betrieblicher Datenschutzbeauftragter nach und positionieren sich als versierte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt.
Das Studium am DeLSt vermittelt nicht nur ein breites fachliches Spektrum und bereitet optimal auf das Aufgabenfeld eines Datenschutzbeauftragten vor, es schafft auch ein Höchstmaß an Flexibilität. Da der Wissenstransfer über Selbstlernphasen und interaktive Online-Elemente wie Web Based Trainings erfolgt, sind Sie sowohl zeitlich als auch räumlich unabhängig. Die Inhalte lernen Sie über den Virtual Classroom in Ihrem eigenen Tempo, sodass Sie von einer Qualifikationsmaßnahme profitieren, die auf Ihre individuellen Lebensumstände angepasst werden kann.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in Ihrem eigenen Lerntempo:
Definieren Sie Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Wir beraten Sie gerne!
100% der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Sie sind Arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann haben Sie die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich vor Ihrem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen Ihnen alle benötigten Unterlagen zusammen.
Ihr Eigenanteil: 0 €.
500 € Kostenerstattung durch die Bildungsprämie
Sie verdienen Brutto unter 20.000 € (gemeinsam veranlagt 40.000 €)? Dann können Sie jedes Jahr für eine beliebige Weiterbildung des DeLSt einen Zuschuss von 50% (maximal 500 €) erhalten. Mehr erfahren Sie auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Fernstudiums zum Datenschutzbeauftragten werden Ihnen durch 10 ausführliche Web-Based-Trainings (WBTs) inkl. Online-Vorlesungen vermittelt. Die enthaltenen Prüfungen können Sie flexibel über den Online-Campus ablegen.
Ihre Online-Schulung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihres Fernstudiums, aber auch Ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Um das Zertifikat als Datenschutzbeauftragter zu erlangen, durchlaufen Sie Lehreinheiten mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten, die das breite Feld des Datenschutzes und der Datensicherung abdecken. Als Einstieg fungiert das Thema Grundlagen der DSGVO. Aufgezeigt werden die wesentlichen Vorgaben, die diese Verordnung abdeckt, sowie deren Bedeutung in der Praxis. Auf diese Weise verschaffen Sie sich einen Überblick der gesamten Inhalte der DSGVO, sind in der Lage, die relevanten Schwerpunkte zu erfassen und Maßnahmen übereinstimmend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln. Das nachfolgende Modul Dokumentation und ihre Bedeutung stellt das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten anhand von anschaulichen Praxisbeispielen vor. Dazu erfahren Sie in diesem Teil der Online-Schulung, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen im Bereich Datenschutz erfolgen können, wann und wie Sie optimalerweise externe Dienstleister einbinden und welche Informationspflichten für Unternehmen bestehen. Auch erfolgen Ausführungen zu rechtswirksamen Einwilligungen bei der Verarbeitung von persönlichen Daten.
Das Lehrgebiet Informationssicherheit und IT-Sicherheit dient dazu, Teilnehmern der Online-Datenschutzschulung die Merkmale dieser beiden Fachbereiche darzulegen. Dazu eignen Sie sich Know-how zu den Vorgängen des Grundschutzes und des IT-Kompendiums an und lernen, wie Sie hieraus geeignete Schutzmaßnahmen ableiten und diese umsetzen. Die Zusammenhänge zwischen der Anwendung von Telemedien und Online-Kommunikationsplattformen wie der E-Mail-Nutzung, Social Media oder der Videoüberwachung und den Gesetzen des Datenschutzes bilden einen weiteren Bestandteil des Moduls. Menschen und ihr Datenschutz stellen einen zentralen Aspekt bei der Arbeit betrieblicher Datenschutzbeauftragter dar. Erforderliche Kompetenzen in diesem Zusammenhang umfassen eine gute Kenntnis des Datenschutzes für Mitarbeiter. Dies ist unter anderem relevant, wenn Mitarbeiter im Home Office tätig sind oder dienstliche Geräte privat nutzen. Erläuterungen zu Betroffenenrechten stellen Auskunftspflichten vor und legen dar, wie Prozesse implementiert werden. Weitere Informationen verschaffen Ihnen einen Einblick in die Rollen von internen und externen Datenschutzbeauftragten, deren Aufgaben und Haftung sowie die Optionen, diese Tätigkeit selbstständig auszuüben.
Im Modul Chancen und Risiken der DSGVO erwerben Sie Kompetenzen und Fachwissen über die Datenschutzfolgeabschätzung. Diese dient als Risikoeinschätzung, erfolgt nach festen Kriterien und stellt eine Prüfung möglicher Gefährdungen bei der Datenverarbeitung dar. Auch erfahren Sie hier, wie gemäß Datenschutz-Grundverordnung mit Datenschutz-Verstößen umzugehen ist, welche Aufsichtsbehörden und anderen Instanzen existieren und nach welchen Maßgaben das Datenschutz-Audit abläuft. Im letzten Modul des Studiums, Datenschutz in Behörden, kirchlichen und sozialen Institutionen, erhalten Sie Informationen zu den Besonderheiten des SGB VIII und dessen Unterschiede zur DSGVO. Auch das Thema des Kirchendatenschutzes sowie abweichende Regelungen für Vereine und andere Non-Profit-Organisationen, die für Mitarbeiter sozialer Einrichtungen gelten, werden behandelt. Durch den Abschluss dieses letzten Lernfeldes schließen Sie die Online-Schulung mit einem Zertifikat ab, das Sie als qualifizierten Datenschutzbeauftragten ausweist.
Erwerben Sie eine angesehene Qualifikation als betrieblicher Datenschutzbeauftragter und profitieren Sie von der maximalen Flexibilität des Studiums, die mit einem hohen Anwendungsbezug einhergeht.
Sie erwerben eine hochwertige Qualifikation, die Ihnen alle Türen öffnen kann:
Diese Fernstudium befindet sich aktuell im Zulassungsverfahren und ist noch nicht buchbar. Füllen Sie einfach das folgende Formular unverbindlich aus und wir informieren Sie, sobald das Fernstudium absolviert werden kann.
Weshalb sollten Sie sich registrieren? Natürlich gehören Sie zu den ersten Personen, die wir nach Freigabe persönlich kontaktieren und dann direkt starten können. Zudem bieten wir Ihnen einen Einführungsrabatt von 20% an, wenn Sie sich zuvor registriert haben.
Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
678,30 € *
Ratenzahlung: 4 Monatsraten à 169,58 € *