
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 7 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Betriebswirte werden in nahezu allen Branchen eingesetzt. Durch das umfangreiche Fachwissen im kaufmännischen Bereich sind sie in der Lage, betriebliche Prozesse in Bezug auf deren Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft profitieren daher von einem vielseitigen Kompetenzspektrum, das diese Allround-Experten einbringen. Eine betriebswirtschaftliche Qualifikation der IHK ist auf dem Arbeitsmarkt hoch angesehen, da sie Berufspraxis mit fundierten BWL-Kenntnissen verknüpft.
Möchtest du den Fernlehrgang zum Betriebswirt IHK flexibel und unabhängig durchlaufen und dich umfangreich auf die Prüfung bei der IHK vorbereiten? Am DeLSt erhältst du die Möglichkeit, das erforderliche Wissen bei freier Zeiteinteilung und Ortswahl zu erlangen.
Die Qualifikation als staatlich zugelassener, geprüfter Betriebswirt (IHK) bietet dir die Möglichkeit, einen Abschluss zu erwerben, der im Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) auf der höchsten Niveaustufe 7 liegt und somit gleichwertig mit dem Master ist. Daher stellt das Betriebswirt-Zertifikat eine sinnvolle Alternative zu einem BWL-Studium und dem Zeugnis einer Hochschule dar und eröffnet dir die Gelegenheit, in Unternehmen Management-Aufgaben auszuüben und eine entsprechende Vergütung zu erhalten. Der Fernlehrgang vermittelt das für die Prüfung bei der IHK notwendige Know-how, das verschiedenste Themengebiete der Betriebswirtschaft abdeckt.
Mit dem Abschluss als geprüfter Betriebswirt qualifizierst du dich für Positionen mit Führungsverantwortung. Klassische Aufgabenfelder, die du im Beruf als geprüfter IHK-Betriebswirt ausübst, umfassen die Erstellung von Jahresbilanzen, die Konzeption, Durchführung und Kontrolle von Marketing-Maßnahmen, die Leitung des Personalwesens sowie die Entwicklung von Unternehmenszielen und Strategien. Auch die Leitung und Überwachung betrieblicher Leistungsprozesse zählt zu den Tätigkeiten, die üblicherweise von geprüften Betriebswirten übernommen werden.
Der Abschluss als geprüfter Betriebswirt bzw. technischer Betriebswirt zählt zu den Aufstiegsfortbildungen der Industrie- und Handelskammer. Im Aufstiegsfortbildungssystem der IHK liegt die Qualifikation auf der höchsten Niveaustufe. Kandidaten, die sich als Betriebswirt qualifizieren möchten, haben üblicherweise vorher bereits den geprüften Fachwirt erworben, der auf dem Niveau des akademischen Grades eines Bachelors von einer Hochschule liegt. Auch Fachkaufleute haben die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, um sich zur Prüfung anzumelden. Generell eignet sich der Fernlehrgang als Vorbereitung auf die Anforderungen der IHK-Prüfung und richtet sich an sämtliche Interessenten, die sich das notwendige Wissen im kaufmännischen Bereich flexibel und unabhängig von zeitlichen oder örtlichen Vorgaben aneignen möchten. Auch Menschen, die eine dem Master-Abschluss entsprechende Qualifikation erwerben möchten, sind mit der Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gut beraten.
Lehrskripte, Videos, Tests, Webinar, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns findet alles komplett online statt!
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite!
Moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, Fachwissen interessant aufbereitet - studieren auf zeitgemäßem Niveau!
Der Fernlehrgang zum "Geprüfter Betriebswirt IHK" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 5129722c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen.
Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen.
*inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Zur Variante mit Bildungsgutschein.
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Fernlehrgangs zum Betriebswirt werden dir durch 10 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und 9 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen
Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens | Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms | Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien | Auswahl geeigneter Marketingaktivitäten und deren Umsetzung | Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren
Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen | Zielorientierter Einsatz der Instrumente der Bilanzanalyse | Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik | Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung | Vertragstypen und deren Gestaltung | Nationale Ansätze des Wettbewerbsrechts | Arbeitsrecht und dessen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen | Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf nationales Recht
Prüfungen, wann und wo Sie wollen: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Marketing-Management (45 Minuten) | Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens (45 Minuten) | Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens (45 Minuten) | Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung (45 Minuten) | Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen (60 Minuten)
Gestaltung der Strategiefindung, -umsetzung und -controlling | Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen im Unternehmen | Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung | Management einer kundenorientierten Qualitätspolitik | Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik
Für die Vorbereitung zum staatlich geprüften Betriebswirt IHK werden unterschiedliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse abgefragt. Diese vermittelt der flexible Fernlehrgang am DeLSt, dessen Struktur verschiedene Methoden des E-Learnings vorsieht, um die entsprechenden Themenfelder abzudecken. Der Fernlehrgang ist durch seine von Zeit- und Ortsvorgaben unabhängige Organisationsform auch berufsbegleitend absolvierbar und ermöglichen es dir, von überall aus und zu jedem Zeitpunkt dich auf deinen Abschluss als geprüfter Betriebswirt IHK vorzubereiten. Daher ist es möglich, sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitform am Fernlehrgang teilzunehmen und die Qualifizierung als Betriebswirt zu erwerben.
Die theoretischen Grundlagen werden über Lehreinheiten aufgezeigt, die du anhand von interaktiven Elementen wie Web Based Trainings und Übungsaufgaben vertiefst. Mithilfe des Fernlehrgangs kannst du im Anschluss an den Fachwirt, der als gleichwertig mit dem Bachelor gilt, direkt die nächsthöhere Qualifikation als geprüfter Betriebswirt erwerben.
Über unseren Online-Campus hast du die Möglichkeit, dich zu regelmäßig stattfindenden Tutorensprechstunden anzumelden. Die Sprechstunde stellt eine individuelle Lernbegleitung dar und kann genutzt werden, um Fragen zu Aufgaben und Lerninhalten zu stellen.
Den Einstieg in den Fernlehrgang zum geprüften Betriebswirt bildet im Rahmen der ersten Selbstlernphase der Themenbereich des Marketingmanagements. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Lehreinheit liegen im Bereich der Absatz- und Vertriebswirtschaft. Angehende Betriebswirte eignen sich hier die Fähigkeit an, Marketing-Zielsetzungen zu erarbeiten, dazu passende Instrumente zu identifizieren und richtig einzusetzen und neue Zielgruppen über verschiedene Kanäle zu erschließen.
Die Bilanz- und Steuerpolitik zeigt auf, welche Steuersysteme hierzulande existieren, wie du als Führungskraft in Unternehmen Finanzkennzahlen entwickelst und diese zur Überprüfung des unternehmerischen Erfolgs einsetzt. Auch die internationale Rechnungslegung gehört zu den kaufmännischen Fachgebieten, die in diesem Modul dargelegt werden. Daran anknüpfend erfährst du Wissenswertes zur finanzwirtschaftlichen Steuerung eines Unternehmens. Hier liegt der Fokus auf den Aufgaben des Controllings, kennzahlengesteuerten Managementsystemen und der Beschaffung finanzieller Mittel.
Durch die rechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung erfährst du, welche gesetzlichen Bestimmungen und Grundlagen für unternehmerisches Handeln relevant sind. Du lernst wichtige Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Vertrags- und Haftungsrecht sowie das Europa- und Arbeitsrecht kennen. Die Lehreinheit der europäischen und internationalen Wirtschaftsbeziehungen enthält Erklärungen zu den Abläufen in globalisierten Märkten, zur Entwicklung außenwirtschaftlicher Beziehungen und zum internationalen Handel. Dieser Teilbereich thematisiert darüber hinaus verschiedene Vertriebs- und Zahlungsformen, die auf dem weltweiten Markt praktiziert werden.
Anknüpfend erfolgt ein ausführliches Lernmodul zur Unternehmensführung. Das Thema ist für angehende geprüfte Betriebswirte von gesonderter Bedeutung, da es auf zukünftige berufliche Aufgabenfelder im gehobenen Management vorbereitet. Das Modul zeigt im Rahmen des Fernlehrgangs die Bedeutung der Unternehmensorganisation im Hinblick auf den Erfolg auf. Überdies erfährst du, wie die Effektivität betrieblicher Abläufe durch eine gut durchdachte Organisation optimiert werden kann.
Im Anschluss wird das Projektmanagement behandelt, das einen Überblick zu den verschiedenen Organisationsformen eines Projektes gibt und Methoden der Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle vorstellt. Den fachlichen Schlusspunkt bildet das Personalmanagement. Dort lernst du, wie du als Betriebswirt die Personalplanung vornimmst, entsprechende Kostenfaktoren im Blick behältst sowie passende Mitarbeiter akquirierst. Weitere Inhalte umfassen die Personalentwicklung in Form von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Entlohnung und die Personalverwaltung.
Um die Vorbereitung auf die Prüfung als staatlich zugelassener Betriebswirt vervollständigen, verfasst du zum Ende des Fernlehrgangs eine Projektarbeit und führst ein projektarbeitsbezogenes Fachgespräch. Beide Elemente gehören auch zur Abschlussprüfung als Betriebswirt, sodass du einen reellen Eindruck der zu erwartenden Anforderungen der IHK-Prüfung erhältst.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Für jedes Thema musst du nur einen Termin wahrnehmen. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Mit dem berufsbegleitenden Fernlehrgang und dem Abschluss als geprüfter Betriebswirt bei der IHK erwirbst du ein Zertifikat, das eine sinnvolle Alternative zu einem akademischen Abschluss darstellt und das du zeitlich sowie örtlich unabhängig erlangen kannst.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer ablegen und das IHK-Zertifikat erwerben? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
3.420,00 € *
Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 190,00 € *
Sofern du die empfohlenen Voraussetzungen erfüllst, werden dir die Inhalte des Geprüften Betriebswirtes keine unlösbaren Probleme bereiten. Unsere Lehrmaterialien verbinden klassische Medien wie Lehrskripte (Gebunden oder als PDF-Download) mit Live-Webinaren und interaktiven Prüfungen, wodurch du den für dich passenden Lernweg finden wirst. Kombiniert mit unserer professionellen fachlichen Unterstützungen durch unsere Tutoren werden wir dich bestmöglich bei deiner Vorbereitung zum IHK-Abschluss zum Geprüften Betriebswirt IHK begleiten und unterstützen.
Bei dem Geprüften Betriebswirt IHK handelt es sich um eine Aufstiegsfortbildung der IHK, welche einen Fachwirt-Abschluss voraussetzt. Ein Bachelor kann ohne diese Voraussetzung begonnen werden. Allerdings ist der Geprüfte Betriebswirt IHK gemäß deutschem Qualifikationsrahmen dem DQR-Niveau 7 (Master-Niveau) zugeordnet, ein Bachelor Abschluss bzw. Bachelor-Studium auf Niveau 6. Somit ist ein Fachwirtabschluss, wie z. B. der Wirtschaftsfachwirt oder Industriefachwirt einem Bachelor-Abschluss gleichzusetzen.