
Sie erwerben eine hochwertige Qualifikation, die Ihnen alle Türen öffnen kann:
- internationale Gültigkeit
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- DQR-Niveau 6 (Bachelor-Niveau)
Gebührenfreie Bildungshotline: 0800-3357833
Das Studium zum Handelsfachwirt vermittelt kaufmännische Allround-Kenntnisse und bereitet auf Management-Tätigkeiten vor
Mit dem Verkauf von Waren geht eine ganze Reihe an Aufgaben einher. Gerade in globalisierten Märkten werden von Unternehmen zahlreiche Kompetenzen erfordert, um Kunden zu erreichen und Warenflüsse zu überwachen. Handelsfachwirte mit IHK-Zertifikat übernehmen in Handelsbetrieben organisatorische, verwaltende und steuernde Aufgaben und gelten daher als gefragte Experten bei allen Fragen rund um kaufmännische Aspekte.
Möchten Sie den Abschluss als Handelsfachwirt über ein flexibles Studium erwerben? Am DeLSt eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse bei freier Zeit- und Ortswahl an und studieren nach Ihren eigenen Bedingungen.
Mit dem IHK-Abschluss als Geprüfter Handelsfachwirt sind Sie optimal gewappnet, um in Unternehmen des Handels tätig zu werden. Handelsfachwirte gelten als betriebswirtschaftliche Allrounder und sind in der Lage, finanzwirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, logistische Prozesse zu steuern sowie eine fachgerechte Einlagerung von Waren zu überwachen. Auch als Marketing-Manager werden sie eingesetzt und zeichnen in dieser Position für die Entwicklung von Verkaufsstrategien und den Aufbau eines kundenorientierten Sortiments verantwortlich. Handelsfachwirte verfügen über hervorragende Aufstiegschancen im Groß- oder Einzelhandel. Mit dem Studiengang am DeLSt bereiten Sie sich auf eine Karriere im mittleren Management vor und erwerben Sachkenntnisse in verschiedensten wirtschaftlichen Disziplinen. Durch die generalistische Ausrichtung der Prüfungsinhalte haben Sie nach bestandener Prüfung eine breite Auswahl an potenziellen Betätigungsfeldern und Branchen.
Der Studiengang als Handelsfachwirt stellt eine ideale Karriereoption für Sie dar, wenn Sie eine Ausbildung als Kaufmann im Einzel- oder Großhandel oder eine andere einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen haben und dazu Berufspraxis erwerben konnten. Der Abschluss entspricht gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) der Stufe 6 und liegt damit auf dem Niveau des Bachelors einer Hochschule. Da Sie im Laufe des Studiums zeitlich sowie örtlich flexibel lernen, ist es möglich, sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitform oder berufsbegleitend zu studieren. Dadurch profitieren Sie von einer individuellen Vorbereitung auf die Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer und erwerben das entsprechende Fachwissen wann und wo Sie es wünschen.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in Ihrem eigenen Lerntempo:
Definieren Sie Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Wir beraten Sie gerne!
100% der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Sie sind Arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann haben Sie die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich vor Ihrem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen Ihnen alle benötigten Unterlagen zusammen.
Ihr Eigenanteil: 0 €.
500 € Kostenerstattung durch die Bildungsprämie
Sie verdienen Brutto unter 20.000 € (gemeinsam veranlagt 40.000 €)? Dann können Sie jedes Jahr für eine beliebige Weiterbildung des DeLSt einen Zuschuss von 50% (maximal 500 €) erhalten. Mehr erfahren Sie auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Studiums zum Handelsfachwirt werden Ihnen durch 15 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und 11 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Das flexible Studium ist genau auf die Anforderungen der Prüfung ausgerichtet und vermittelt das erforderliche Fachwissen praxisnah sowie anschaulich. Um den Abschluss als Handelsfachwirt zu erwerben, müssen insgesamt vier Pflichtmodule sowie ein Wahlmodul durch die Prüflinge bearbeitet werden. Hierbei stehen vier Themengebiete zur Auswahl, sodass Sie den fachlichen Schwerpunkt zum Teil an Ihren individuellen Interessensgebieten orientieren können.
Das Pflichtmodul Unternehmensführung und -steuerung zeigt klassische Aufgabengebiete und Arbeitsfelder von Kaufleuten auf. Teilnehmer des Studiums auf Bachelor-Niveau erwerben das richtige Know-how, um betriebliche Aufgabenbereiche zu planen, unternehmerische Ziele festzulegen und Entscheidungen umzusetzen sowie auf ihren Erfolg hin zu kontrollieren. Dies dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit eines Handelsunternehmens sicherzustellen. Auch die Umsetzung und Optimierung von Qualitäts- und Umweltmanagementprozessen gehören zu den Themen dieses Handlungsbereichs. Mithilfe der theoretischen Lehrgebiete und praktischen Übungen erwerben Sie das für eine Unternehmensgründung und -übernahme erforderliche Fachwissen.
Im Themenkomplex Führungs-, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation erlangen Sie fundierte Kompetenzen für eine zielorientierte Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, Kunden, Mitarbeitern oder Auszubildenden. Auch die Planung und Umsetzung von aus- und weiterbildenden Maßnahmen sowie die individuelle Mitarbeiterförderung stellen Bestandteile des Moduls dar. Aufgezeigt werden darüber hinaus Methoden des Konfliktmanagements, Formen der Kommunikation und die Zusammenhänge zwischen Unternehmens- und Personalpolitik. Dies dient dazu, eine einheitliche Strategie für die Erreichung von Zielen festzulegen und sämtliche Beteiligten von deren Sinnhaftigkeit zu überzeugen, um den Erfolg sicherzustellen.
Das Thema Handelsmarketing übt eine entscheidende Funktion im Hinblick auf die Analyse und Interpretation von Marktbeobachtungen aus. Mit dem Marketing im Handel wird das Ziel verfolgt, Neukunden zu gewinnen und bestehende Kunden langfristig zu binden. Dies erfolgt über den passgenauen Einsatz von Marketinginstrumenten und die erfolgsorientierte Umsetzung von Maßnahmen sowie geeignete Kanäle. Mit der richtigen Marketingstrategie ist es möglich, Veränderungsprozesse im Handel rechtzeitig einzuleiten, um am Markt dauerhaft erfolgreich zu agieren, und dabei Wettbewerbs-bezogene Regelungen zu berücksichtigen.
Im Rahmen der Beschaffung und Logistik eignen sich angehende Handelsfachwirte die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse an, um logistische sowie beschaffungsbezogene Aufgaben kompetent auszuüben. Erfolgsentscheidend sind dabei betriebliche Kennzahlen sowie eine systematische Vorgehensweise bei der Umsetzung und Optimierung von Prozessen.
Zusätzlich zu den genannten Pflichtmodulen muss im Rahmen der Prüfung ein Wahlmodul bearbeitet werden. Im Studium können Sie sich bereits festlegen und einen der vier möglichen Schwerpunkte auswählen.
So lernen Sie im Modul der Vertriebssteuerung, wie die kundenorientierte Planung, Analyse und Steuerung absatzbezogener Aufgaben erfolgt. Auch Sortimentsstrategien und das Warengruppenmanagement, etwa für den Verkauf im Einzelhandel, werden vorgestellt. Dazu eignen Sie sich in diesem Teilbereich des Studiums Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung vertrieblicher Maßnahmen mit Blick auf unternehmerische Ziele sowie Umsatz- und Ertragskonzepte an.
Das Modul Handelslogistik zeigt auf, wie Elemente der Logistikkette zu planen, steuern, kontrollieren und optimieren sind. Dieser Handlungsbereich befähigt angehende Handelsfachwirte dazu, Entscheidungen über Transportwege und Lagerlösungen unter Berücksichtigung von Kennzahlen und einem optimalen Verhältnis von Ertrag und Aufwand zu treffen. Des Weiteren ermöglicht das Lehrgebiet Akteuren des Handels, logistische Investitionen richtig zu bewerten und Vertragskonditionen auszuhandeln.
Im Rahmen des Wahlmoduls Einkauf erlangen Sie Einblicke in die Vorgehensweise zur systematischen Beobachtung und Analyse nationaler sowie internationaler Märkte. Auf der Grundlage der Analyse steuern Handelsfachwirte Einkaufsprozesse, treffen Entscheidungen für den Einkauf und wickeln die entsprechenden Vorgänge bedarfsgerecht ab. Zudem lernen Sie, Lieferantenbeziehungen zu gestalten, Verhandlungen zu führen und Verträge erfolgsorientiert abzuschließen. Auf diese Weise leisten geprüfte Handelsfachwirte einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von Unternehmenszielen.
Der Handlungsbereich Außenhandel ist für Sie von Interesse, wenn Sie nach Abschluss des Studiums vor allem in international ausgerichteten Betrieben tätig werden möchten. Aufgezeigt werden Instrumente und Strategien, um Transit- sowie Import- und Exportgeschäfte abzuwickeln. Auch die Besonderheiten internationaler Märkte lernen Sie hier zu deuten. Da im Außenhandel oftmals andere Risiken zu kalkulieren sind als beim Handel auf inländischen Märkten, stellen auch diese einen inhaltlichen Schwerpunkt des Wahlmoduls dar. Wichtige Rahmenbedingungen bilden zudem rechtliche Regelungen und Vorgaben in Bezug auf die Dokumente, die beim Außenhandel zum Einsatz kommen.
Bereiten Sie sich zielgenau auf die Prüfung bei der IHK vor und erwerben Sie eine Qualifikation als Handelsfachwirt, die zahlreiche Aufstiegschancen in Unternehmen verschiedenster Branchen ermöglicht.
Sie erwerben eine hochwertige Qualifikation, die Ihnen alle Türen öffnen kann:
Voraussetzungen für den institutsinternen Abschluss:
Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Studiengang teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Möchten Sie ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) ablegen? in diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur ersten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer
Hinweise Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Sie können also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Studium erwerben. |
2.052,00 € *
Ratenzahlung: 12 Monatsraten à 171,00 € *