
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Die Weiterbildung als Handelsfachwirt (IHK) eröffnet Perspektiven auf der mittleren Führungsebene in sämtlichen Branchen!
Die betriebswirtschaftlichen Abläufe in Handelsunternehmen sind von einer steigenden Komplexität geprägt. Dies macht Bewerber mit Kenntnissen in den Bereichen Ein- und Verkauf, Marketing oder Logistik zu gefragten Experten, die verschiedenste Führungsaufgaben übernehmen. All diese und zahlreiche weitere Kompetenzen vereint der Abschluss als Geprüfte Handelsfachwirtin bzw. Geprüfter Handelsfachwirt, der über die IHK vergeben wird.
Willst du die in der Prüfung bei der IHK abgefragten Inhalte des Handelsfachwirts im Rahmen einer flexiblen Weiterbildung erwerben? Über diese Fortbildung am DeLSt eignest du dir sämtliche notwendigen Wissensgebiete bei zeitlicher sowie örtlicher Unabhängigkeit an.
Geprüfte Handelsfachwirte gelten in Unternehmen als Generalisten mit einem breiten kaufmännischen Know-how. Sie sind in der Lage, Kostenkalkulationen vorzunehmen, überwachen Prozesse in der Logistik und führen Vertragsverhandlungen mit Lieferanten und Kunden.
Im Personalmanagement planen sie Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung und setzen diese in Abstimmung mit der Unternehmensleitung um. Die Weiterbildung als Geprüfter Handelsfachwirt befähigt dich dazu, diese Arbeiten gewissenhaft und ausgestattet mit den notwendigen Fachkenntnissen umzusetzen.
Im Rahmen der Fortbildung erwirbst du umfangreiche Kompetenzen, die du in Unternehmen des Handels fachkundig und routiniert einsetzt. Auf der mittleren Managementebene unterstützen Handelsfachwirte die Geschäftsleitung bei der Unternehmensführung und tragen mit ihrer Expertise dazu bei, neue Zielgruppen zu erschließen und erfolgsorientierte Absatzmaßnahmen zu entwickeln.
Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt eignet sich für Kandidaten mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen. Personen, die bereits eine kaufmännische Berufsausbildung sowie einschlägige Berufspraxis vorweisen können, erhalten mit dem Abschluss als geprüfter Fachwirt eine flexible Möglichkeit, sich auf dem Niveau des Bachelors zu qualifizieren. Auch eine abgeschlossene Ausbildung im verwaltenden Sektor mit entsprechender Berufserfahrung erfüllt die Zulassungsvoraussetzungen, um sich für die Prüfung bei der IHK anzumelden.
Geprüfte Handelsfachwirte erfüllen wichtige Führungsaufgaben in Unternehmen und können als Personal- und Ausbildungsleiter ebenso tätig werden wie als Abteilungs- oder Vertriebsleiter sowie als Marketing-Manager.
Als IHK-Fachwirt erfüllst du zudem die Voraussetzungen für den Geprüften Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management, mit dem du einen Abschluss auf einem Hochschul-Master-Niveau erreichst und damit ins Management aufsteigen kannst.
Nach bestandener Prüfung bist du von der theoretischen Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. Es muss nur eine zusätzliche Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen abgelegt werden. Darum bekommst du die Lehrmaterialien des AdA-Scheins von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Der Fernlehrgang "Geprüfter Handelsfachwirt IHK" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 5129821c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen.
Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen.
*inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Die vier Pflichtmodule des Fernlehrgangs werden dir durch 8 Lehrskripte und 12 WBT`s vermittelt. Das Wahlmodul besteht aus einem weiteren WBT. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Unternehmensgründer | Anmeldung eines Gewerbebetriebs | Unternehmensformen | Steuern
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen | Unternehmenszusammenschlüsse
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Deine Weiterbildung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deiner Fortbildung, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Über den Online-Campus hast du die Möglichkeit, dich zu regelmäßig stattfindenden Tutorensprechstunden anzumelden. Die Sprechstunde kann gut als Lernzusatz genutzt werden, um Fragen zu Aufgaben und den Lerninhalten zu stellen.
Die flexible Weiterbildung vermittelt das für die Prüfung bei der IHK erforderliche Wissen ebenso anschaulich wie praxisnah. Für den Abschluss sind eine schriftliche Teilprüfung sowie eine mündliche Prüfung als Fachgespräch abzulegen. Ihre Eignung weisen Prüflinge über vier Pflichtmodule sowie ein Wahlmodul nach. Bei Letzterem stehen vier Themenschwerpunkte zur Auswahl, zwischen denen du dich entscheiden kannst. So ist es möglich, den Abschluss als geprüfter Fachwirt an die persönlichen Vorlieben und Interessengebiete anzupassen.
In der Weiterbildung lernst du zunächst den Handlungsbereich Unternehmensführung und -steuerung kennen. Inhaltliche Schwerpunkte in diesem Modul bilden die Erarbeitung, Bewertung und Umsetzung von unternehmerischen Zielen und kaufmännischen Entscheidungen. Außerdem erwirbst du Kompetenzen für die Gründung und Übernahme eines Unternehmens und erfährst, mit welchen Methoden Umwelt- und Qualitätsmanagementprozesse zu planen sowie durchzuführen sind. Eine zentrale Rolle hierbei spielen die Mitarbeiter und deren Qualitätsbewusstsein. Daher zeigt die Lehreinheit auf, welche Maßnahmen zur Förderung dieses Bewusstseins geeignet sind.
Im Bereich Führungs-, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation lernst du, mit verschiedenen Personengruppen wie Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Auszubildenden oder Kunden zielorientiert zu kooperieren und zu kommunizieren. Hierfür eignest du dir Kenntnisse über Methoden der Kommunikation und des Konfliktmanagements an. So erfährst du, wie die Zusammenhänge zwischen unternehmerischen Zielen und der Personalpolitik bewertet werden, um daraus adäquate Handlungsschritte abzuleiten.
Das Pflichtmodul des Handelsmarketings thematisiert die systematische Beobachtung und Analyse relevanter Märkte. Dadurch eignen sich angehende Handelsfachwirte in der Weiterbildung die erforderlichen Kompetenzen an, um fachgerecht auf veränderte Bedingungen nationaler Märkte zu reagieren. Maßnahmen der Kundengewinnung und -bindung sind ebenfalls Bestandteile des Lehrgebietes. Dazu zählen die Entwicklung von Marketingstrategien sowie die Nutzung geeigneter Instrumente und Kanäle, um die richtigen Personengruppen zu erreichen.
Im vierten Pflichtmodul Beschaffung und Logistik wird angehenden Handelsfachwirten die Fähigkeit vermittelt, logistische sowie beschaffungsbezogene Aufgaben fachgerecht umzusetzen. Im Fokus steht die Berücksichtigung von Kennzahlen für die Messung des Erfolgs einzelner Maßnahmen. Rechtliche Vorschriften für Abläufe der Logistik und Beschaffung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Insgesamt vier Wahlmodule stehen für die Prüfung zur Entscheidung, eines daraus wählst du für deinen Abschluss als Handelsfachwirt aus. Die Vertriebssteuerung dient dazu, Absatz-bezogene Aufgaben zu Planen sowie diese zu analysieren und zu steuern. Eine wesentliche Bedeutung weist dabei die Kundenorientierung auf, deren Wünsche und Anforderungen ein zentrales Element bei der Entscheidung für Vertriebswege und die Struktur von Warengruppen und Sortimenten bilden.
Im Handlungsbereich Handelslogistik erhältst du Informationen über die Planung, Analyse und Umsetzung von Logistikprozessen. Zudem erwerben Teilnehmer der Weiterbildung das nötige Wissen, um logistische Entscheidung mit Blick auf die Zusammenhänge zwischen Unternehmens-, Kosten- und Ertragszielen zu treffen. Der Themenkomplex fungiert als Vertiefung des Pflichtmoduls Beschaffung und Logistik.
Das Wahlmodul Einkauf stellt Methoden vor, mit denen nationale sowie internationale Beschaffungsmärkte beobachtet und analysiert werden. Außerdem wird praxisnah dargelegt, wie die Gestaltung von Lieferantenbeziehungen erfolgt und wie Einkaufsverhandlungen zu führen sind, um optimale Vertragskonditionen auszuhandeln. Rahmenbedingungen, die dabei ebenfalls relevant sind und Erwähnung finden, umfassen rechtliche Vorgaben, Compliance-Regeln, Nachhaltigkeitsaspekte sowie die Berücksichtigung außenwirtschaftlicher Entwicklungen.
Beziehungen und Schwerpunkte des Außenhandels bilden die Inhalte des gleichnamigen Handlungsbereichs. Angehende geprüfte Fachwirte lernen die wesentlichen Charakteristiken und Besonderheiten internationaler Marktentwicklungen kennen, um diese als Entscheidungsgrundlage zu nutzen. Darüber hinaus eignest du dir das benötigte Fachwissen an, um Import-, Export- sowie Transitgeschäfte anzubahnen und abzuwickeln.
Zu berücksichtigen hierbei sind unter anderem Risiken des Außenhandels. Handelsfachwirte müssen in der Lage sein, die kalkulatorische, logistische und finanztechnische Durchführbarkeit von Außenhandelsgeschäften zu prüfen. Im Modul erfährst du, wie du hierbei vorgehst und welche wichtigen Dokumente diese Geschäfte erfordern. Außenwirtschaftliche Entwicklungen und rechtliche Bestimmungen stellen weitere wichtige Elemente des unternehmerischen Handelns dar.
Mit dem Abschluss der IHK-Prüfung als Handelsfachwirt erschließt du dir attraktive Karriereperspektiven und eignest dir vielseitig einsetzbare BWL- und Management-Kompetenzen an.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Wir sind dein Bildungspartner für deine Aufstiegsfortbildung und noch mehr. Mit uns und unserer Partnerhochschule hast du die Möglichkeit, deine hochwertige Qualifizierung mit einem akademischen Abschluss zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken. Wie das?
Mit deinem Abschluss zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) erreichst du die Hochschulzugangsberechtigung! Und so kannst du dein Studium an der EHiP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive aufnehmen - die dich persönlich, flexibel und bequem an dein Ziel bringt!
Das Beste: Du kannst dir bei der EHiP deine Vorleistungen deiner vorherigen Weiterbildung am DeLSt anrechnen lassen. Auch die Anrechnung von Inhalten deiner Berufsausbildung und berufliche Erfahrungen sind möglich.
Die Türen stehen dir bei uns offen, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erreichen, deinen Marktwert wirkungsvoll zu steigern und deiner Karriere weiteren Rückenwind zu verleihen.
Dein idealer Studiengang ist dabei und du hast deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die DeLSt-Bildungsberatung wissen: Wir werden dir alle Informationen liefern, die für deine weiteren, ganzheitlichen Karriereplanungen hilfreich sind!
Voraussetzungen für den institutsinternen Abschluss:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Weiterbildung teilnehmen wollen, nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur ersten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer
Hinweise Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Fortbildung erwerben. |
2.394,00 € *
Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 133,00 € *
Die Dauer der Weiterbildung zum Handelsfachwirt IHK bis zum Erwerb des Abschlusses ist flexibel einteilbar. In der Vollzeitform ist es möglich, sich innerhalb von vier Monaten auf die Prüfung vorzubereiten, in der berufsbegleitenden Form kann sich die Dauer der Handelsfachwirt-Weiterbildung auf bis zu 18 Monate erweitern. Unabhängig davon ist die Zeit jedoch individuell auf dein Lerntempo und deine Möglichkeiten hin anpassbar, je nachdem, wie du die Zeiteinteilung der Ausbildung gestaltest.
Da du mit der Ausbildung täglich beginnen kannst, ist keine Wartezeit einzukalkulieren. Empfehlenswert ist es, die Ausbildungszeit an den Prüfungsterminen der IHK auszurichten. Diese sind bundeseinheitlich geregelt und finden jeweils im März und Oktober eines jeden Jahres statt.