Die Struktur des vorbereitenden Online-Kurses entspricht dem Rahmenplan, der der IHK-Prüfung für den Technischen Fachwirt zugrunde liegt. Diese umfasst die Teilgebiete:
- wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- technische Qualifikationen
- handlungsspezifische Qualifikationen
Dadurch eignen Sie sich breite Kenntnisse an, die sowohl kaufmännische Aspekte als auch technisches Know-how abdecken.
Um sich ein adäquates Grundverständnis zu erarbeiten, steigen Sie im Rahmen der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen mit dem Thema Volks- und Betriebswirtschaft in den Online-Kurs ein. Teilnehmende erwerben Kenntnisse zu volkswirtschaftlichen Grundlagen und deren Einflüsse auf Wirtschaftsunternehmen sowie zu wichtigen Faktoren der Existenzgründung. Das Modul Rechnungswesen umfasst grundlegende Aspekte, die in der Finanzbuchhaltung von Bedeutung sind, zu denen der Aufbau einer Bilanz, die Unterteilung in Bestands- und Erfolgskonten sowie die Gewinn- und Verlustrechnung zählen. Aufgezeigt wird, welche Rolle die Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen im Rechnungswesen einnehmen. Über das Lehrgebiet Recht und Steuern erlangen Sie Fachwissen zu rechtlichen Grundlagen wie die Produkthaftung und die Entstehung eines Kaufvertrags sowie zu steuerrechtlichen Bestimmungen. Sie lernen die wesentlichen Steuerarten kennen, mit denen ein Wirtschaftsunternehmen zu tun hat, unter anderem die Einkommen- und Umsatzsteuer oder die Körperschafts- und Gewerbesteuer. Informationen zur Betriebsorganisation, Personalführung und -entwicklung erhalten Sie durch die Unternehmensführung.
Der Einstieg in die technischen Qualifikationen erfolgt über naturwissenschaftliche und technische Grundlagen. Sie erlangen ein fundiertes Verständnis für naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten, erfahren, welche Energieformen in Unternehmen zum Einsatz kommen und lernen, betriebs- und fertigungstechnische Größen bei Bewegungen und Belastungen zu kalkulieren. Die technische Kommunikation und Werkstofftechnologie deckt das Themenfeld der Materialwissenschaften ab. Das Modul enthält Ausführungen zur Technologie der Werk- und Hilfsstoffe und deren Eigenschaften sowie zu den Grundlagen der technischen Kommunikation. Dazu gehört der Aufbau technischer Zeichnungen und die korrekte Darstellung von baulichen Komponenten in Ansichten. Eine wesentliche Bedeutung in produzierenden Unternehmen weist die Fertigungs- und Betriebstechnik auf. Daher erwerben Sie im Kurs Sachkenntnisse zu unterschiedlichen Fertigungsverfahren, lernen die Arten der Fügetechnik zu unterscheiden und erhalten Einblicke in die Planung und Überwachung von Maßnahmen der Instandhaltung. So sind Sie als geprüfter Technischer Fachwirt in der Lage, produktionstechnische Abläufe zu verstehen und technologische Entwicklungen im Auge zu behalten.
Das dritte und letzte Teilgebiet der handlungsspezifischen Qualifikationen vermittelt zukünftigen Fachwirten Know-how über logistische Prozesse. Im Rahmen der Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik wird dargelegt, welche Aufgaben die Marktforschung für die Entwicklung von Zielen des Marketings aufweist und welche Wirkmechanismen der Preispolitik zugrunde liegen. Dazu eignen Sie sich Fähigkeiten im Hinblick auf die Produktprogrammplanung, die Auswahl von Absatzwegen und Instrumente des Marketings an. Für Aufgaben der Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle ist ein Verständnis der Planungsprinzipien und -methoden sowie der Arbeitsablaufgestaltung unerlässlich. Dieses vermittelt der Kurs zum Fachwirt ebenso wie Fachwissen zu Verfahren der Arbeitsplatzgestaltung, Prinzipien der Fertigungssteuerung und zu den Zielen der Produktionsüberwachung. Im Lehrgebiet Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz werden Methoden der Qualitätssicherung erläutert sowie rechtliche Grundlagen des Umwelt- und des Arbeitsschutzes vorgestellt. Zum Abschluss des Online-Kurs zur Vorbereitung auf die Fachwirt-Prüfung eignen Sie sich Kompetenzen der Führung und Zusammenarbeit an. Behandelte Inhalte umfassen den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung, psychologische und soziologische Aspekte von Gruppen sowie die Grundsätze des zielorientierten Führens. Dadurch bereitet das Modul gezielt auf zukünftige Aufgaben im Management von Unternehmen vor, mit denen Personalverantwortung und Weisungsbefugnisse einhergehen.
Mit Beendigung des letzten Modulbereichs haben Sie die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung für die Qualifikation als geprüfter Technischer Fachwirt abgeschlossen.