Ihre Weiterbildung zum Geprüften Industriefachwirt IHK beginnt mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, die als Live-Webinar angeboten wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihrer Weiterbildung, aber auch ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Mit der Weiterbildung erwerben Teilnehmer ein umfangreiches kaufmännisches Know-how, das durch grundlegende Aspekte der Produktion und Logistik ergänzt wird. Durch den multimedialen Ansatz der Lehrmethodik werden unterschiedliche Lerntypen angesprochen, was Ihre Chancen, die IHK-Prüfung erfolgreich abzulegen, deutlich steigert. Der Lehrgang deckt die Teilgebiete der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen ab, bevor Sie in die Materie der Handlungsspezifischen Qualifikationen einsteigen.
Als erstes Fachgebiet werden im Lehrgang volkswirtschaftliche Grundlagen dargelegt. Mit der Lehreinheit Volkswirtschaft eignen Sie sich Fachkenntnisse zu Mikroökonomie und Wirtschaftstheorie an und lernen die wesentlichen Faktoren der Wirtschaftspolitik kennen. Das Lehrmaterial zur Unternehmensgründung zeigt auf, welche Aufgaben im Rahmen des Aufbaus eines wirtschaftlich tätigen Betriebes auf Sie zukommen. Sie erhalten Fachwissen zu den verschiedenen Unternehmensformen, erfahren, wie ein Gewerbebetrieb anzumelden ist, was im Hinblick auf Kapitalbedarf und Finanzierung von Bedeutung ist und wie eine Standort- und Marktanalyse vorgenommen wird. Auch Aufbau, Struktur und Funktion eines Businessplans werden hier erläutert. Die Betriebswirtschaftslehre bildet den Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit und zeigt kaufmännische Abläufe von A-Z auf. Zu den thematisierten Fachgebieten gehören betriebswirtschaftliche Grundlagen, Funktionen und Zusammenhänge sowie die strategische Planung und Führung in einem Unternehmen. Der Themenkomplex Recht umfasst rechtliche Zusammenhänge und ermöglicht es Ihnen, steuerrechtliche Bestimmungen zu überblicken. Personalführung, -planung und -entwicklung bilden die wesentlichen Inhalte des Moduls Personalwirtschaft. Hier wird dargelegt, was beim Einsatz personeller Ressourcen in einem Unternehmen zu beachten ist und welche Instrumente der Personalführung Anwendung finden. Abgerundet wird der Teil der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen mit den Grundlagen des Rechnungswesens. Teilnehmende des Lehrgangs erhalten eine Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung, lernen den Aufbau einer Finanzbuchhaltung kennen und erfahren, wie betriebswirtschaftliche Zahlen auszuwerten und zu interpretieren sind.
Im Anschluss folgt der zweite Teil der Weiterbildung, der die Inhalte der Handlungsspezifischen Qualifikationen abdeckt. Dazu zählt der Bereich Investition und Finanzierung. Behandelte Fachgebiete wie die Investitionsrechnung, das Finanzmanagement, Kreditarten oder Finanzierungsformen sorgen dafür, dass Sie als Industriefachwirt in der Lage sind, in Unternehmen Aufgaben der Finanzwirtschaft übernehmen und Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Kosten- und Leistungsrechnung wird als Teilbereich des Rechnungswesens vertiefend behandelt. Im Modul erhalten Sie fundierte Kenntnisse zu Voll- und Teilkostenrechnung sowie zur Unterscheidung zwischen Kostenstellen, -arten und -trägern. Darauf aufbauend erfolgt ein Exkurs in das Aufgabenfeld des Controllings. Hier werden Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten sowie Aufgaben dieser betriebswirtschaftlichen Disziplin aufgezeigt. Zukünftige Fachwirte erfahren, wie ein sorgfältiges Risikomanagement aufzubauen ist. Der fertigungstechnische Aufgabenbereich geprüfter Industriefachwirte umfasst die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen. Das gleichnamige Modul erläutert den Aufbau einer Produkt-Portfolio-Analyse und zeigt auf, welche Tätigkeiten im Rahmen der Produktprogrammplanung, des Lager- und Transportwesens und der Entsorgungslogistik anfallen. Ein breites Aufgabenfeld rund um die Erschließung von Zielgruppen und Märkten bildet der Bereich Marketing. In der Weiterbildung eignen Sie sich Kompetenzen an, um Marketingziele und -strategien zu entwickeln, einen Marketingplan zu entwerfen und eine fundierte Marktanalyse durchzuführen. Anknüpfend an das Marketing erhalten Sie weitreichende Einblicke in die Welt des Vertriebs. Behandelte Themen betreffen die Entwicklung eines Vertriebskonzeptes und die Grundlagen des Verkaufs. Im Wissens- und Transfermanagement findet eine Ausführung der Zusammenhänge zwischen Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement statt. Dazu lernen Sie, Instrumente und Methoden des Wissens- und Informationsmanagements richtig zu beurteilen und erfahren, welche Rolle Organisations- und Personalentwicklung sowie das Projektmanagement als Bestandteile der Unternehmensentwicklung spielen. Den Abschluss der fachlichen Darlegungen bildet der Themenbereich Führung und Zusammenarbeit. Zentrale Kernpunkte stellen Methoden der Unternehmensführung und Charakteristiken erfolgreicher Zusammenarbeit dar. Das Modul vermittelt Führungskompetenzen, erläutert Aspekte der Konfliktvermittlung und zeigt erfolgreiche Methoden der Mitarbeiterförderung und der Kommunikation auf.
Um die Vorbereitung auf die Prüfung bei der IHK vollständig abzurunden, findet am Ende der Weiterbildung eine freiwillige interaktive Lehreinheit statt, in deren Rahmen eine Simulation der mündlichen Prüfung erfolgt und Vorträge sowie Fachgespräche geübt werden können.