
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- Grundqualifikation in der Pferdefütterung
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern, Verbänden und Vereinen
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Du möchtest mehr über die richtige Pferdefütterung lernen und Experte für Pferdefutter werden? Dann schaffen dir durch die Ausbildung in der Pferdeernährung neue berufliche Perspektiven!
Die Ernährung spielt nicht nur für uns Menschen eine wichtige Rolle, sondern ist auch für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit von Pferden entscheidend. Falsches Futter kann beim Pferd schnell zu ernsthaften Krankheiten führen. Im Rahmen der Ausbildung im Bereich Pferdefütterung wird dir fundiertes Wissen vermittelt: Sämtliche Lehrinhalte in der Pferdeernährung basieren auf dem aktuellen Wissensstand der Ernährungsforschung und die vielfältigen Vorzüge unseres Lernsystems sorgen für maximalen Lernkomfort.
All diese Fragen und noch viele Themen mehr werden in unserer Pferdefütterung-Weiterbildung vermittelt.
Willst du zum Experten für das Füttern von Pferden werden und dir neue berufliche Perspektiven schaffen? Dann mache eine Ausbildung für richtige Pferdefütterung bei uns am Deutschen eLearning Studieninstitut.
Aufgrund der vielfältigen Lehrinhalte ist die Ausbildung für eine breite Zielgruppe konzipiert. Dazu zählen zum Beispiel Reitlehrer sowie Pferdetrainer, die ihr Know-how erweitern möchten und als Ernährungsberater für Pferdefütterung arbeiten wollen. Aber auch als Hobbyreiter oder Pferdebesitzer profitierst du von den vermittelten Kenntnissen und kannst anschließend eine verbesserte Ernährung deiner Tiere sicherstellen. Insgesamt gesehen eignet sich der Kurs deshalb sowohl für die private Fortbildung als auch für die gezielte berufliche Weiterentwicklung.
Durch den modularen Aufbau der Lehrinhalte bildet dich der Kurs Schritt für Schritt in der Ernährungsberatung für Pferde aus. In diesem Zusammenhang bekommst du ein Verständnis für die Bedeutung der richtigen Nährstoffkombination und die natürlichen Ernährungsgewohnheiten von einem Pferd. Des Weiteren lernst du die Besonderheiten einzelner Futtermittel in der Pferdeernährung kennen und eignest dir verschiedene Techniken der Fütterung an.
Die Ausbildung qualifiziert dich für eine ganze Reihe von verschiedenen Tätigkeiten. Du kannst dir zum Beispiel eine Selbstständigkeit als Ernährungsberater für Futtermittel aufbauen und für verschiedene Pferdehöfe arbeiten. Ausgebildete Tierheilpraktiker können durch diesen Kurs eine Zusatzqualifikation erwerben, was für viele Arbeitgeber ein entscheidendes Kriterium ist. Auch für Futtermittelhändler kann das erlernte Fachwissen und das zugehörige Zertifikat einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb mit der Konkurrenz darstellen.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Die Weiterbildung "Futtermittelberater für Pferde" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 7276914 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Die Inhalte der Online-Ausbildung zum Futtermittelberater werden dir durch 2 umfangreiche Lehrskripte vermittelt. Die freiwillige Einsendeprüfung und die Abschlussprüfung legst du flexibel über den Online Campus ab.
Die Ausbildung zum Ernährungsberater für Pferdeernährung setzt sich aus zwei unterschiedlichen Lehrskripten zusammen: Das erste Skript hat den Titel Ernährung des Pferdes und vermittelt dir in der ersten Selbstlernphase alle wichtigen Grundlagen für eine professionelle Beratung. Dazu zählt unter anderem Basiswissen zur Ethologie des Pferdes und einleitende Informationen zur heutigen Pferdehaltung. Anschließend geht es um die Besonderheiten des Stoffwechsels von einem Pferd, was die inhaltliche Tiefe des Lehrgangs zusätzlich unterstreicht. Für ein besseres Verständnis der biologischen Zusammenhänge wird weiterführend die Verdauung von Pferden erklärt. Vervollständigt wird dieses Lehrskript mit dem Themenkomplex Bedarfswerte von Pferden: Zu den Schwerpunkten gehören hier die Einteilung nach Rasse, Alter und Leistungspensum sowie die korrekte Ermittlung des individuellen Energiebedarfs.
Das zweite Lehrskript Futtermittelberatung für Pferde umfasst konkrete Hinweise und Tipps für die praktische Arbeit mit einem Pferd: Ausgehend von Erklärung und Einsatzmöglichkeiten der Futtermittel in Raufutter, Kraftfutter, Saftfutter, Mineralfutter, Mischfutter, Zusatzfutter oder konzentrierte Futtermittel wird dir das notwendige Fachwissen für eine zielführende Beratung und alle relevanten Futter-Arten wie Heu, Hafer, Mais, frisches Gras und Äpfel vermittelt. Darüber hinaus werden wichtige Ausnahmeregelungen und rechtliche Grundlagen vorgestellt, was den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung aufzeigt. Damit du nach Beendigung des Seminars erfolgreich als Ernährungsberater für Futtermittel arbeiten kannst, beinhaltet der Kurs nützliche Empfehlungen für den Einkauf und die optimale Rationsberechnung für das jeweilige Pferd.
Daran anknüpfend werden unterschiedliche Techniken der Fütterung in leicht verständlicher Sprache erklärt. Ergänzende Themen wie die Fütterung von einem Pferd im Krankheitsfall und durch die Ernährung ausgelöste Störungen wie Kolik runden das zweite Lehrskript ab.
Durch regelmäßige Einsendearbeiten kannst du im Lehrgang für gesunde Pferdeernährung deinen Leistungsfortschritt auf dem Weg zum Zertifikat permanent kontrollieren. Sobald du alle Lehrskripte vollständig bearbeitet hast, erfolgt die abschließende Prüfung: Die zugehörigen Fragen decken das gesamte Themengebiet Beratung für Futtermittel von Pferden ab und kann direkt online beantwortet werden. Im Gegensatz zu den freiwilligen Einsendearbeiten während der Kursteilnahme wird die Abschlussprüfung für die erfolgreiche Beendigung des Fernlehrgangs vorausgesetzt. Als Nachweis für deine neu erworbenen Fähigkeiten im Bereich Fütterung von Pferden erhältst du das unbegrenzt gültige Zertifikat.
Entscheide dich jetzt für einen Fernlehrgang und werde zum Futtermittelberater für Pferdefutter!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
285,00 € *
Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 95,00 € *
Bei der Futtergabe sollte man zwischen Grundfutter und Kraftfutter unterscheiden. Besonders beim Grundfutter ist die Haltung, die Frequenz und die Menge entscheidend, da hier die längste Zeit und die größte Menge vom Pferd aufgenommen werden.
Mehrmals täglich sollte die Fütterung per Hand oder computergesteuert (in manchen Betrieben üblich) stattfinden.
Bei der Einzelhaltung werden die durch Boxen getrennten Pferde üblicherweise per Handfütterung oder durch computergesteuerte Futterautomaten oder Dosierwagen gefüttert. In der Gruppenhaltung ist es etwas schwieriger, jedem Pferd seine individuelle Ration zukommen zu lassen.
Der Bedarf an Wasser ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, etwa dem Alter, der Menge und Art des Futters, dem Schweißverlust bei großer Beanspruchung und natürlich dem Klima. Im Durchschnitt beträgt der Wasserbedarf bei einer normalen Heu- und Kraftfuttergabe pro kg Trockenmasse ca. 3-3,5 Liter. Erhöhen kann sich der Bedarf entsprechend bei stark arbeitenden Pferden, bei großer Hitze oder auch Krankheit wie z. B. Diarrhoe.
Die benötigte Wassermenge pro Tag beträgt somit 40 – 60 Liter.
Mehr zu diesem Thema erfährst du im Rahmen der Ausbildung zum Berater für Pferdeernährung.
Bei untergewichtigen Pferden ist die Futtermenge entsprechend der Arbeitsleistung zu gering. Aber auch psychische und physische Faktoren können Grund dafür sein, dass Pferde schlecht fressen oder einfach nicht zunehmen wollen. Hat ein Pferd dauerhaft Schmerzen, durch eine chronische Lahmheit etwa, kann dies auch zu Gewichtsabnahme führen.
Unter Raufutter versteht man Futtermittel, die einen relativ hohen Gehalt an strukturierter Rohfaser (vor allem Cellulose) aufweisen. Je nach Futtermittel und Art des Ernteverfahrens bleibt dabei ein unterschiedlich großer Anteil an Rohfaser strukturwirksam. Die Strukturwirksamkeit wird vor allem von der Länge der Fasern bestimmt und ist entscheidend für die Darmaktivität (Peristaltik). So ist zum Beispiel langes Heu strukturwirksam, Heucobs sind es jedoch nicht.
Für Pferde dient es unter anderem zur Sättigung, ohne dabei zu viel Energie bereitzustellen, und als Beschäftigungsmaterial.
Egal welche Haltungsform bevorzugt wird, immer müssen Futtermittel gelagert bzw. bevorratet werden. Die Größe des Lagerraums und die Lagerungstechniken werden dabei von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
Das Futter sollte niemals offen gelagert, sondern vor Verunreinigungen geschützt werden. Solche Verunreinigungen können Staub, Dreck, Milben, aber auch Mäuse- oder Rattenkot sein, durch die sogar Krankheiten übertragen werden könnten.
Des Weiteren sollte das Futter trocken gelagert werden. Durch Feuchtigkeit kommt es sonst schnell zur Bildung von Schimmelpilzen oder Bakterien, die ebenfalls stark gesundheitsschädigend sind. Genauso können sich intensive Sonneneinstrahlung oder Temperaturschwankungen negativ auswirken, weil dadurch viele Vitamine und andere Inhaltsstoffe zerstört werden können.
Kraftfutter sollte darüber hinaus in einem abgeschlossenen Raum gelagert werden, damit Pferde keinesfalls Zugriff auf das Futter haben, auch nicht, wenn sie versehentlich selbstständig die Boxen verlassen – sie könnten bei zu viel Futter durch Magenüberladung Kolik bekommen. Aus diesem Grund gibt es eine Futterkammer.