Reitsport

Reiten B-Lizenz | Ausbildung

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 14 Wochen (individuell anpassbar)
  • Start:Anmeldung ab sofort möglich - Kursbeginn flexibel ab 06.10.2025 (14 Tage kostenfrei testen)
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Reiten B-Lizenz (DeLSt)

Vertiefe dein Wissen über Pferde und Reitsport mit unserer Weiterbildung - online und flexibel.

FernstudiumDirekt Siegel 2025

Anmeldung ab sofort möglich - Kursbeginn flexibel ab 06.10.2025
komplett ortsunabhängig absolvierbar
zeitlich unbegrenzter Zugang zum Online Campus und aktualisierte Lehrmaterialien
Keine versteckten Kosten
Lernen auf höchstem Niveau mit Web Based Training (WBT) - immer aktuell und auf allen internetfähigen Endgeräten abrufbar

Informationen zur Reiten B-Lizenz

Reiten B-Lizenz | DeLSt

Du möchtest dein Wissen rund um Reiten, Pferdehaltung und Turniervorbereitung vertiefen – sei es für dich persönlich oder als theoretische Ergänzung zu praktischen Erfahrungen?
Dann bietet dir dieser Fernlehrgang die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in den Bereichen Reitlehre, Pferdewissenschaft und Organisation im Reitsport zu erwerben.

Auf deinem Weg zur Lizenz lernst du alle wichtigen Themen zur Vorbereitung auf den Sachkundenachweis.

Den Lehrgang am DeLSt legst du zeitlich und räumlich flexibel ab – wann immer es in dein individuelles Leben passt. Alles, was du brauchst, findest du in unserem Online-Campus.
Praktische Voraussetzungen benötigst du nicht. Dafür erhältst du weitreichende Unterstützung durch unsere Studienbetreuung und kannst dich mit anderen im Online-Campus austauschen.

Ziele und Perspektiven

Welche Perspektiven hat man nach dem Fernlehrgang Reiten B-Lizenz?

Als Teilnehmer am Lehrgang Reiten B-Lizenz vermittelt dir diese Online-Ausbildung alle relevanten Basiskonzepte und vertiefenden theoretischen Hintergründe für die Arbeit mit Pferden. In diesem Zusammenhang bekommst du ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Verhaltensweisen, was in allen Berufsfeldern im Pferdesport von zentraler Bedeutung ist. Des Weiteren beinhaltet die Ausbildung alles Wissenswerte zur Anatomie und Trainingsphysiologie von Sportpferden und bereitet dich darauf vor, Trainingsmaßnahmen gezielt auf Leistung und Gesundheit des Pferdes abzustimmen.

Darüber hinaus erweiterst du deine Kenntnisse in zentralen Bereichen wie dem A und O der Reitlehre, der Ausbildungsskala des Reiters sowie der Pferdeausbildung. Dadurch bist du in der Lage, den Sitz und die Einwirkung des Reiters zu analysieren, Sitzprobleme zu erkennen und zu korrigieren sowie den Ausbildungsweg eines Pferdes systematisch zu begleiten. Mit dem Schwerpunkt klassische Reitweise erhältst du zudem wertvolle Einblicke in Bahnordnung, Hufschlagfiguren sowie dressur- und springorientierte Übungen, die du sowohl im Training als auch im Wettkampf anwenden kannst.

Ein weiterer Perspektivenbereich ergibt sich durch die Auseinandersetzung mit der Organisation des Pferdesports und der Wettkampfstruktur in Deutschland. Du lernst die nationalen und internationalen Strukturen kennen, erhältst Einblicke in Richtlinien, Regelwerke und Reitabzeichen und verstehst, welche Voraussetzungen für die Teilnahme an Turnieren gelten. Das Modul "Ein Turnier im Detail" bereitet dich praxisnah auf den Ablauf vor – von der Nennung über die Organisation bis hin zum Prüfungstag.

Zukunftsweisend beschäftigst du dich außerdem mit der Digitalisierung und Trends im Reitsport. Dabei geht es um Apps und Plattformen, Online-Unterricht, moderne Trainingsgeräte und aktuelle Entwicklungen in Zucht, Training und Berufsfeldern. Dieses Wissen eröffnet dir die Möglichkeit, traditionelle Reitlehre mit modernen Innovationen zu verbinden.

Für wen ist die Weiterbildung sinnvoll?

Der Fernlehrgang richtet sich insbesondere an Reitsportinteressierte, die ihr Wissen vertiefen wollen, Personen, die sich gezielt auf die theoretischen Inhalte der FN-B-Lizenz-Prüfung vorbereiten möchten oder Menschen, die bereits praktische Erfahrungen sammeln konnten und diese durch theoretisches Wissen ergänzen wollen.

Wichtig zu wissen:

Dieser Kurs dient ausschließlich der theoretischen Weiterbildung im Bereich Reitsport und Pferdehaltung. Er ersetzt keine praktische Ausbildung und berechtigt nicht automatisch zur Ausübung einer Trainertätigkeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss kannst du dich jedoch bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zur Prüfung für die FN-B-Lizenz anmelden, sofern du die dort geforderten weiteren Voraussetzungen erfüllst.

Reiten und die Ausbildung von Pferden oder Reitern erfordern immer umfangreiche Praxiserfahrung. Dieser Kurs ergänzt diese Erfahrung durch fundiertes Theorie-Wissen – und ist klar von der FN-Trainer B-Ausbildung zu unterscheiden.

Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:

Bei uns findet alles komplett online statt!

Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:

Definiere Lernen neu!

Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:

Lernen am Puls der Zeit!

Lehrplan

Die Inhalte werden in 11 Web-Based-Trainings vermittelt, ergänzt durch freiwillige Einsendeaufgaben. Die Abschlussprüfung erfolgt flexibel über den Online-Campus.
Teilnehmer mit einem anerkannten Sachkundenachweis können einzelne Inhalte anrechnen lassen.

Die Gesundheit des Pferdes

Pferdegesundheit & Vitalwerte | Krankheiten vorbeugen | Krankheiten erkennen und erste Hilfe leisten

Rechtliche Grundlagen und Betriebsführung im Pferdesport

Betriebsformen | Angebote je nach Betriebsart | Absicherung für Betrieb und Reiter | Versicherungen im Detail

Sicherheit, Hygiene und Transport

Umgang mit dem Pferd | Stall- und Weidehygiene | Fellpflege | Hufpflege und Beschlag | Ausrüstung | Verladen und Transportieren

Das A und O der Reitlehre

Unser Reitpferd | Die Konstitution des Reiters | Die Ausrüstung von Reiter und Pferd | Reiter und Pferd in Harmonie

Die Ausbildungsskala des Reiters

Der Sitz des Reiters | Die Entwicklung der Einwirkung | Sitz und Einwirkungsprobleme | Fitness des Reiters

Pferdeausbildung

Die Ausbildung unter dem Reiter | Der Aufbau einer Trainingseinheit | Förderung der Ausbildung | Ausbildungsgrundsätze

Klassische Reitweise

Bahnordnung und Hufschlagfiguren | Organisationsformen des Reitens | Lektionen und Übungen der dressurmäßigen Ausbildung | Lektionen und Übungen zum Reiten über Hindernisse und im Gelände | Unfallverhütung

Organisation des Pferdesport

Aufbau und Struktur des Pferdesports | Pferdesport National und International | Die Richtlinien und Regelwerke im Pferdesport | Reitabzeichen als Voraussetzung für Turniere

Wettkampfstruktur in Deutschland

Grundlagen Reitturniere | Voraussetzungen für die Teilnahme | Wettbewerbe und Pferdeleistungsprüfungen

Ein Turnier im Detail

Die Nennung | Die Organisation vor dem Turnier | Am Tag der Prüfung | Auf dem Turnier

Digitalisierung und Trends im Reitsport

Apps und Plattformen | Online Unterricht und Seminare | Moderne Ausrüstung | Aktuelle Trends im Pferdetraining | Trainingsunterstützende Geräte | Pferdezucht und berufliche Trends

Abschlussprüfung (online) - Reiten B-Lizenz

Abschlussprüfung (online) - Reiten B-Lizenz

Ablauf und Inhalte im Detail

Die Ausbildung Reiten B-Lizenz baut auf den Grundlagen der C-Lizenz auf und führt dich Schritt für Schritt in die vertiefenden Themen des Reitsports ein. Im Mittelpunkt steht dabei die Erweiterung deiner Kenntnisse in Reitlehre, Pferdeausbildung und klassischer Reitweise. Bereits zu Beginn setzt du dich mit den Grundlagen der Reitlehre auseinander: Du lernst die Bedeutung der Konstitution des Reiters kennen, beschäftigst dich mit der optimalen Ausrüstung für Pferd und Reiter und erhältst Einblicke in die Harmonie zwischen beiden Partnern.

Darauf aufbauend widmet sich der nächste Lernbereich der Ausbildungsskala des Reiters. Du vertiefst dein Verständnis für den Sitz des Reiters, die Entwicklung der Einwirkung sowie den Umgang mit typischen Sitz- und Einwirkungsproblemen. Auch die Fitness des Reiters wird als wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung thematisiert.

Ein zentraler Bestandteil der B-Lizenz ist die Pferdeausbildung. Du lernst, wie die Ausbildung unter dem Reiter systematisch aufgebaut wird, welche Grundsätze dabei eine Rolle spielen und wie Trainingseinheiten methodisch geplant und durchgeführt werden. Ergänzend beschäftigst du dich mit der klassischen Reitweise: Von Bahnordnung und Hufschlagfiguren über dressurmäßige Lektionen bis hin zu Übungen im Springen oder Gelände erhältst du einen umfassenden Überblick. Dabei spielt auch das Thema Unfallverhütung eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus erweiterst du dein Wissen in Bezug auf die Organisation des Pferdesports. Dazu gehören Aufbau und Struktur des Sports auf nationaler wie internationaler Ebene, die relevanten Richtlinien und Regelwerke sowie die Bedeutung von Reitabzeichen als Voraussetzung für Turnierteilnahmen.

Im Bereich Wettkampfstruktur lernst du die Grundlagen von Reitturnieren kennen, erhältst Einblicke in Pferdeleistungsprüfungen und beschäftigst dich mit den Voraussetzungen für die Teilnahme. Ein eigenes Modul widmet sich außerdem einem Turnier im Detail – von der Nennung über die Organisation bis hin zum Ablauf am Prüfungstag.

Abgerundet wird die Ausbildung durch einen Blick auf Digitalisierung und Trends im Reitsport. Du erfährst, wie Apps und Plattformen, Online-Unterricht, moderne Ausrüstung oder trainingsunterstützende Geräte neue Möglichkeiten eröffnen. Auch aktuelle Entwicklungen in Pferdetraining, Pferdezucht und beruflichen Perspektiven werden dabei aufgegriffen.

Zum Abschluss absolvierst du eine Online-Prüfung, die das gesamte Themenspektrum der B-Lizenz abdeckt. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du ein unbegrenzt gültiges Zertifikat, mit dem du deine Qualifikation im Reitsport nachweisen kannst.

Was dich erwartet

  • Verständlich aufbereitete Grundlagen der Reitlehre – kompakt und praxisnah erklärt
  • Theoretisches Fachwissen zu Dressur, Springen und Pferdehaltung
  • Einblicke in Organisation, Abläufe und Regeln des Turniersports
  • Einführung in aktuelle Entwicklungen und digitale Trends im Reitsport (als Zusatzwissen)
  • Vorbereitung auf den Sachkundenachweis Pferdehaltung und Betriebsführung nach § 2 TierSchG – mit der Möglichkeit, diesen über das Veterinäramt offiziell zu erhalten

Unser Ziel: Dir die Theorie zu vermitteln, mit der du deine praktischen Erfahrungen optimal ergänzen kannst.

Deine Vorteile im Überblick

  • Rein theoretische Weiterbildung – flexibel und online, mit zeitlicher und räumlicher Flexibilität
  • Zufriedenheitsgarantie: Teste die Ausbildung 14 Tage kostenfrei
  • Über- und Unterschreitung der Kursdauer ohne zusätzliche Kosten
  • freie Zeiteinteilung ermöglicht die berufsbegleitende Teilnahme
  • Optionale Vorbereitung auf den Sachkundenachweis nach § 2 TierSchG

Melde dich jetzt zu deiner Ausbildung an und hol dir deine Reiten B-Lizenz!

Empfohlene Weiterbildungen

Voraussetzungen

  • Inhaltliche Kenntnisse der Reiten C-Lizenz
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.

Ausführliche Studieninformationen

Die angeforderten Studieninformationen werden als PDF-Datei für dich erstellt und stehen in wenigen Sekunden zum Download bereit.

Gesamtpreis:

357,00 € *

Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 119,00 € *

* inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte addieren Sie 8 und 8.