Arbeitsspeicher (RAM)
Den Arbeitsspeicher bezeichnet man auch als RAM (Random-Access-Memory). Hierbei handelt es sich um Speicherbausteine, die auf dem Motherboard aufgesteckt werden und auf die der Prozessor unmittelbar zugreift, um Verarbeitungsprozesse durchzuführen. Im Arbeitsspeicher eines Computers werden Programme und Daten zwischengespeichert.
Die Steckplätze für RAM-Erweiterungen finden Sie auf dem Mainboard in der Nähe der CPU:
RAM-Steckplatz (rot mit Speicherbaustein, grün leer) neben der CPU (verdeckt durch den Lüfter)
Dieses „Konzept vom gemischten Daten- und Programmspeicher“ (Messmer / Dembowski 2003, S. 83), das sogenannte Von-Neumann-Konzept, entwickelte der Mathematiker John von Neumann ab Mitte der 1940er-Jahre und hob damit die vorher geltende, prinzipielle Trennung bei der Speicherung von Programmen und Daten auf.
Der RAM ist eine Art Kurzzeitgedächtnis, ein sogenannter „flüchtiger Speicher“, in dem Daten nicht dauerhaft gespeichert werden. Er besteht aus nummerierten Speicherzellen, von denen jede jeweils ein BYTE (ein Zeichen) speichern kann. Um zu funktionieren, muss die Speichereinheit durchgängig mit Strom versorgt werden. Wird die Stromzufuhr unterbrochen, verliert der RAM sein „Gedächtnis“ und wird „geleert“. Müssen mehr Zeichen gespeichert werden, als die Speichereinheit an Kapazität bietet, ist der RAM „voll“ und Rechenprozesse können nicht mehr ausgeführt werden, bevor Speicherplatz freigegeben wird.
Die Größe des verbauten Arbeitsspeichers beeinflusst maßgeblich die Leistung eines Computers, vor allem, da der Zugriff auf seine Speicherzellen um ein Vielfaches schneller erfolgt als der auf nicht-flüchtige Datenspeicher (Festplatten). Seine Größe wird heute in Gigabyte (GB) angegeben (früher Megabyte / MB). Bei einem normalen Einzelplatz-PC sind derzeit 8 GB RAM Standard. Werden sehr rechenaufwendige Programme genutzt (Videospiele oder Videobearbeitung), empfiehlt sich ein Minimum von 16 GB. (Stand 2019). RAM-Bausteine sind so konzipiert, dass sich Ihre Leistung beim Einbau stets verdoppelt, also: 8 GB – 16 GB – 32 GB usw.
RAM-Speicherbaustein für einen PC
Es gibt keine Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben.