S-O-R-Modelle des Käuferverhaltens
S-O-R-Modelle des Käuferverhaltens erkären das Kaufverhalten der Konsumenten unter Berücksichtigung der inneren Vorgänge. S steht dabei für Stimulus, also die externen Faktoren, O steht für den Organismus und damit die inneren Vorgänge und das R steht für Response, die letztendliche Entscheidung für oder gegen das Produkt.
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen die Weiterbildung "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK", in der dieses Thema behandelt wird.
- S-O-R-Modelle des Käuferverhaltens
- SaaS
- Sachenrecht
- Sachinvestitionen
- Sachkapital
- Sachkonflikt
- SaferSearch
- Saisonale Arbeitslosigkeit
- Saldierung
- Saldo
- Sales Funnel
- Sanktionsfunktion
- Sansserifenschrift (Serifenschrift)
- Satzung
- Savants
- Schadware
- Schätzung (analoge Schätzung)
- Schichtarbeit
- Schlussbilanzkonto (SBK)
- Schlüsselkompetenzen
- Schmetterlingseffekt
- Schnittstellen
- Schuldbeitritt (Schuldmitübernahme)
- Schulden
- Schuldmitübernahme (Schuldbeitritt)
- Schulrecht
- Schwerbehindertenvertretung (SBV)
- Scoring-Modelle (Nutzwert-Analysen)
- Scriptsprache
- Scrum
- SDK
- SEA
- Sechs-Hüte-Methode
- Selbständige Tätigkeit
- Selbstbild-Fremdbild-Konfrontation
- Selbstfinanzierung
- Selbstkosten
- Selbstkostenrechnung
- Selbstorganisation
- Selbstschuldnerische Bürgschaft
- Selektive Wahrnehmung
- SEM
- Semantik
- Semantische Reaktion
- Sensitivitätsanalyse
- Sensor
- Sensorisch
- SEO
- Serifenschrift (Sansserifenschrift)
- SERP
- SERP Features
- SGB II und XII
- SGB III
- SGB IX
- SGB V
- SGB VI
- SGB VII
- SGB VII
- SGB XI
- Shareholder Value
- Sharepoint
- Shareware
- Shariff
- Sharing-Funktion
- Sicherungsabtretung (Zession)
- Sicherungsübereignung
- Siebbeinlabyrinth
- Similar Audiences
- Single European Payments Area (SEPA)
- Single Layer
- Situativer Führungsstil
- Skalierungstechnik
- Skills
- Skimmingstrategie
- SKR 03
- SKR 04
- Smart Environment
- SMART-Methode
- Smartphone
- Smartwatch
- SME
- Snippet
- Social Casework
- Social Listening
- Social Media
- Soft Content
- Soft Skills
- Software
- Sonderausgaben
- Sonderbilanzen
- Soundkarte
- Soziale Kompetenz
- Soziale Marktwirtschaft
- soziale Orientierung
- soziale Unabhängigkeit
- soziale Verantwortung
- Sozialisation
- Sozialkompetenz
- Sozialpolitik
- Sozialprodukt
- Spat
- Spezialisierung
- Spieltheorie
- Spill-over-Effekte
- Spin-off- / Split-off-Gründungen
- Spinalnerv
- Sponsored Content
- Sponsoring
- Sprachassistent
- Sprungfixe Kosten
- Spyware
- SqL
- SQL-Datenbanken
- SSL-VPN
- Stabilitätsgesetz
- Stabstelle
- Stakeholder
- Standardsoftware
- Standortvergleich
- Standortwahl bei einer Unternehmensgründung
- Statische Investitionsrechnung
- Statisches Investitionsrechenverfahren
- Statistik
- Statussymbol
- Stellenbeschreibung
- Stellvertretung
- Stereotype
- Sternanalyse
- Sterndiagramm
- Steuerabwehr/Steuervermeidung
- Steuerarten
- Steuerbilanz
- Steuerfinanzierung
- Steuergestaltung für Unternehmen
- Steuerhinterziehung
- Steuern
- Steuerpflicht
- Steuerschuldner
- Steuerträger
- StGB
- Stichprobe
- Stille Rücklagen (Reserven)
- Stille Zession
- Stimmungsbarometer
- Störerhaftung
- Strategie
- Strategische Geschäftseinheiten (SGE)
- Strategische Geschäftsfelder (Strategische Geschäftseinheiten)
- Strategische Planung
- Streaming
- Struktur einer betrieblichen Ausbildung
- Strukturelle Arbeitslosigkeit
- Strukturpolitik
- Stückkosten
- Stückliste
- Stufenausbildung
- Subjektsteuern
- Substitutionsgüter
- Suchkampagne
- Suchmaschinenoptimierung
- Sui generis
- Superior
- Superkompensation
- Superrechner
- Supervision
- Supply Chain
- Supply Chain Management
- SWOT
- SWOT-Analyse
- Symmetrisch
- Synapsen
- Synchronisation
- Synonym
- Syntax
- Systeme des Sozialwesens
- Systemische Beratung
- Systemtheoretischer Ansatz