Longieren als ergänzendes Training

Gerade in der kalten Jahreszeit wird nicht nur zur Abwechslung gerne mal longiert, statt zu reiten. Was ist longieren genau und wann sollte man es eher lassen? In der Reiterei wird oft zu Beginn der Pferdeausbildung longiert, aber auch später gibt es durchaus viele AnwendungsmöglichkeitenLongieren zur Gewöhnung, longieren von Reitanfängern, ablongieren vor dem Reiten? Und mit welchen Hilfsmitteln?

Gerade im Winter wird zur Abwechslung gerne mal longiert, anstatt zu reiten. Welche Vorteile das Longieren bringt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.Die klassische Reiterei kennt das longieren am Kappzaum, während die Ausbildung nach der FN eher zum Einsatz von Hilfszügeln tendiert, und den Kappzaum dann obendrauf setzt. Der Westernreiter longiert gerne mal mit dem Knotenhalfter, was übrigens auch ein bekannter Springreiter schon so beschrieben hat.

Manch einer nimmt das Pferd einfach am Stallhalfter und wer was auf sich hält, versucht sich mit der Doppellonge. Letztendlich kommt es tatsächlich auf das Ziel, den Ausbildungsstand und die Situation an, womit longiert wird. Des Weiteren auf die Kenntnisse des ausführenden – auch der Umgang mit der „einfachenLonge und das richtige Treiben will gelernt sein und muss zum Pferd passen.

Je mehr Ahnung der Longierende davon hat, wie das Pferd gehen sollte, desto besser wird das Ergebnis sein. Ablongieren um das Pferd locker statt es müde zu machen, ist beispielsweise eine Kunst und sollte daher nicht immer vor dem Reiten nötig sein. Longieren kann auch helfen ein Pferd einzuschätzen – bevor man sich draufsetzt. Es sollte aber, auch in der Ausbildung in Maßen eingesetzt werden. Häufige Handwechsel und Einheiten nicht länger als eine halbe Stunde sind hier sinnvoll.

Obwohl man das Pferd von unten nicht mit so vielen Hilfen steuern kann, wie vom Sattel aus, sollte man den Wert und gerade das Beobachten nicht unterschätzen. Gerade ein unerfahrenes Pferd kann sich oft ohne Reitergewicht besser ausbalancieren und Schwierigkeiten beispielsweise im Galopp überwinden. Man kann ein Pferd aber auch an der Longe heiß machen, oder abstumpfen, daher ist es tatsächlich eine Kunst und sollte nur von gut ausgebildeten Reitern ausgeführt werden.

Zusammenfassung

Longieren ist ein wertvolles Mittel, wenn man schon etwas von Pferden und deren Ausbildung versteht. Man sollte es nicht unterschätzen und sich die verschiedenen Möglichkeiten ansehen und wenn möglich mit verschiedenen Pferden üben. Da es auch auf die Körpersprache und Kommunikation mit dem Pferd ankommt, ist longieren anspruchsvoller als es zunächst erscheint. Wichtig ist auch die Sicherheit für Longenführer und Pferd zu beachten, und bei der Ausrüstung auf jeden Fall immer auf Handschuhe zu achten. Für den Anfang ist es für beide am einfachsten, in einem abgetrennten Zirkel, Roundpen oder ähnlichem zu beginnen.

Autor des Magazinbeitrages

Isabel Tenbrink - Dozentin und Tutorin des DeLSt

Isabel Tenbrink

  • Trainer C Reiten Leistungssport
  • Trainer B Reiten Basissport
  • Ausbilder im Reitsport für Menschen mit Behinderungen
  • Dozentin und Tutorin des DeLSt


Sie möchten sich im Reitsport weiterbilden? Dann empfehlen wir Ihnen diese Weiterbildungen:



Quellenangaben (Stand: 12.2020)

  • Literatur: Richtlinien für Reiten und Fahren (FN)
  • Band 6 Longieren Rainer Hilbt
  • Longieren Michel Robert – Training an der Longe für Reitpferde




WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

von

Zurück