Marketing und Vertrieb

Social Media Management | Fernlehrgang

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 6 Monate (berufsbegleitend), 3 Monate (Teilzeit) oder 6 Wochen (Vollzeit) (individuell anpassbar)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: verfügbar, auf Anfrage (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Social Media Manager/in

Entdecke die Potenziale der sozialen Medien und qualifiziere dich bei maximaler Flexibilität als Experte für das Social-Media-Marketing!


Start täglich möglich
Lernen auf höchstem Niveau mit Web Based Training (WBT) - immer aktuell und auf allen internetfähigen Endgeräten abrufbar
Kontakt zu deinem persönlichen Studienbetreuer
hochwertige Lehrvideos zu vielen theoretischen und praktischen Inhalten
Zertifikat mit unbegrenzter Gültigkeit
komplett ortsunabhängig absolvierbar

Informationen zum Fernlehrgang Social-Media-Manager

Werde in einer anerkannten Fortbildung Social Media Manager!Von der Betreuung des Social-Media-Auftritts über die Entwicklung von gezielten Strategien der Zielgruppenansprache bis hin zur Auswertung von Analysen übernehmen Social-Media-Manager eine Vielzahl an Aufgaben im Zusammenhang mit Plattformen wie Facebook, Instagram und Co.

Die Bedeutung der sozialen Medien hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Unternehmen nutzen sie, um nah am Kunden zu agieren und das eigene Angebot an dessen Wünschen auszurichten. Um die Social Media strategisch in eine Organisation einzubinden, ist ein hohes Fachwissen gefragt.

Social-Media-Kanäle basieren zum Teil auf unterschiedlichen Maßgaben und sprechen verschiedene Zielgruppen an. Wer sich hier auskennt und weiß, was bei der Positionierung von Inhalten und Postings zu beachten ist, bringt wertvolle Kompetenzen in den Betrieb ein.

Möchtest du dein Fachwissen über die Social Media ausbauen und dich über einen flexible Fernlehrgang auf die Tätigkeit im Online-Marketing vorbereiten? Am DeLSt erhältst du die Gelegenheit, dein Know-how des Social-Media-Marketings auszubauen und dabei zeitlich sowie örtlich unabhängig zu lernen.

Berufliche Perspektiven

Wo kann ich mit dem Abschluss als Social-Media-Manager arbeiten?

Die Möglichkeiten der potenziellen Beschäftigung für Social-Media-Manager sind umfangreich, da das Berufsbild keiner festen Branche zugeordnet ist und in sehr vielen Organisationen ein Bedarf an entsprechenden Experten vorherrscht. Wer Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, kann ebenso einen Social-Media-Manager beschäftigen wie Non-Profit-Organisationen, für die eine gute Außenwirkung von hoher Bedeutung ist.

Klassische Schwerpunktbereiche, in denen das Social-Media-Marketing angesiedelt ist, umfassen die Öffentlichkeitsarbeit, den Kunden-Support oder die Marketing- und Kommunikationsabteilung. Darüber hinaus werden Fachkräfte für das Social-Media-Management auch freiberuflich tätig oder arbeiten in Medienagenturen.

Welche Schwerpunkte umfasst die Tätigkeit?

Als hauptsächliches Aufgabenfeld in diesem Schwerpunkt kann die Kommunikation mit Kunden und der interessierten Öffentlichkeit bezeichnet werden. Dies erfolgt über soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram oder Xing in Form von News und Beiträgen, die für eine bestimmte Zielgruppe von Interesse sind. Du planst Social-Media-Strategien und setzt diese um. Den Erfolg der Maßnahmen analysierst du systematisch und bereitest die Ergebnisse in Form von Reportings auf, die du dem Management vorlegst. Auch das Moderieren von Diskussionen in der Online-Community gehört zu den Tätigkeiten eines Social Media Managers.

Wie sind die Abläufe strukturiert?

Um einen umfangreichen Einblick in die inhaltlichen Fachthemen zu gewähren, deckt der Fernlehrgang ein breites Spektrum an Informationen ab. Dazu gehören sowohl Grundzüge und Aufgaben des Marketings als auch spezielle Anforderungen der digitalen Arbeit beim Management von Social-Media-Auftritten. Der Fernlehrgang ist zeitlich und örtlich flexibel strukturiert. Teilnehmende entscheiden selbst, wann und wo sie lernen. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, den Abschluss berufsbegleitend zu erwerben.

Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:

Bei uns findet alles komplett online statt!

Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:

Definiere Lernen neu!

Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:

Studieren am Puls der Zeit!

Fördermöglichkeiten

Bundesweit AZAV zugelassener Bildungsträger - DeLSt

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.

Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.

Dein Eigenanteil: 0 €.

    Zur Variante mit Bildungsgutschein


Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen
 
Mit einem BFD-Anspruch profitieren aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen bei uns von 5 % Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Eine Kombination mit unserem Digital-Rabatt steigert den Preisvorteil, sodass man sogar 10 % Ermäßigung erzielen kann.
 
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.

Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.


Zuschuss der Bundesländer

Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.

Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.

Lehrplan

Die Inhalte zum Social Media Manager werden dir durch 14 ausführliche Web-Based-Trainings (WBTs) vermittelt.

Web Based Training (WBT) | Marktanalyse und Marktforschung

Elemente der Marktanalyse | Grundlagen der Marktforschung

Web Based Training (WBT) | Marketingziele und Leitbild

Marketingziele | Leitbild | Corporate Identity

Web Based Training (WBT) | Marketingstrategien und Marketingplan

Zielgruppenbeschreibung | Marktsegmentierung | Wettbewerbsstrategien | Wachstumsstrategien | Positionierung | Marketingplan

Web Based Training (WBT) | Social Media Grundlagen

Social Media Grundlagen | Aufgaben des Social Media Marketings | Die Vielfalt sozialer Netzwerke

Web Based Training (WBT) | Identifikation, Definition und Auswahl von Zielgruppen

Zielgruppen Social Media-gerecht definieren | Strategische Zielgruppendefinition

Web Based Training (WBT) | Content-Strategien, -Produktion und -Distribution

Content als Schlüssel zur Zielgruppe | Content-Planung | Blog-Content als Social Media-Basis | Systematische Content-Produktion

Web Based Training (WBT) | Community Management

Rolle der Communitys in Sozialen Netzwerken | Communitys professionell aufbauen und managen | Krisenkommunikation

Web Based Training (WBT) | Aufgaben des Social Media Managers

Allgemeine Anforderungen | Aufgaben und Profil des Social Media Managers vs. Community Manager

Web Based Training (WBT) | Online-Recht (Social Media)

Anbieterkennzeichnung im Social Media | Schleichwerbung | Urheber- und Persönlichkeitsrechte | Datenschutz | Haftung und Abmahnung

Ablauf und Inhalte im Detail

Dein Fernlehrgang beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online Campus vorgestellt.

Durch das umfangreiche inhaltliche Spektrum, das der Beruf mit sich bringt, sind beim Management von Auftritten im Social Web verschiedene Kompetenzen gefragt. Diese werden über diverse Module vermittelt, sodass du eine optimale Vorbereitung erhältst.

Zu Beginn erwirbst du umfassendes Know-how über die Marketing Grundlagen. Vorgestellt werden die wesentlichen Begriffe aus diesem Arbeitsfeld. Dazu erhältst du eine Übersicht der Struktur eines Marktes und Informationen zur Entstehung von Nachfrage. Ausführungen über den Marketingprozess runden das Themengebiet ab. Anschließend erfolgen Erläuterungen zu Marktanalyse und Marktforschung sowie deren Elemente und Grundlagen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Zielen und Instrumenten des Marketings, da sie Aufschluss über die Marktstruktur geben.

Marketingziele und Leitbild stellen das nächste Lehrgebiet dar. Vorgestellt werden die Funktionen von Marketingzielen, auch erfährst du, wie ein unternehmerisches Leitbild durch das Management festgelegt wird. Die Corporate Identity, die das Innen- und Außenbild des Unternehmens widerspiegelt, bildet ebenfalls einen Bestandteil des Moduls. Im Anschluss folgen praxisnahe Inhalte über Marketingstrategien und Marketingplan. Behandelt werden Strategien der Zielgruppenbeschreibung und Marktsegmentierung, das Vorgehen bei der Positionierung am Markt und Aspekte des Marketingplans.

Nachdem du diese klassischen Bereiche des Marketings kennengelernt hast, steigst du vertiefend in die Fachthemen des Online-Marketings und der digitalen Kommunikation ein. Social Media Grundlagen bilden die Aufgaben des Social-Media-Marketings ab. Zudem wird die Vielfalt der sozialen Medien aufgezeigt. Ein Überblick der Social-Media-Kategorien dient dazu, Teilnehmern die Charakteristiken der gängigen Portale nahezubringen. Weiterhin werden die Besonderheiten der unterschiedlichen Social-Media-Accounts thematisiert.

Ziele, Strategien und Einsatzgebiete im Marketing schaffen ein Verständnis für die zunehmende Relevanz von Auftritten in sozialen Netzwerken. Du erfährst, welche Zusammenhänge zwischen den Zielen von Unternehmen und des Managements und denen des Marketings bestehen. Praxisnahe Erklärungen zeigen auf, wie Social Media in den Marketing-Mix integriert werden kann.

Das Modul Zielgruppen-Identifikation, Definition und Auswahl hilft dabei, einschätzen zu können, welche Personenkreise über das Social-Media-Management und digitale Strategien des Marketings erreicht werden sollen. Auch erfährst du, wie im Online-Marketing bestimmte Modelle und Instrumente zur Identifikation geeigneter Zielgruppen verwendet werden.

Im Lehrgebiet Content-Strategien, -Produktion und Distribution wird erläutert, welche Ziele und Strategien das Content-Marketing verfolgt. Vermittelt wird Fachwissen über die Ziele und Maßgaben bei der Erstellung von digitalem Content und über die Anwendung von Instrumenten bei der Entwicklung und Distribution von Online-Inhalten auf digitalen Plattformen.

Das Community-Management ist ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld im Online-Marketing und bei der Arbeit in sozialen Medien. Über das Modul erfährst du, welche Bedeutung digitale Communitys in den Social Networks aufweisen und wie du diese als Community-Manager professionell aufbaust. Auch die Vorgehensweise beim aktiven Management in Krisensituationen wird thematisiert.

Weitergeführt wird der Fernlehrgang mit dem Monitoring und Controlling. Behandelte Inhalte erstrecken sich auf die Rolle und die Zielsetzungen eines Monitorings und Controllings. Zudem lernst du, die Zusammenhänge zwischen Zielen, Strategien und dem Community-Management im Online-Marketing einzuschätzen. Wissenswertes rund um positive Veränderungen in einem Unternehmen und die Möglichkeit, die sozialen Medien hierfür als Treiber zu verwenden, zeigt das Modul Changemanagement - Implementierung im Unternehmen auf. Hier eignest du dir Fachkenntnisse über die betriebsinternen Prozesse und deren Ursachen an. Darüber hinaus legen die Ausführungen des Lehrfeldes dar, welche Veränderungen erforderlich sind, um Social Media erfolgreich in eine Organisation zu implementieren.

Aufgaben des Social-Media-Managers dienen dazu, einen realistischen Einblick in deine zukünftigen Aufgabenbereiche zu ermöglichen. Du erfährst, welche Kompetenzen im Social-Media-Management gefragt sind und was im Rahmen des Community-Managements auf dich zukommt.

Zum Abschluss werden verschiedene Aspekte des Online-Rechts vorgestellt. Der Fokus liegt auf relevanten Rechtsgebieten wie dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht, auf den AGB und Nutzungsbedingungen sowie den Vorgaben der DSGVO. Weitere Informationen betreffen arbeitsrechtliche Aspekte bei der Nutzung sozialer Netzwerke.

Deine Vorteile

  • vermittelt praxisnahe Kenntnisse für die Arbeit eines Social-Media-Managers
  • idealer Startschuss für eine Karriere im Marketingbereich von Wirtschaftsbetrieben, Non-Profit-Organisationen oder in Agenturen
  • flexible Struktur ermöglicht es, berufsbegleitend bei freier Zeit- und Ortswahl zu lernen
  • hervorragende Betreuung
  • moderne Lehrmethoden des E-Learnings gewährleisten einen optimalen Wissenstransfer
  • Einstieg in kann täglich erfolgen

Qualifiziere dich flexibel als Social-Media-Manager und entdecke die zahlreichen Karrieremöglichkeiten, die dieser Beruf mit Zukunft bietet.

Dein Zertifikat

Anerkannter Abschluss - Social Media Manager*in

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:

  • unbegrenzt gültiges Zertifikat
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern

Voraussetzungen

  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nehme bitte Kontakt zu uns auf.

Ausführliche Studieninformationen

Die angeforderten Studieninformationen werden als PDF-Datei für dich erstellt und stehen in wenigen Sekunden zum Download bereit.

Gesamtpreis:

1.424,43 € *

Ratenzahlung: 9 Monatsraten à 158,27 € *

* inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte addieren Sie 7 und 3.

FAQs

Q

Wo kann man Social-Media-Management studieren?

A

Der Beruf des Social-Media-Managers ist ein Beschäftigungsfeld mit Zukunft. Durch die steigende Nachfrage haben sich immer mehr Bildungsanbieter darauf spezialisiert, eine entsprechende Weiterbildung anzubieten. Wenn du eine flexible Weiterbildung mit hervorragender Lehre durchlaufen möchtest, ohne von einem konkreten Ort abhängig zu sein, ist der Fernlehrgang am DeLSt die richtige Wahl. Die Teilnahme ist überall möglich, da du über deinen Rechner auf die Lerninhalte zugreifst.

Q

Was muss ich studieren, um Social-Media-Manager zu werden?

A

Das Berufsfeld des Social-Media-Managers gilt als Aufgabengebiet für Quereinsteiger. Konkrete Anforderungen in Bezug auf den Abschluss gibt es nicht. Viele Unternehmen legen jedoch Wert darauf, dass Kenntnisse im klassischen Marketing ebenso vorhanden sind wie Kompetenzen im Umgang mit den sozialen Netzwerken. Aus diesem Grund hast du mit einem Abschluss als Social-Media-Manager die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Diesen erwirbst du flexibel und unabhängig bei uns am DeLSt.