
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Erwerbe im flexiblen Fernlehrgang einen öffentlich-rechtlichen Abschluss auf Bachelor-Niveau und sichere dir spannende Job-Aussichten!
Über die IHK-Qualifizierung als Handelsfachwirt wirst du zu einem echten Allrounder in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Aufgabenfelder, die von diesen Experten bearbeitet werden, umfassen die Organisation, Planung oder Finanzierung ebenso wie Vertrieb, Marketing oder beratende Tätigkeiten. Vor allem im Groß- und Einzelhandel sowie in Warenhäusern oder in der Handelsvermittlung sind Handelsfachwirte gefragte Fachleute.
Möchtest du die Aufstiegsfortbildung zum Handelsfachwirt absolvieren, die sich mit deiner Berufstätigkeit vereinbaren lässt? Mit dem Fernlehrgang am DeLSt erhältst du eine umfassende kaufmännische Aufstiegsfortbildung, die Ihnen verschiedenste berufliche Perspektiven erschließt, die zeit- und ortsunabhängig durchlaufen werden kann und auf dem Niveau eines Bachelor-Abschluss liegt.
In dem Fernlehrgang zum*r Geprüften Handelsfachwirt*in erlangst du ein weitreichendes Fachwissen, das deine beruflichen Optionen erweitert und zudem branchenübergreifend anerkannt und angesehen ist. Handelsfachwirte übernehmen die Verantwortung für eine Vielzahl an Aufgaben. Sie unterstützen als Kaufleute die Leitungsebene in Unternehmen und sind im Personalmanagement, Verkauf und anderen betriebswirtschaftlichen Disziplinen ebenso bewandert wie in der Organisation logistischer Prozesse oder in Fragen bezüglich der korrekten Lagerhaltung. Daher werden geprüfte Handelsfachwirte vor allem auf der mittleren Führungsebene eingesetzt und üben im Handel wichtige operative Management-Funktionen aus. Der Abschluss als geprüfter IHK-Fachwirt ist im Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) auf der Stufe 6 eingeordnet und entspricht dem Niveau eines Bachelors. Somit eignet sich der Fernlehrgang optimal als Maßnahme für Interessenten, die sich ohne Abitur und Studium an einer Hochschule für interessante und verantwortungsvolle betriebswirtschaftliche Aufgabengebiete qualifizieren möchten.
Der Personenkreis, für den einen Fernlehrgang mit Fachwirt*in-Abschluss infrage kommt, ist groß. So eignet sich ein Fernlehrgang unter anderem für Interessenten, die schon einen Berufsabschluss auf dem kaufmännischen Sektor abgeschlossen haben und bereits Berufspraxis vorweisen können. Auch Menschen mit anderen fachlichen Abschlüssen oder ohne Abschluss, dafür aber mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung, erfüllen die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung als Handelsfachwirt. Darüber hinaus ist der Fernlehrgang für dich von Interesse, wenn du deine Karrierechancen verbessern und deine Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt ausbauen möchten. Da der Fernkurs vollständig in Online-Form absolviert werden kann, ist er mit Familie und Beruf ohne weiteres vereinbar.
Mit erfolgreicher Prüfung zum*r Handelsfachwirt*in besitzt du die Zulassungsvoraussetzungen des*r Geprüfter*n Betriebswirt*in (IHK) - Master Professional in Business Management, mit dem du einen Abschluss auf Master-Niveau (DQR-Niveau 7) erwerben kannst.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die vier Pflichtmodule des Fernlehrgangs werden Ihnen durch 8 Lehrskripte und 12 WBT's vermittelt. Das Wahlmodul besteht aus einem weiteren WBT. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen | Unternehmenszusammenschlüsse
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Dein Fernlehrgang beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt. Über den Online-Campus hast du die Möglichkeit, deine individuelle Lernbegleitung in Anspruch zu nehmen.
Um den staatlich geprüften und zugelassenen Abschluss als Handelsfachwirt*in (IHK) zu erwerben, müssen insgesamt vier Pflichtmodule bearbeitet werden. Dazu kommt ein Wahlmodul, bei dem du dich zwischen vier Themenschwerpunkten entscheidest.
Der Fernlehrgang setzt sich, entsprechend den Handlungsbereichen, die in der Prüfung durch die IHK abgefragt werden, aus unterschiedlichen Themengebieten des Handels und der Betriebswirtschaft zusammen. Den Anfang machen Informationen zur Unternehmensführung und -steuerung. Hierbei werden Fähigkeiten vermittelt, die für die Steuerung des Zusammenwirkens unterschiedlicher Aufgabenbereiche in Betrieben des Handels von Bedeutung sind. Vermittelte Kenntnisse umfassen etwa die Bewertung von Chancen und Risiken sowie Voraussetzungen einer unternehmerischen Tätigkeit, die Anwendung einer Kosten- und Leistungsrechung und von Controllinginstrumenten sowie die Analyse finanzieller Aspekte, die die Grundlage für Finanzierungsentscheidungen bilden. Auch lernst du, wie Maßnahmen des Risikomanagements umzusetzen sind und wie eine Geschäftsidee entwickelt, ein Businessplan erstellt und Besonderheiten der Übernahme eines Unternehmens berücksichtigt werden.
Das Fachgebiet Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation dient dem Aufbau von Kompetenzen im Hinblick auf das zielorientierte Kommunizieren und Zusammenarbeiten mit Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder Auszubildenden. Auch wird dargelegt, was bei der Planung von Aus- und Weiterbildungen zu berücksichtigen ist und wie Konzepte des Personalmarketings in der Praxis effizient ein- und durchgeführt werden. Weitere Inhalte umfassen den lösungsorientierten Einsatz von Methoden der Kommunikation und des Konfliktmanagements. So lernst du, wie Mitarbeiter motiviert und individuell gefördert werden und was bei der Organisation einer betrieblichen Ausbildung wichtig ist. Dies dient dazu, aufzuzeigen, wie Unternehmens- und Personalpolitik zusammenhängen und wie daraus Handlungsschritte abgeleitet werden können. Auch rechtliche Vorgaben, beispielsweise die Gesetze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, werden behandelt.
Das Modul Handelsmarketing befähigt dich dazu, systematisch und ergebnisorientiert Beobachtungen und Analysen des Marktes durchzuführen und somit in Absatzmärkten zeitnah und zielgruppengerecht Entscheidungen für den Verkauf zu treffen. Dazu gehört auch die Entwicklung von Maßnahmen des Marketings sowie der Kundenbindung und der Neukundengewinnung, beispielsweise für den Einzelhandel. Praxisnahe Inhalte dieses Moduls im Lehrgang decken beispielsweise die Gestaltung eines Sortiments im Handel, die Planung, Umsetzung und Bewertung von Werbekonzepten oder die Umsetzung von Aktionen zur Verkaufsförderung mit Berücksichtigung der Wünsche von Kunden ab.
Das Fachgebiet Beschaffung und Logistik thematisiert im Fernlehrgang unter anderem die Ermittlung von Güter- und Dienstleistungsbedarfen bei Berücksichtigung von quantitativen und qualitativen Vorgaben, die Bewertung eines Waren- und Datenflusses sowie die Steuerung von Lager-, Transport- und Entsorgungsprozessen. Das Modul der Vertriebssteuerung legt nahe, mithilfe welcher Methoden absatzbezogene Aufgaben kundenorientiert geplant, analysiert und unter Beachtung von Kennzahlen gesteuert werden. Im Rahmen dieses Themas deckt der Fernlehrgang etwa die Bewertung und Umsetzung von Vertriebs- oder Sortimentsstrategien im Einzelhandel, die Planung und Umsetzung von flächenoptimierenden Maßnahmen oder die Bewertung und Umsetzung der Preis- und Konditionenpolitik ab.
Der Themenkomplex Handelslogistik vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die du benötigst, um Prozesse der Logistik zu planen, zu realisieren und zu analysieren. Überdies gehören die Bewertung logistischer Investitionen sowie die Verhandlung von Vertragskonditionen und die Auftragsvergabe zu den fachlichen Inhalten, die in diesem Teil des Fernkurses behandelt werden. Ein weiteres wichtiges Fachgebiet für Kaufleute im Handel umfasst die Bewertung logistischer Lösungen. Zentrale Zielsetzung ist die erfolgsorientierte Festlegung von Kosten- sowie Ertragszielen.
Im Modul Einkauf steht die kennzahlenorientierte und systematische Beurteilung internationaler Märkte im Vordergrund. Teilnehmer des Fernlehrgangs lernen, wie Verkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie unter Beachtung externer Einflussgrößen entwickelt und fachgerecht umgesetzt werden. Die Analyse von Einkaufsmärkten sowie die Auswahl geeigneter Lieferanten und Beschaffungswege durch die Unternehmensführung zählen ebenso zu den Kernbereichen wie die Entwicklung und Durchführung von Verhandlungsstrategien, um Zahlungs- und Lieferkonditionen zu optimieren.
Abgerundet wird der Fernlehrgang ür Kaufleute mit dem Handlungsbereich Außenhandel. Hier liegt der Fokus auf dem Aufbau internationaler Beziehungen, der Beobachtung und Analyse internationaler Marktentwicklungen sowie auf der Anbahnung und Abwicklung von Export- und Transitgeschäften. Im Rahmen des Berufs als geprüfter Handelsfachwirt übernimmst du hier unter anderem die Verantwortung für die Steuerung und Lagerung sowie für Verfahren der Zertifizierung und der Versicherung von transportierten Waren. Des Weiteren erwirbst du das nötige Know-how, um Risiken des Außenhandels bewerten und Geschäfte zur Risikominderung beurteilen zu können.
Am Ende des Fernlehrgangs hast du das notwendige Fachwissen erlangt, um die Prüfung für die Qualifizierung als IHK-Handelsfachwirt erfolgreich zu absolvieren und anschließend im mittleren Management des Groß- und Außenhandels oder des Einzelhandels tätig zu werden.
Erlange mit dem Fernlehrgang zum*r Handelsfachwirt*in eine anerkannte Qualifizierung, die dir unterschiedliche attraktive Berufsmöglichkeiten und Aufstiegschancen im Handel eröffnet. Deine Aufstiegsfortbildung mit Erfolgsgarantie!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Voraussetzungen für den institutsinternen Abschluss:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur ersten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer
Hinweise Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 25 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 869,25
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 13 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 869,25
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 6 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 869,25
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.