AZAV-Maßnahmen mit Bildungsgutschein

Controlling | Fernkurs

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 6 Wochen (individuell anpassbar)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • Zulassung:Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU
    (Zulassungsnummer: 5108618c)
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: 671/39/2021 (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Controlling

Erwerben Sie mit dem Fernkurs Fachkenntnisse und bereiten Sie sich auf die Prüfung Rechnungswesen für den IHK-Fachwirt vor!

Start täglich möglich
100%-Förderung über Agentur für Arbeit / Jobcenter (Bildungsgutschein)
Orientierung am Rahmenlehrplan der DIHK
Kontakt zu Ihrem persönlichen Studienbetreuer
komplett ortsunabhängig absolvierbar

Informationen zur Weiterbildung Controlling

Weiterbildung Controlling IHK - bilden Sie sich flexibel im Fernstudium weiterIn Unternehmen gehört das Controlling zu den wichtigsten Aufgabenbereichen, denn es leistet zentrale Beiträge zur Steuerung des Betriebes. Zahlen des Controllings bilden die Grundlage für weitreichende Entscheidungen des Managements sowie für die Erstellung von Budgetplänen und Verkaufsprognosen.

Interessieren Sie sich für eine Tätigkeit als Controller und möchten sich in diesen Bereich umfassend weiterbilden? Das Fernstudium Controlling deckt sämtliche Aspekte dieses Themas ab und stellt eine inhaltliche Vorbereitung auf die Prüfung Rechnungswesen dar, die zum Teil der Handlungsbezogenen Qualifikationen eines IHK-Fachwirtes gehört. Dazu ist die Weiterbildung flexibel und berufsbegleitend absolvierbar.

Berufliche Perspektiven

Welche Fähigkeiten kann man sich in der Controlling Weiterbildung aneignen?

Die Fortbildung deckt die wesentlichen Themen und Tätigkeitsfelder als Controller ab - gleich, ob strategisches oder operatives Controlling. Somit sind Sie als Absolvent des Studiums in der Lage, verantwortungsvolle Jobs als Controller zu übernehmen und die entsprechenden Aufgaben fachkundig und professionell zu bearbeiten. Das Controlling deckt verschiedenste Arbeitsbereiche ab, zu denen unter anderem die Aufstellung von Soll-Ist-Vergleichen anhand von Kennzahlen, die Analyse von Prozessen auf Schwachstellen und Optimierungspotenzial, die Erfassung, Aufbereitung und Übermittlung von Zahlen an das Management eines Unternehmens sowie die Planung und Durchführung strategischer Maßnahmen zählen. Wer im Controlling arbeitet, hat vielfältige Verantwortungsbereiche und ist in enger Abstimmung mit dem Management tätig.

Wie ist das Studium Controlling aufgebaut?

Da das Studium in Form eines Fernkurses abgehalten wird, kann es ohne weiteres berufsbegleitend absolviert werden. Sinnvoll ist der Kurs vor allem für Menschen, die sich für weitreichende Business- und Management-Inhalte des Controllings interessieren und auf ihrer Arbeit regelmäßig Berührungspunkte mit diesem Thema haben. Wer eine Qualifizierung als IHK-Fachwirt anstrebt und die Prüfung Rechnungswesen absolvieren möchte, die zu den Handlungsspezifischen Qualifikationen gehört, erhält mit der Weiterbildung außerdem eine ideale Vorbereitung hierfür.

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein

Förderung deiner Maßnahme über AZAV-Bildungsgutschein möglich

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.

Ablauf der Beantragung im Detail

  • Melde dich vor dem Beratungsgespräch bei der Behörde bei unserer Bildungsberatung, um zu besprechen, welche Unterlagen Du für das Gespräch bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter benötigst. Wir erstellen dir gerne ein Paket mit allen erforderlichen Dokumenten zusammen.
  • Du vereinbarst einen Termin bei deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur / dem Jobcenter. Du kannst über folgende Kontaktmöglichkeit direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr
  • In einem persönlichen Gespräch mit deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur wird geklärt, ob du zusätzliche Qualifikationen benötigst, um wieder Arbeit zu finden. Deine Beraterin oder dein Berater prüft dann, ob du die Voraussetzungen für die Förderung erfüllst und stellt dir den Bildungsgutschein meist direkt während des Beratungsgespräches aus.
  • Nachdem du einen Bildungsgutschein erhalten hast, kann es endlich losgehen! Du kannst dich über diese Seite direkt anmelden und auf Wunsch sofort starten!

Lehrskripte, Videos, Tests, Webinar, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns findet alles komplett online statt!

Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite!

Moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, Fachwissen interessant aufbereitet - studieren auf zeitgemäßem Niveau!



WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

Staatliche Zulassung und Zertifizierung

ZFU Zertifizierung - Weiterbildung ist staatlich geprüft und zugelassen

Das Fernstudium ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.

Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.


DEKRA geprüfte und zugelassene AZAV-Maßnahme

Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.

Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:

  • die gesamten Lehrmaterialien
  • das pädagogische Konzept
  • die Qualifikation des Lehr- und Betreuungspersonals und
  • die Arbeitsmarktrelevanz

Lehrplan

Die Inhalte des Fernstudiums Controlling werden Ihnen durch 1 umfangreichen Studienbrief vermittelt. Die Prüfung wird flexibel über den Online Campus abgelegt.

Lehrskript | Controlling

Grundlagen des Controlling | Gestaltung des Controlling | Begriff und Aufgaben des Controlling | Aufbauorganisation des Controlling | Planung | Risikomanagement

Ablauf und Inhalte im Detail

Ihr Fernkurs beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihres Fernstudiums, aber auch Ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.

Im Studium werden die fachlichen Themenbereiche durch E-Learning in Form von Lehrmaterialien vermittelt, die es ermöglichen, im eigenen Tempo und unabhängig von Ort und Zeit zu lernen. Auf diese Weise lässt sich die Weiterbildung in berufsbegleitender Form neben dem täglichen Job durchlaufen, da sie vollständig online stattfinden kann.

Zu Beginn erhalten Studierende einen umfangreichen Überblick über die Grundlagen und Grundbegriffe des Controllings. Hierbei werden die Aufgabengebiete eines Controllers ausführlich vorgestellt, sodass Sie sich ein Verständnis über die Bedeutung dieser Arbeit in Unternehmen aneignen. Auch Ziele und Aufgaben werden dargelegt, die zum Beispiel die Steuerung, Koordination, Information und Kontrolle des Unternehmenserfolgs umfassen. Dadurch erhält das Management die notwendigen Kenntnisse, um die für das Business bestmöglichen Entscheidungen zu treffen sowie Veränderungen oder Abweichungen von der Planung frühzeitig zu erkennen und entsprechend darauf zu regieren. Darüber hinaus lernen Sie, wie Revision und Controlling voneinander zu unterscheiden sind und erfahren, welche Möglichkeiten für die organisatorische Eingliederung für diesen Arbeitsbereich bestehen.

Im Modul operatives und strategisches Controlling werden Ihnen die unterschiedlichen verschiedenen Instrumente vorgestellt, mit denen Sie als Controller arbeiten. Dazu erhalten Sie Informationen über die Unterscheidungsmerkmale dieser beiden Ausprägungen. Wesentliche Hilfsmittel sind die diversen Kennzahlen, die den Erfolg eines Produktes oder Unternehmens darstellen oder prognostizieren können. Sie üben einen entscheidenden Einfluss auf die Gewinnkalkulation aus, weshalb das Management in Wirtschaftsbetrieben einen enormen Wert auf die Entwicklung der passenden Kennzahlen legt. Dazu zählen etwa Produktlebenszyklen, das Benchmarking oder Analysen von Stärken und Schwächen sowie die Prozesskosten-, Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Von gesonderter Bedeutung ist die Break-Even-Analyse - sie trifft Aussagen dazu, ab welchem Punkt beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen die Gewinnschwelle überschritten wird.

Das abschließende Thema der Budgetierung stellt die Funktionen des Unternehmensbudgets vor, informiert über die Nachteile von Budgetvorhaben und befähigt Sie dazu, die unterschiedlichen Formen der Budgetverteilung aufzuzeigen sowie deren Schwachstellen und Stärken zu erkennen. Bei Budgets handelt es sich um Pläne, die für bestimmte Unternehmensbereiche Soll-Vorgaben formulieren. Sie bilden die Basis der Unternehmensplanung, koordinieren Bereiche und Abteilungen und dienen der Kontrolle, Orientierung und Mitarbeitermotivation. Als Controller haben Sie im Rahmen der Budetierung die Aufgabe, die Erfüllung von Vorgaben zu einem bestimmten Termin zu überwachen, zudem arbeitet ein Controllingexperte hierbei mit Blick auf Kostenstellen und Ressorts sowie mit festen Etats.

Am Ende des Studiums haben Sie ebenso breites wie vertiefendes Wissen erlangt, das für den Job als Controller notwendig ist und ein erfolgreiches Business unter Abstimmung mit dem Management unterstützt. Dazu sind Sie mit den notwendigen Kenntnissen ausgestattet, die in der Prüfung Rechnungswesen der Handlungsspezifischen Qualifikationen für den IHK-Fachwirt abgefragt werden.

Ihre Vorteile im Überblick

  • weitreichende Kenntnisse für den Job als Controller werden vermittelt
  • flexibel als Fernstudium ohne Abhängigkeit von Ort oder Zeit, somit ideal als berufsbegleitende Weiterbildung
  • komplett online absolvierbar
  • Start in die Weiterbildung kann täglich erfolgen, ohne feste Termine
  • wichtige Kenntnisse für ein erfolgreiches Business zur Unterstützung des Managements in Unternehmen im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Beratung
  • optimale Vorbereitung auf die Teilprüfung Rechnungswesen für den IHK-Fachwirt
  • individuelles Lernen mit modernen Lehrmaterialien 
  • optimale Studienbetreuung während des Fernstudiums 

Erlangen Sie das fachliche Know-how, um interessante Aufgabenbereiche als Controller zu übernehmen und Ihr fachliches Portfolio um gefragte Fähigkeiten zu erweitern. 

Anerkannter Abschluss "Controlling"

Dein anerkannter Abschluss "Controlling"

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:

  • internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern
  • DQR-Niveau 3
 

Voraussetzungen

  • Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit liegt vor. Falls nicht, unterstützen wir dich gerne bei der Antragsstellung
  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Bildungsvarianten

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert berufsbegleitend 12 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: 671/39/2021
Unterrichtsstunden (gesamt): 96

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Teilzeit 6 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: 671/39/2021
Unterrichtsstunden (gesamt): 96

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Vollzeit 3 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: 671/39/2021
Unterrichtsstunden (gesamt): 96

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Was ist die Summe aus 1 und 6?

FAQs

Q

Warum Controlling studieren?

A

Das Controlling ist ein erfolgsentscheidendes Arbeitsfeld in Unternehmen. Es dient der systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Betriebsbereiche und sichert dadurch die wirtschaftliche Stabilität sowie die Ertrags- und Wettbewerbsfähigkeit. Hier erfolgt eine Bündelung der Daten aus der Buchhaltung und aus anderen Bereichen, die Informationen sammeln, um auf deren Grundlage einen Soll-Ist-Vergleich sowie die operative und strategische Planung der unternehmerischen Tätigkeiten vorzunehmen. Im Controlling-Studium erwerben Sie ein umfangreiches und praxisorientiertes Fachwissen dazu. Die Weiterbildung Controlling zeigt die Bedeutung dieser wirtschaftlichen Disziplin im unternehmerischen Kontext auf. Dazu erwerben Sie grundlegendes Know-how zu Fragen der Budgetierung und den Controlling-Instrumenten. Über ein berufsbegleitendes Studium im Controlling eignen sich Teilnehmer gefragte Fähigkeiten mit hervorragenden Zukunftsperspektiven bei maximaler Flexibilität an. Dazu ist die Weiterbildung Controlling auf IHK-Anforderungen für die gleichnamige Teilprüfung ausgerichtet, die für den Abschluss als Fachwirt abzulegen ist. Das Themenfeld ist umfangreich und komplex. Es ist zwar möglich, im Controlling ohne Studium tätig zu sein, aufgrund der hohen Anforderungen des Aufgabengebiets jedoch nicht empfehlenswert.

Q

Welche Weiterbildung als Controller?

A

Für optimale Beschäftigungs- und Karriereperspektiven auf dem Arbeitsmarkt ist es sinnvoll, ein Controlling-Studium zu durchlaufen, das bei Arbeitgebern aller Branchen anerkannt und akzeptiert wird. Ideal hierfür eignet sich eine Weiterbildung im Controlling, die den IHK-Inhalten entsprechend strukturiert ist. Für Berufstätige in Teil- oder Vollzeit empfiehlt sich zudem, ein berufsbegleitendes Studium des Controllings zu absolvieren. Dadurch profitieren Sie von einer zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit während des Studiums und können das erlernte Fachwissen bei Bedarf direkt im eigenen Unternehmen umsetzen. Darüber hinaus lernen Sie die jeweiligen Themengebiete in Ihrem eigenen Tempo kennen. Mit der Weiterbildung Controlling am DeLSt besuchen Sie eine Bildungsmaßnahme, die die relevanten Kenntnisse nicht nur verständlich, sondern auch anforderungsgerecht und mit Blick auf die berufliche Praxis vermittelt. Wer bislang im Controlling ohne Studium tätig war, hat dank der Weiterbildung die Möglichkeit, methodische Grundlagen zu erwerben und sein eigenes Grundwissen aufzufrischen.