
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 7 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Mit der Weiterbildung zum*r Betriebswirt*in verbesserst du deine Aufstiegschancen
Betriebswirtschaftliche Themen sind für sämtliche Branchen relevant. Als Geprüfte*r Betriebswirt*in erhältst du eine berufliche Qualifizierung, die dich auf verantwortungsvolle Positionen im Management vorbereitet. Du erlangst betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die Ihnen zahlreiche Perspektiven eröffnen und dich zum gefragten Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt machen. Betriebswirt*innen gehören zu den wichtigsten Experten in jedem Unternehmen. Erwirb mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit einen Abschluss auf Master-Niveau!
Möchtest du einen anerkannten IHK-Abschluss als Geprüfte*r Betriebswirt*in flexibel von zu Hause aus erwerben? Die Weiterbildung bietet die Chance, individuell auf deine Anforderungen abgestimmt zu lernen und deinen Fernlehrgang durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit fördern zu lassen.
Der per Bildungsgutschein geförderte Lehrgang zum*r Geprüften Betriebswirt*in befähigt dich dazu, betriebliche Leistungsprozesse nachzuvollziehen und dieses Wissen im Arbeitsalltag umzusetzen. Fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaft schaffen eine Grundlage für verantwortungsvolle Positionen in der Unternehmensführung und eignen sich ideal als Ergänzung zum Abschluss als IHK-Fachwirt*in. Der Fokus der Berufsbildungsmaßnahme als IHK-Betriebswirt*in liegt auf einer anwendungsorientierten Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Im Fernlehrgang vermittelte Inhalte umfassen Themen wie das Finanz- und Rechnungswesen, Marketing-Management, die finanzwirtschaftliche Steuerung von Unternehmen und die Bilanz- und Steuerpolitik. Dadurch deckt decken die Grundlagen ein breites Feld betriebswirtschaftlichen Fachwissens ab. In den vertiefenden Unterrichtseinheiten werden die Module der Unternehmensführung und -organisation, internationale Wirtschaftsbeziehungen, rechtliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns und das Personalmanagement behandelt. Du erhältst einen umfangreichen Einblick in verschiedene Aspekte der Betriebswirtschaft und erschließen sich attraktive berufliche Entwicklungsperspektiven. Die Weiterbildung kann durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Diese Förderung, die dem Aufstiegs-Bafög entspricht, deckt sämtliche Kosten des Lehrgangs inklusive der IHK-Gebühren ab. Absolvieren kannst du den Kurs als berufsbegleitenden Fernlehrgang sowie in Teilzeit- oder Vollzeitform.
Die Weiterbildung als Betriebswirt*in richtet sich an alle, die bereits einen IHK-Abschluss einer kaufmännischen Fachschule als Fachwirt besitzen und einen ergänzenden Fernlehrgang durchlaufen möchten. Für Erwerbslose, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen ist die Weiterbildung ebenfalls interessant, da sie den Lehrgang mithilfe der Förderung des Bildungsgutscheins finanzieren können. So verbesserst du mit erfolgreichem Abschluss der IHK-Prüfung die Voraussetzungen für den Wiedereintritt in das Berufsleben und optimieren deine Chancen auf dem Jobmarkt.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte des Fernlehrgangs werden dir durch 9 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen und 4 Web-Based-Trainings vermittelt und in 10 Live-Webinaren (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung..
Gestaltung der Strategiefindung, -umsetzung und -controlling | Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen im Unternehmen | Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung | Management einer kundenorientierten Qualitätspolitik | Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik
Trendsignale im Makro- und Mikroumfeld erkennen | Relevanz für die Unternehmensstrategie | Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie ableiten
Gestaltung des Controllings als Instrument der Unternehmensführung | Aufbau eines kennzahlengesteuerten Managementinformationssystems | Steuerung der Beschaffung von Mitteln im Finanzprozess | Lenkung der Mittelverwendung im Unternehmen
Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen | Zielorientierter Einsatz der Instrumente der Bilanzanalyse | Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik | Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens | Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms | Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien | Auswahl geeigneter Marketingaktivitäten und deren Umsetzung | Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren
Bestimmung der Vorgaben für die quantitative und qualitative Personalplanung des Unternehmens | Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung | Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens | Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung | wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken | Festlegung der Organisationsformen von Projekten | Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Aufgabenstellung 1 (120 min) | Aufgabenstellung 2 (120 Minuten)
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Aufgabenstellung | 120 Minuten
Dein Fernlehrgang zum*r geprüften IHK-Betriebswirt*in auf Master-Niveau ist inhaltlich auf die Anforderungen und Struktur der aktuellsten IHK-Prüfungsordnung ausgerichtet.
Dein Fernlehrgang beginnt mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, die als Live-Webinar angeboten wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deines Fernlehrgangs, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Um den Abschluss als geprüfte*r Betriebswirt*in (IHK) - Master Professional in Business Management zu erlangen, sind im Fernlehrgang verschiedene Themengebiete zu bearbeiten. Sie decken die für geprüfte IHK-Betriebswirte relevanten Aufgabenfelder ab, die im Rahmen der Prüfung zum Erwerb des IHK-Zertifikats abgefragt werden. Die Wissensvermittlung erfolgt im Fernlehrgang Betriebswirt per E-Learning. Nach einer einleitenden Kick-off-Veranstaltung steigen Teilnehmende des Fernlehrgangs mit dem Bereich Strategische Unternehmensführung in die Inhalte der für die IHK-Prüfung erforderlichen Kenntnisgebiete ein. Abgedeckt werden grundlegende Voraussetzungen für eine effektive Unternehmensführung sowie Charakteristiken der zielorientierten und strategischen Leitung eines Betriebes. Darauf folgen Informationen rund um die Nachhaltige Unternehmensführung. Angehende geprüfte Betriebswirte (IHK) erfahren hier im Fernlehrgang, worauf es bei der Ausrichtung der Unternehmensleitung und der Steuerung und Kontrolle betrieblicher Planung ankommt. Praktisch vertieft werden diese Ausführungen im Rahmen des Webinars Unternehmensführung.
Im Anschluss erfahren zukünftige geprüfte IHK-Betriebswirte, welche Bedeutung die Compliance in der Unternehmensstrategie aufweist. Das Web-Based-Training definiert den Begriff der Compliance, dazu werden rechtliche Anforderungen, Zusammenhänge zwischen Compliance und Dienstleistungen sowie strategische Ziele und Maßnahmen erläutert. Auch die Logistik als Unternehmensstrategie gehört zu den Inhalten des Fernlehrgangs für die Qualifikation als Betriebswirt mit IHK-Zeugnis. Im Webinar Trends in der Unternehmensstrategie vertiefst du deine Fachkenntnisse als Betriebswirt.
Ausführungen über das Financial Management und die Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens verschaffen dir für den Beruf des Betriebswirts wichtiges Fachwissen über das Controlling als Instrument der Unternehmensführung, die Steuerung der Mittelbeschaffung im Finanzprozess sowie den Aufbau eines kennzahlen-gesteuerten Managementinformationssystems. Diese werden im Fernlehrgang ergänzt mit dem Modul Accounting Management und das Webinar Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens. An diese für Betriebswirte (IHK) grundlegenden Themengebiete knüpfen Ausführungen zu Marketing Management, International Relations und zum Einfluss der Märkte auf Leistungsprozesse. Sie schaffen bei angehenden geprüften Betriebswirten IHK ein Verständnis für wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Anforderungen an Unternehmen in einem globalisierten Markt oder die Gestaltung von Prozessen zur Leistungserbringung unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Märkte.
Im Anschluss folgt im Fernlehrgang eine interaktive Bearbeitung der Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen, bevor du das für einen Betriebswirt IHK wertvolle Know-how zum HR-Management und Personalmanagement bewirbst. Ein weiteres relevantes Themengebiet für angehende geprüfte IHK-Betriebswirte ist der Bereich Business Organisation, der aufzeigt, wie die Unternehmensorganisation als strategischer Erfolgsfaktor fungiert und Funktion sowie Effektivität des Betriebs steigert. Im Rahmen des Projektmanagements lernst du, wie du als Betriebswirt IHK Projekte planst, umsetzt und evaluierst. Eine praktische Spezialisierung findet im Bereich Agiles Projektmanagement statt, das in immer mehr Unternehmen eine Bedeutung erfährt, da es die Steuerung von Projekten flexibler und anpassungsfähiger macht. Das letzte fachliche Modul bildet das Webinar Unternehmensorganisation und Projektmanagement.
Bevor du dich für die Prüfung für den Abschluss als Betriebswirt bei der IHK anmeldest, durchläufst du im Fernlehrgang einige Module, die dir aufzeigen, was dich bei der Prüfung erwartet. Die IHK-Prüfungsvorbereitung - Geprüfte*r Betriebswirt*in (IHK) - Master Professional in Business Management ist eng an die Abläufe der Prüfung ausgerichtet. Anschließend folgen die beiden Teile Online-Abschlussprüfung Geprüfte*r Betriebswirt*in (IHK) - Master Professional in Business Management. Außerdem bearbeitest du eine Abschlussarbeit in Form einer Projektarbeit, um dich als geprüfter Betriebswirt zu qualifizieren.
Bilde dich flexibel weiter und nutze die Vorteile der Förderung über den Bildungsgutschein für einen Fernlehrgang zum*r Geprüften Betriebswirt*in!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Für die öffentlich-rechtliche IHK-Prüfung sind folgende fachliche Voraussetzungen erforderlich:
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 22 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: 671/80/2023
Unterrichtsstunden (gesamt): 766,5
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 12 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: 671/80/2023
Unterrichtsstunden (gesamt): 766,5
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 5 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: 671/80/2023
Unterrichtsstunden (gesamt): 766,5
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.