
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 7 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Steigere deine beruflichen Chancen und werde zum*zur geprüften Betriebswirt*in (IHK) - Master Professional in Business Management, inklusive Ausbildereignung (AdA-Schein).
In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und neuen Herausforderungen geprägt ist, ist es unerlässlich, dass du nicht nur Schritt hältst, sondern die Führung übernimmst. Als angehende*r Betriebswirt*in (IHK) - Master Professional in Business Management (CCI) wirst du genau das tun. Dieser umfassende Kurs versorgt dich mit tiefgreifendem Wissen und praxisrelevanten Fähigkeiten, um in der heutigen dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Du wirst in der Lage sein, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, strategische Entscheidungen zu treffen und so zum Motor des Unternehmenserfolgs zu werden.
Mit einem vielseitigen Lehrplan, der von strategischer und nachhaltiger Unternehmensführung über Compliance und Logistik bis hin zu Marketing Management reicht, wirst du umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen in der Unternehmensführung vorbereitet. Zudem ermöglicht dir die Weiterbildung, aktuelle Trends und Entwicklungen nicht nur zu erkennen, sondern auch aktiv zu nutzen, um deinen beruflichen Weg erfolgreich zu gestalten.
Diese Weiterbildung bietet dir die einzigartige Gelegenheit, dich als qualifizierte Fachkraft in der Wirtschaftswelt zu etablieren. Du erwirbst umfassendes Wissen in Schlüsselbereichen der Unternehmensführung, einschließlich internationaler Wirtschaftsbeziehungen und Finanzmanagement. Neben dem Erwerb von Fachwissen legt der Kurs einen starken Fokus auf die praktische Anwendung, unterstützt durch interaktive Webinare, detaillierte Lehrskripte und praxisnahe Übungen. Deine beruflichen Perspektiven nach Abschluss sind beeindruckend: Du qualifizierst dich für leitende Positionen in kleinen und mittleren Unternehmen sowie in Großkonzernen. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses bietet dir nicht nur die Anerkennung deiner erworbenen Fähigkeiten, sondern auch den wertvollen AdA-Schein, der dir weitere berufliche Türen öffnet. In einer Zeit schneller wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen ist ein fundiertes Verständnis für Betriebswirtschaft essenziell. Diese Weiterbildung stattet dich mit den notwendigen Werkzeugen aus, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein und deinen Beitrag zur Zukunft der Unternehmenswelt zu leisten.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte des Fernlehrgangs werden dir durch 9 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen und 4 Web-Based-Trainings vermittelt und in 10 Live-Webinaren (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung..
Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen
Trendsignale im Makro- und Mikroumfeld erkennen | Relevanz für die Unternehmensstrategie | Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie ableiten
Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierender Märkte auf die Unternehmenspolitik | Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen | Abwickeln der außenwirtschaftlichen Transaktionen in verschiedenen Währungsgebieten | Abwickeln des internationalen Warenverkehrs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wirtschaftskulturen und rechtlicher Rahmenbedingungen
Gestaltung des Controllings als Instrument der Unternehmensführung | Aufbau eines kennzahlengesteuerten Managementinformationssystems | Steuerung der Beschaffung von Mitteln im Finanzprozess | Lenkung der Mittelverwendung im Unternehmen
Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen | Zielorientierter Einsatz der Instrumente der Bilanzanalyse | Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik | Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens | Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms | Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien | Auswahl geeigneter Marketingaktivitäten und deren Umsetzung | Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren
Bedeutung von technologischen Entwicklungen in der Unternehmensführung | Die Auswirkungen der Digitalisierung und die hiermit verbundenen Chancen | Nutzung von Big Data und der entsprechende verantwortungsbewusste Umgang mit Datenmengen, | Berücksichtigung der sich durch die Nutzung der Blockchain-Technologie Vor- und Nachteile für das Unternehmen | Einschätzung und Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Unternehmensstrategie | Verständnis für etwaige sich aus den technologischen Veränderungen ergebenden Änderungen für das Unternehmen ergebenden Folgen
Bestimmung der Vorgaben für die quantitative und qualitative Personalplanung des Unternehmens | Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung | Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens | Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung | wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken | Festlegung der Organisationsformen von Projekten | Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Aufgabenstellung 1 (120 min) | Aufgabenstellung 2 (120 Minuten)
Vorbereitung von Präsentationen bzw. Unterweisungen unter Berücksichtigung der Vorgaben | Didaktische und methodische Grundsätze in der Lernstoffvermittlung | Einsatz von geeigneten Medien und rhetorischen Werkzeugen | Heterogeniät des Publikums
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Für die öffentlich-rechtliche IHK-Prüfung sind folgende fachliche Voraussetzungen erforderlich:
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 27 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 932
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 15 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 932
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 6 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 932
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.