
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Steigere deine Qualifikation und sichere dir eine Schlüsselposition im Gesundheits- und Sozialwesen mit unserer Fachwirt*innen-Weiterbildung inkl. AdA-Schein!
Im dynamischen Feld des Gesundheits- und Sozialwesens stehen Fachkräfte vor der Herausforderung, Qualität und Effizienz in Einklang zu bringen. Hier setzt die Weiterbildung zum*zur geprüften Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen an, die dich nicht nur mit fundiertem Fachwissen, sondern auch mit praxisnahen Kompetenzen im Qualitätsmanagement, Projektmanagement und in der Personalführung ausstattet. Diese Qualifikation ebnet dir den Weg, Führungspositionen zu übernehmen und Prozesse in deiner Einrichtung nachhaltig zu verbessern. Mit dem zusätzlichen AdA-Schein bist du zudem befähigt, zukünftige Generationen von Fachkräften auszubilden und weiterzuentwickeln.
Diese Weiterbildung ist deine Chance, in einer bedeutenden Branche eine Schlüsselrolle zu spielen und aktiv an der Gestaltung des Gesundheits- und Sozialwesens mitzuwirken.
Die Gesundheits- und Sozialbranche erlebt durch demografische Veränderungen und gesellschaftliche Entwicklungen einen nie dagewesenen Wandel. Fachkräfte mit einer spezialisierten Ausbildung sind daher mehr gefragt denn je. Unsere Weiterbildung bietet dir nicht nur tiefgreifendes Wissen über betriebliche Prozesse, Qualitätsmanagement und Rechnungswesen, sondern vermittelt auch essenzielle Fähigkeiten in den Bereichen Marketing und Personalführung. Durch Lehrskripte, Webinare und Web Based Trainings (WBTs) wirst du optimal auf deine IHK-Prüfung vorbereitet, die Prüfungsgebühren sind bereits im Preis inbegriffen. Darüber hinaus erhältst du mit dem AdA-Schein die Berechtigung, Auszubildende professionell zu betreuen und anzuleiten.
Diese Weiterbildung verschafft dir nicht nur eine bessere Positionierung auf dem Arbeitsmarkt, sondern eröffnet dir auch neue berufliche Perspektiven, von leitenden Positionen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen bis hin zu Beratungs- und Schulungsaufgaben. Die aktuelle Situation im Gesundheits- und Sozialwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte, die in der Lage sind, Innovation und Qualität in den Vordergrund zu stellen. Mit diesem Abschluss wirst du zum*zur gefragten Expert*in, der*die die Zukunft des Gesundheits- und Sozialwesens aktiv mitgestaltet. Nutze die Chance, mit dieser Weiterbildung deinen Beitrag zu leisten und gleichzeitig deine eigene Karriere voranzutreiben.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Wichtige Prinzipien des heutigen Gesundheitswesens kennen | Zentrale Aufgaben und Funktionsweisen des Sozial- und Gesundheitswesens berücksichtigen | Merkmale bestimmter Gesundheitssysteme verstehen | Erbrachte Leistungen im Gesundheitswesen abwickeln können
Praxisbezogene QM-Modelle | Managementaufgaben innerhalb eines Qualitätsmanagement-Systems | Qualitätsziele | Aufbau- und Ablauforganisation im Qualitätsmanagement | Prozessoptimierung
Verschiedene Projektorganisationsmodelle kennen | Projekte planen und abschließen | Erfolgsfaktoren wie auch Misserfolgsfaktoren für Projekte benennen | Projektcontrolling durchführen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung | Dynamischen Liquiditätsplan erstellen | Methoden des strategischen Controllings auswählen
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Einführung und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen | Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings | Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Vorbereitung von Präsentationen bzw. Unterweisungen unter Berücksichtigung der Vorgaben | Didaktische und methodische Grundsätze in der Lernstoffvermittlung | Einsatz von geeigneten Medien und rhetorischen Werkzeugen | Heterogeniät des Publikums
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Fortbildung teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) "Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich. Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Praxis auch parallel zur Weiterbildung erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 25 Monate und 3 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 889
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 13 Monate und 3 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 889
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 6 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden(gesamt): 889
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.