Lehrskript 1 | Unternehmensgründung 1
Unternehmensgründer | Anmeldung eines Gewerbebetriebs | Unternehmensformen | Steuern
Webinar - Volks- und Betriebswirtschaftslehre (3 Stunden)
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen | Unternehmenszusammenschlüsse
Lehrskript 4 | Grundlagen des Rechnungswesen
Einf?hrung in die Kosten- und Leistungsrechnung | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung
Lehrskript 5 | Investition und Finanzierung
Lehrskript 6 | Personalwirtschaft
Personalführung | Personalplanung und -anpassung | Personalentwicklung
Lehrskript 7 | Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation | Mitarbeitergespräche | Konfliktmanagement | Mitarbeiterförderung
Webinar - Personalführung (3 Stunden)
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Web Based Training (WBT) | Projektmanagement für die Umsetzung organisatorischer Maßnahmen
Web Based Training (WBT) | Projektmanagement in der täglichen Praxis
Theoretische Abschlussprüfung (online) - Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) - 1. Schriftliche Teilprüfung (120 min)
Web Based Training (WBT) | Grundlagen der Marketingplanung
Begriffsdefinition Marketing | Der Markt | Die Entstehung von Nachfrage | Der Marketingprozess
Web Based Training (WBT) | Marketingmix und Marketingcontrolling
Produktpolitik | Kontrahierungspolitik | Distributions-/Vertriebspolitik | Kommunikationspolitik | Marketingcontrolling
Web Based Training (WBT) | E-Commerce Grundlagen
Entwicklung des E-Commerce | Konzepte im digitalen Handel | Fachbegriffe im E-Commerce
Webinar - Handelsmarketing (3 Stunden)
Lehrskript 8 | Logistik
Web Based Training (WBT) | Beschaffung und Logistik
Sortimentsgestaltung im Handel | Beschaffungs- und Logistikprozessse | Beschaffungs- und logistikbezogene Entscheidungen | Kunden- und lieferantenbezogener Waren- und Datenfluss
Webinar - Beschaffung und Logistik (3 Stunden)
Web Based Training (WBT) | Auswahl eines Handlungsbereichs - Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)
Webinar - IHK-Prüfungsvorbereitung für Fachwirte (3 Stunden)
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Lehrskript | Ausbildungsplanung
Nutzen der Ausbildung und Kosten der Berufsausbildung | Mitwirkung bei der Planung und Entscheidung über den Ausbildungsbedarf | Strukturen des Berufsbildungssystems | Ausbildungsberufe auswählen | Eignung des Betriebes | Einsatzmöglichkeiten von vorbereitenden Maßnahmen auf die Berufsausbildung | Betriebliche Aufgabenabstimmung aller Ausbildungsmitwirkenden
Lehrskript | Ausbildungsvorbereitung
Betrieblicher Ausbildungsplan | Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessensvertretungen | Kooperationen und Kooperationsabstimmung | Auswahl von Auszubildenden | Berufsausbildungsvertrag | Berufsausbildung im Ausland
Lehrskript | Ausbildungsdurchführung
Rahmenbedingungen des Lernens | Probezeit organisieren und gestalten | Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten | Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien | Umgang mit Lernschwierigkeiten | Zusätzliche Ausbildungsangebote | Soziale und persönliche Entwicklung | Leistungsbeurteilungen und Lernerfolgskontrollen | Interkulturelle Kompetenz
Lehrskript | Ausbildungsabschluss
Abschlussprüfung vorbereiten | Prüfungsvoraussetzungen und Anmeldung zur Abschlussprüfung | Zeugnis erstellen | Weiterbildung und Entwicklung
Live-Webinar | IHK-Prüfungsvorbereitung (3 Stunden)
Vorbereitung von Präsentationen bzw. Unterweisungen unter Berücksichtigung der Vorgaben | Didaktische und methodische Grundsätze in der Lernstoffvermittlung | Einsatz von geeigneten Medien und rhetorischen Werkzeugen | Heterogeniät des Publikums