
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Steigere deine Marktchancen mit der Ausbildung zum*zur geprüften Industriefachwirt*in (IHK) inkl. AdA-Schein – dein Schlüssel zu umfassenden Wirtschaftskompetenzen und Führungsqualitäten!
Du möchtest deine Karriere auf das nächste Level heben und in der Wirtschaftswelt durchstarten? Als geprüfte*r Industriefachwirt*in (IHK) bist du die Schnittstelle zwischen Management und technischer Produktion und hältst die Fäden in der Hand. Mit dem zusätzlichen AdA-Schein eröffnest du dir außerdem die Tür zur Ausbilder*innenrolle und prägst aktiv die nächste Generation von Fachkräften.
Entdecke breit gefächerte Lerninhalte, das dir nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Kompetenzen für die Führung und Entwicklung von Teams vermittelt.
In dieser Weiterbildung erwarten dich vielfältige Inhalte, die von Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaft über Recht, Personalwirtschaft bis hin zu spezialisierten Themen wie Rechnungswesen und Marketing reichen. Durch unsere innovativen Web Based Trainings und intensiven Webinare eignest du dir nicht nur theoretisches Wissen an, sondern kannst dieses auch praxisnah anwenden. Der AdA-Schein bildet dabei ein besonderes Highlight, indem er dich befähigt, Auszubildende kompetent zu führen und zu fördern.
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Industriefachwirt*innen wächst stetig, und mit diesem Abschluss öffnen sich dir Türen in Führungspositionen und Spezialgebieten. Du erhältst nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch die Chance, deinen Marktwert signifikant zu steigern und dich als qualifizierte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Nutze die Gelegenheit, dich zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Unternehmens zu entwickeln und deine Karriere aktiv voranzutreiben.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lehrskripte, Videos, Tests, Webinar, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns findet alles komplett online statt!
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite!
Moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, Fachwissen interessant aufbereitet - studieren auf zeitgemäßem Niveau!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte der Maßnahme zum*r Geprüften Industriefachwirt*in IHK werden Ihnen durch Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen
Rechtliche Zusammenhänge verstehen | Steuerrechtliche Bestimmungen überblicken | Wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens anwenden | Finanzbuchhaltung erläutern | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | Betriebswirtschaftliche Zahlen auswerten | Planungsrechnung durchführen | Dynamischen Liquiditätsplan erstellen | Methoden des strategischen Controllings auswählen
Aufbau der Produkt-Portfolio-Analyse | Relative und absolute Deckungsbeiträge | Normstrategien zur Optimierung anwenden | Produktprogrammplanung unterstützen | ABC-Analyse durchführen | Eigen-und Fremdfertigung kennen und diesbezüglich eine Entscheidung treffen
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse | Steuern von Qualitätsmanagementprozessen | Gestalten von Schnittstellen und Projekten | Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen | Führen und Entwickeln von Personal | Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen (240 Minuten)
Vorbereitung von Präsentationen bzw. Unterweisungen unter Berücksichtigung der Vorgaben | Didaktische und methodische Grundsätze in der Lernstoffvermittlung | Einsatz von geeigneten Medien und rhetorischen Werkzeugen | Heterogeniät des Publikums
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Für die Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
Handungsspezifische Qualifikation:
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Maßnahme erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 28 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 983
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 15 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 983
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 7 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 983
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.