Einführung - Geprüfter Industriefachwirt (IHK)
Webinar - Kick-off-Veranstaltung (freiwillig)
Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen
Lehrskript | Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Mikroökonomie | Wirtschaftstheorie | Wirtschaftspolitik
Lehrskript | Unternehmensgründung 1
Unternehmensgründer | Anmeldung eines Gewerbebetriebs | Unternehmensformen | Steuern
Webinar - Recht und Steuern (3 Stunden)
Rechtliche Zusammenhänge verstehen | Steuerrechtliche Bestimmungen überblicken | Wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können
Webinar - Unternehmensführung (3 Stunden)
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Lehrskript | Grundlagen des Rechnungswesens
Einf?hrung in die Kosten- und Leistungsrechnung | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung
Webinar - Grundlagen des Rechnungswesens (3 Stunden)
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung
Lehrskript | Investition und Finanzierung
Investitionsentscheidung | Investitionsrechnung | Finanzmanagement | Finanzierungsformen - Wertpapiere | Finanzierungsformen - Kreditfinanzierung | Kreditsicherheiten | Kreditarten
Lehrskript | Kosten- und Leistungsrechnung
Die Begriffspaare des Rechnungswesens | Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) | Grundlagen der Vollkostenrechnung | Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung | Teilkostenrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung
Lehrskript | Controlling
Grundlagen des Controlling | Gestaltung des Controlling | Begriff und Aufgaben des Controlling | Aufbauorganisation des Controlling | Planung | Risikomanagement
Webinar - Rechnungswesen (2x3 Stunden)
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens anwenden | Finanzbuchhaltung erläutern | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | Betriebswirtschaftliche Zahlen auswerten | Planungsrechnung durchführen | Dynamischen Liquiditätsplan erstellen | Methoden des strategischen Controllings auswählen
Webinar - Produktionsprozesse (3 Stunden)
Aufbau der Produkt-Portfolio-Analyse | Relative und absolute Deckungsbeiträge | Normstrategien zur Optimierung anwenden | Produktprogrammplanung unterstützen | ABC-Analyse durchführen | Eigen-und Fremdfertigung kennen und diesbezüglich eine Entscheidung treffen
Web Based Training (WBT) - Grundlagen der Marketingplanung
Begriffsdefinition Marketing | Der Markt | Die Entstehung von Nachfrage | Der Marketingprozess
Web Based Training (WBT) - Marktanalyse und Marktforschung
Elemente der Marktanalyse | Grundlagen der Marktforschung
Web Based Training (WBT) - Marketingstrategien und Marketingplan
Zielgruppenbeschreibung | Marktsegmentierung | Wettbewerbsstrategien | Wachstumsstrategien | Positionierung | Marketingplan
Web Based Training (WBT) - Marketingmix und Marketingcontrolling
Produktpolitik | Kontrahierungspolitik | Distributions-/Vertriebspolitik | Kommunikationspolitik | Marketingcontrolling
Webinar - Marketing (3 Stunden)
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Lehrskript | Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation | Mitarbeitergespräche | Konfliktmanagement | Mitarbeiterförderung
Webinar - Personalführung (3 Stunden)
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Webinar - IHK Prüfungsvorbereitung (freiwillig)
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Online-Abschlussprüfung - Handlungsspezifische Qualifikationen (240 Minuten)
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse | Steuern von Qualitätsmanagementprozessen | Gestalten von Schnittstellen und Projekten | Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen | Führen und Entwickeln von Personal | Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen (240 Minuten)
Lehrskript | Ausbildungsplanung
Nutzen der Ausbildung und Kosten der Berufsausbildung | Mitwirkung bei der Planung und Entscheidung über den Ausbildungsbedarf | Strukturen des Berufsbildungssystems | Ausbildungsberufe auswählen | Eignung des Betriebes | Einsatzmöglichkeiten von vorbereitenden Maßnahmen auf die Berufsausbildung | Betriebliche Aufgabenabstimmung aller Ausbildungsmitwirkenden
Lehrskript | Ausbildungsdurchführung
Rahmenbedingungen des Lernens | Probezeit organisieren und gestalten | Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten | Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien | Umgang mit Lernschwierigkeiten | Zusätzliche Ausbildungsangebote | Soziale und persönliche Entwicklung | Leistungsbeurteilungen und Lernerfolgskontrollen | Interkulturelle Kompetenz
Lehrskript | Ausbildungsabschluss
Abschlussprüfung vorbereiten | Prüfungsvoraussetzungen und Anmeldung zur Abschlussprüfung | Zeugnis erstellen | Weiterbildung und Entwicklung
Live-Webinar | IHK-Prüfungsvorbereitung (3 Stunden)
Vorbereitung von Präsentationen bzw. Unterweisungen unter Berücksichtigung der Vorgaben | Didaktische und methodische Grundsätze in der Lernstoffvermittlung | Einsatz von geeigneten Medien und rhetorischen Werkzeugen | Heterogeniät des Publikums