
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Master-Niveau DQR 7 (nach Bestehen der IHK Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Steigere deine Karrierechancen mit der Weiterbildung zum*zur geprüften technischen Betriebswirt*in (IHK) inkl. Ausbildereignung. Qualifiziere dich für höhere Positionen und verbessere deine beruflichen Perspektiven.
Erfolg im Beruf bedeutet, ständig dazuzulernen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Mit unserer Weiterbildung zum*zur geprüften technischen Betriebswirt*in (IHK) inklusive Ausbildereignung eröffnen sich dir genau diese Möglichkeiten. Dieser Kurs ist deine Eintrittskarte in eine Welt voller beruflicher Chancen und Herausforderungen. Hier wirst du mit fundiertem Wissen in Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Management ausgestattet, das dich zum unverzichtbaren Asset in jedem Unternehmen macht. Die umfassende Ausbildung bereitet dich nicht nur auf anspruchsvolle Aufgaben in deinem aktuellen oder zukünftigen Berufsfeld vor, sondern ermöglicht es dir auch, in neue berufliche Sphären aufzusteigen. Du wirst in der Lage sein, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme zu lösen, strategische Entscheidungen zu treffen und deine Führungsqualitäten zu stärken.
Mit dieser Weiterbildung setzt du ein starkes Signal für deine berufliche Entwicklung und zeigst, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und deine Karriere aktiv zu gestalten.
Dieser Kurs hebt deine Qualifikationen auf ein neues Niveau und bereitet dich optimal auf die Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt vor. Du erwirbst nicht nur tiefe Einblicke in die Volks- und Betriebswirtschaftslehre, sondern auch praktische Kenntnisse im internen und externen Rechnungswesen, in der Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft sowie im Bereich des betrieblichen Managements. Mit Live-Webinaren und umfassenden Lehrskripten bieten wir dir eine flexible und zielgerichtete Lernumgebung.
Die beruflichen Perspektiven nach Abschluss dieser Weiterbildung sind vielfältig: Vom mittleren Management bis hin zu Führungspositionen in verschiedenen Branchen. Durch die Ausbildereignung (AdA-Schein) bist du außerdem befähigt, Nachwuchskräfte auszubilden und dein Wissen weiterzugeben. In einer Welt, in der sich die Anforderungen an Fachkräfte ständig ändern, ist dieser Kurs deine Chance, dich als qualifizierte Führungskraft zu etablieren und deinen Wert auf dem Arbeitsmarkt zu steigern. Starte jetzt deine Reise zur Spitze der Karriereleiter!
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte der Weiterbildung zum*zur geprüften technischen Betriebswirt*in (IHK) werden dir durch 12 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und mit 11 Live-Webinaren (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft.
Inventurverfahren auswählen | Abschreibungen nach Handelsrecht und Steuerrecht im Vergleich anwenden | Bilanzierung von Rückstellungen mitwirken | betriebliche Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung analysieren | Kostenrechnungssystemen anwenden
Statische Investitionsrechnung durchführen: Kostenvergleichsmethode, Gewinnvergleichsmethode, Rentabilitätsvergleichsmethode, Amortisationsvergleichsrechnung | Dynamische Investitionsrechnung durchführen: Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Interne Zinsfußrechnung, dynamische Amortisationsrechnung | Nutzwertrechnungen und Nutzwertanalysen durchführen
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Externe Einflüsse auf logistische Abläufe der Unternehmen | Einflüsse der Globalisierung auf die Unternehmen | Probleme der Beschaffung durch internationale Zusammenhänge und Störungen | Einflüsse politischer Vorgänge auf die Lieferketten | Folgen von Versäumnissen im Risikomanagement | Risikomanagement durchführen mit Hilfe der SWOT-Analyse
Betriebliche Planungsprozesse | Organisations- und Personalentwicklung | Informationen finden und Wissensmanagement | Zeit- und Selbstmanagement | Kreativitäts- und Entscheidungstechniken
Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens | Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung | wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken | Festlegung der Organisationsformen von Projekten | Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Planung und Durchführung von Moderationen | Moderationspläne erstellen | Moderationsplänen kompetent durchführen und analysieren
Bestimmung der Vorgaben für die quantitative und qualitative Personalplanung des Unternehmens | Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung | Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
Die Möglichkeiten der technischen Datensicherung anwenden | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Schutz von Daten umsetzen | IT-Systeme beurteilen und auswählen | Wissensmanagement gestalten | Phasen und Probleme der Einführung von Software im Unternehmen berücksichtigen | aktuelle Kommunikationssysteme und -dienste beurteilen, auswählen, einsetzen und anwenden
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (45 min) | Rechnungswesen (90 min) | Finanzierung und Investition (90 min) | Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft (90 min)
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Personalmanagement (120 min) | Informations- und Kommunikationstechniken (120 min)
Vorbereitung von Präsentationen bzw. Unterweisungen unter Berücksichtigung der Vorgaben | Didaktische und methodische Grundsätze in der Lernstoffvermittlung | Einsatz von geeigneten Medien und rhetorischen Werkzeugen | Heterogeniät des Publikums
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer ablegen und das IHK-Zertifikat erwerben? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 28 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 979
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 15 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 979
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 6Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 979
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.