
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Entdecke deine Zukunft als geprüfter technischer Fachwirt*in (IHK) inkl. Ausbildereignung (AdA-Schein)! Steige in eine Welt voller innovativer Technologien und anspruchsvoller Projekte ein und sichere dir deinen Platz an der Spitze des technischen Fortschritts.
Stell dir vor, du bist der Dreh- und Angelpunkt in einer Welt, in der Technologie und Innovation die Hauptrolle spielen. Als geprüfte*r technische*r Fachwirt*in (IHK) inkl. Ausbildereignung (AdA-Schein) bist du nicht nur Fachexpert*in in technischen Belangen, sondern auch geschickt im Management und in der Ausbildung neuer Talente. Du verbindest naturwissenschaftliches Know-how mit praktischer Anwendung und wirst zum*zur Spezialist*in in der Werkstofftechnologie, Fertigungs- und Betriebstechnik sowie in der technischen Kommunikation. Mit diesem umfassenden Wissen bist du in der Lage, komplexe Projekte zu leiten, innovative Lösungen zu entwickeln und Teams effizient zu führen. Der AdA-Schein ebnet dir zusätzlich den Weg, als Ausbilder*in junge Fachkräfte zu formen und somit aktiv die Zukunft deines Fachbereichs zu gestalten. Du wirst zur Schlüsselfigur in einer sich rasant entwickelnden Industrie, in der technisches Verständnis und Führungsqualitäten gleichermaßen gefragt sind.
Mit dieser Weiterbildung öffnen sich dir Türen zu neuen, spannenden Berufswegen und du stärkst deine Position im Arbeitsmarkt deutlich. Werde zur unverzichtbaren Fachkraft, die sowohl die technischen Herausforderungen von heute meistert als auch die Visionen von morgen prägt.
In dieser Weiterbildung erwarten dich umfassende Inhalte, von naturwissenschaftlichen Grundlagen über Werkstofftechnologie bis hin zu Fertigungs- und Betriebstechnik. Du wirst in der technischen Kommunikation geschult und erlernst alles Wichtige über moderne Fertigungsverfahren und Betriebsorganisation. Zusätzlich bereiten wir dich auf volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Herausforderungen vor. Unsere Webinare und Lehrskripte sind praxisnah gestaltet, um dir das relevante Wissen effektiv und verständlich zu vermitteln.
Die Arbeitswelt verlangt nach qualifizierten Fachwirten*innen, die nicht nur technische Prozesse verstehen, sondern auch wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und aktiv gestalten können. Mit dieser Weiterbildung stärkst du deine Position auf dem Arbeitsmarkt erheblich und öffnest dir Türen zu höheren beruflichen Positionen. Der AdA-Schein ermöglicht dir zudem, Nachwuchskräfte auszubilden und somit aktiv die Zukunft deines Fachbereichs mitzugestalten. Du wirst zur gefragten Fachkraft in einer sich ständig wandelnden Industrielandschaft.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte der Weiterbildung zum*r Geprüften technischen Fachwirt*in IHK werden Ihnen durch 21 Lehrskripte inkl. Online-Vorlesungen sowie 9 WBT`s vermittelt und durch 12 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Berücksichtigung von Auswirkungen des Temperatureinflusses auf Materialien und Arbeitsprozesse | Berechnung von Betriebs- und fertigungstechnischen Größen bei Belastungen und Bewegungen | Durchführung statistischer Berechnungen
Anwendung von naturwissenschaftlichen Kenntnissen zur Lösung technischer Aufgabenstellungen | Kennenlernen von Grundlagen der technischen Kommunikation und erfolgreicher Einsatz von technischen Kommunikationsmitteln | Beurteilung von Maßtoleranzen und Passungen | Erkennen der Funktionen von Einzelteilen | Beurteilung des Zusammenwirkens von Einzelteilen in Zusammenbauzeichnungen und Erfassung von Mengenlisten
Ermittlung von erforderlichen technischen Daten beim Drehen, Fräsen und Bohren | Optimale Planung und Umsetzung von Instandhaltungsstrategien
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen | Unternehmenszusammenschlüsse
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Erfolgreiche Durchführung von Produktionsprogrammplanung, Gestaltungsmethoden von Arbeitssystemen, Terminierungstechniken und Fertigungsablaufplanung | Berechnung der quantitativen Personalbedarfsplanung und Zeitartengliederung in der Fertigung nach REFA | Sicherstellung von Überwachungspunkten und -instrumenten | Sinnvolle Planung von Eingriffs- und Korrekturmethoden
Rechtsgrundlagen überblicken | Pflichten und Aufgaben für Unternehmen, Vorgesetzte, Betriebsräte und Arbeitnehmer kennen und wahrnehmen können
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Vorbereitung von Präsentationen bzw. Unterweisungen unter Berücksichtigung der Vorgaben | Didaktische und methodische Grundsätze in der Lernstoffvermittlung | Einsatz von geeigneten Medien und rhetorischen Werkzeugen | Heterogeniät des Publikums
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Geprüften technischen Fachwirt (IHK) ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” oder „Technische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
Hinweise Die geforderte Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes / einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 49 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1707
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 26 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1707
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 11 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1707
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.