
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- unbegrenzt gültiges Zertifikat
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Qualifiziere dich zum*zur geprüfte*n technische*n Manager*in – dein Schlüssel für eine erfolgreiche Karriere in Technik und Management!
Steigere deine Qualifikationen und positioniere dich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt mit der Weiterbildung zum*zur geprüfte*n technische*n Manager*in. Dieser Kurs bietet dir umfassendes Wissen in den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, BWL, und vieles mehr.
Durch die Kombination von Theorie und Praxis wirst du optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
In diesem Kurs erhältst du nicht nur fundierte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen, sondern auch Einblicke in Bereiche wie Werkstofftechnologie, technische Kommunikation und Fertigungs- sowie Betriebstechnik. Du lernst, wie du technische Herausforderungen meisterst und dein Wissen in der Praxis anwendest. Darüber hinaus deckt der Kurs essenzielle betriebswirtschaftliche Themen ab, wie Unternehmensgründung, BWL, Recht und vieles mehr.
Der zweite Teil der Weiterbildung konzentriert sich auf die Vermittlung von Führungsqualitäten und die Entwicklung von Managementkompetenzen. Du lernst, wie du Teams effektiv führst, Projekte managst und strategische Entscheidungen triffst. Durch die Flexibilität des Kurses kannst du deinen Fernlehrgang optimal mit deinem Berufs- und Privatleben vereinbaren. Die Online-Abschlussprüfungen ermöglichen es dir, deine Kenntnisse jederzeit und überall unter Beweis zu stellen. Mit dieser Weiterbildung öffnest du Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten und verbesserst deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte der Weiterbildung zum/zur geprüfte*n technische*n Manager*in werden dir durch 21 Lehrskripte inkl. Online-Vorlesungen sowie 9 WBT's vermittelt und durch 12 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft.
Anwendung von naturwissenschaftlichen Kenntnissen zur Lösung technischer Aufgabenstellungen | Kennenlernen von Grundlagen der technischen Kommunikation und erfolgreicher Einsatz von technischen Kommunikationsmitteln | Beurteilung von Maßtoleranzen und Passungen | Erkennen der Funktionen von Einzelteilen | Beurteilung des Zusammenwirkens von Einzelteilen in Zusammenbauzeichnungen und Erfassung von Mengenlisten
Ermittlung von erforderlichen technischen Daten beim Drehen, Fräsen und Bohren | Optimale Planung und Umsetzung von Instandhaltungsstrategien
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen | Unternehmenszusammenschlüsse
Rechtliche Zusammenhänge verstehen | Steuerrechtliche Bestimmungen überblicken | Wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung
Planung von persönlichem Verkauf | Erfolgreiche Durchführung von Materialrechnung und Lieferantenauswahl | Berücksichtigung der Anforderungen von Produktions- und Organisationstypen an die Logistik | Optimale Versandauswahl
Erfolgreiche Durchführung von Produktionsprogrammplanung, Gestaltungsmethoden von Arbeitssystemen, Terminierungstechniken und Fertigungsablaufplanung | Berechnung der quantitativen Personalbedarfsplanung und Zeitartengliederung in der Fertigung nach REFA | Sicherstellung von Überwachungspunkten und -instrumenten | Sinnvolle Planung von Eingriffs- und Korrekturmethoden
Rechtsgrundlagen überblicken | Pflichten und Aufgaben für Unternehmen, Vorgesetzte, Betriebsräte und Arbeitnehmer kennen und wahrnehmen können
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Situationsaufgabe (120 Minuten)
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 45 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1541
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 24 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1541
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 10 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1541
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.