
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Erwerbe die Qualifizierung als geprüfte*r Industriefachwirt*in (IHK) berufsbegleitend und profitiere von der AZAV-Zertifizierten Weiterbildung!
Geprüfte Industriefachwirt*innen stellen das Bindeglied zwischen dem technischen Aufgabenbereich und kaufmännischen Funktionen dar - erwerben Sie den Abschluss auf Bachelor-Niveau in sechs Monaten per Bildungsgutschein!
In produzierenden Unternehmen sind Industriefachwirte Expert*innen, die zwischen dem Management und der Produktionsabteilung vermitteln. Sie steuern und überwachen die technischen Prozesse in der Herstellung und behalten das Verhältnis von Aufwand und Nutzen im Blick. Industriefachwirte bekleiden in Betrieben leitende Positionen und tragen meist auch Mitarbeitendenverantwortung. Entsprechend gut sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt für qualifizierte Fachkräfte mit dem anerkannten Fachwirt-Abschluss der IHK.
Möchten Sie sich auf die Prüfung bei der IHK vorbereiten und über den Bildungsgutschein eine Aufstiegsfortbildung besuchen? Der AZAV-zertifizierte Weiterbildungskurs vermittelt die prüfungsrelevanten Kenntnisse bei maximaler Unabhängigkeit.
Der geprüfte Fachwirt der IHK ist eine klassische Aufstiegsqualifikation, die im Anschluss an eine Berufsausbildung und eine gewisse Zeit der Berufspraxis angestrebt wird. Industriefachwirte verfügen über ein praxisbezogenes, branchenspezifisches Fachwissen und erweitertes betriebswirtschaftliches Know-how. Diese Kombination sorgt dafür, dass sie in verschiedensten Bereichen einsetzbar sind. Die Tätigkeitsfelder variieren stark. So können sie für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Produktionsprozessen verantwortlich sein, im Personalwesen den Mitarbeiterbedarf und Personaleinsatz planen, Marketingmaßnahmen für den Vertrieb konzipieren oder die Kostenrechnung und das Controlling in der Finanz- und Geschäftsbuchhaltung übernehmen. Auch die Logistik oder der Einkauf verfügen über Einsatzfelder für einen Industriefachwirt IHK.
Da kaufmännische Kompetenzen in fast jedem Betrieb unentbehrlich sind, sind geprüfte Industriefachwirt*innen IHK bei Arbeitgebern gefragt. Dazu kommt, dass sie ein hohes Praxiswissen über Abläufe in der Produktion aufweisen. Ein Bedarf an qualifiziertem Personal mit Fachwirt-Zertifikat besteht in der Metall-, Chemie- oder Automobilindustrie, im Nahrungsmittelgewerbe, in der Rohstoffverarbeitung sowie im Bereich der Ver- und Entsorgung. Auch Betriebe aus der holzverarbeitenden Branche und der Elektroindustrie stellen geprüfte IHK-Industriefachwirte ein.
Die Bildungsmaßnahme am DeLSt ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung bei der IHK. Sie deckt die Themengebiete der wirtschaftsbezogenen sowie handlungsspezifischen Qualifikationen ab und ist durch die Organisation per E-Learning extrem flexibel. Teilnehmer bestimmen selbst, wann und wo sie lernen und nehmen an einer Aufstiegsfortbildung teil, die sich mit den individuellen Lebensbedingungen problemlos vereinbaren lässt. Der Weiterbildungskurs ist über den AZAV-Bildungsgutschein förderfähig. Dieser wird an Erwerbslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte und Berufsrückkehrer durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter vergeben, die sämtliche Kosten inklusive der IHK-Prüfungsgebühren übernehmen. Gerne stellen wir Ihnen über das DeLSt kostenfrei einen Laptop zur Verfügung.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lehrskripte, Videos, Tests, Webinar, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns findet alles komplett online statt!
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite!
Moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, Fachwissen interessant aufbereitet - studieren auf zeitgemäßem Niveau!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte der Maßnahme zum*r Geprüften Industriefachwirt*in IHK werden Ihnen durch Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Prüfungen, wann und wo Sie wollen: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Volks- und Betriebswirtschaft (40 min) | Rechnungswesen (45 min) | Recht und Steuern (40 min) | Unternehmensführung (45 min)
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens anwenden | Finanzbuchhaltung erläutern | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | Betriebswirtschaftliche Zahlen auswerten | Planungsrechnung durchführen | Dynamischen Liquiditätsplan erstellen | Methoden des strategischen Controllings auswählen
Aufbau der Produkt-Portfolio-Analyse | Relative und absolute Deckungsbeiträge | Normstrategien zur Optimierung anwenden | Produktprogrammplanung unterstützen | ABC-Analyse durchführen | Eigen-und Fremdfertigung kennen und diesbezüglich eine Entscheidung treffen
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Ihre Weiterbildung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihrer Weiterbildung, aber auch Ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Um den Abschluss als geprüfte*r IHK-Industriefachwirt*in zu erwerben, durchlaufen Sie die Teilprüfungen der wirtschaftsbezogenen und handlungsspezifischen Qualifikationen. Vermittelt werden die Inhalte für das IHK-Zertifikat über Selbstlernphasen, freiwillige Prüfungen sowie interaktive Live-Webinare. Als erstes Lehrgebiet werden die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre aufgezeigt. Sie umfassen Ausführungen über die Mikroökonomie sowie Wirtschaftstheorie und -politik. Somit sind Sie in der Lage, volkswirtschaftliche Zusammenhänge nachzuvollziehen und in einen betriebswirtschaftlichen Kontext zu bringen. Das Themengebiet der Unternehmensgründung erläutert wichtige Aspekte bei der Anmeldung eines Gewerbebetriebs, stellt die verschiedenen Unternehmensformen vor und enthält Informationen zur Ermittlung des Kapitalbedarfs und Finanzierung. Auch der für Existenzgründer essenzielle Businessplan wird vorgestellt.
Die Betriebswirtschaftslehre bildet das grundlegende Fachgebiet, mit dem kaufmännische Experten in Unternehmen zu tun haben. Im Modul erhalten Sie Einblicke in dessen Funktionen und die strategische Planung und Führung eines Wirtschaftsbetriebes. Rechtliche Rahmenbedingungen einer unternehmerischen Tätigkeit beleuchtet das Fachgebiet Recht. Inhalte dieses Moduls umfassen die Unterscheidung von privatem und öffentlichem Recht sowie den Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Überdies erhalten Sie einen Überblick zu den Grundsätzen der Vertragsfreiheit und lernen, Rechts- und Geschäftsfähigkeit voneinander zu unterscheiden.
Die Personalwirtschaft mit fundierten Informationen über Maßnahmen der Personalentwicklung und die Vorgehensweise bei der Personalplanung und -anpassung gehört ebenso zu den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen wie die Grundlagen des Rechnungswesens. Sie enthalten eine Einführung in Kosten- und Leistungsrechnung und Darlegungen über die Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen. Teilnehmer der auf die Prüfung vorbereitenden Bildungsmaßnahme erfahren zudem, wie eine sinnvolle Planungsrechnung entsteht. Im Anschluss an dieses Lehrgebiet und das dazugehörige Live-Webinar, in dem Sie die Themen praktisch anwenden, folgt eine Online-Prüfung zu den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, die als Vorbereitung auf die tatsächliche IHK-Prüfung dient.
Fortgesetzt wird die Aufstiegsfortbildung für die Qualifikation als geprüfter IHK-Fachwirt mit den handlungsspezifischen Qualifikationen und dem Modul Investition und Finanzierung. Es behandelt die Grundlagen von Investitionsentscheidungen und der Investitionsrechnung sowie Maßgaben für ein effektives Finanzmanagement. Dazu erwerben Sie Know-how über Finanzierungsformen wie Wertpapiere oder Kredite. Im Themenkomplex Kosten- und Leistungsrechnung liegt der Fokus auf der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, den Grundlagen der Vollkostenrechnung und weiteren Aspekten dieses Teilgebiets im Rechnungswesen. Anschließend erhalten angehende geprüfte Industriefachwirte fundierte Kenntnisse über Grundlagen und Gestaltung des Controllings und dessen Aufbauorganisation.
Der technische Aspekt, der für geprüfte IHK-Fachwirt*innen von Belang ist, umfasst praxisnahe Erläuterungen der Abläufe von Produktionsprozessen. Das Modul zeigt unter anderem Elemente der Produktionsplanung und -steuerung auf, legt dar, wie eine Bedarfsermittlung durchzuführen ist und vermittelt Fachwissen über angrenzende Gebiete wie die Logistik, das Lager- und Transportwesen. Das Marketing spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um die Ansprache von Zielgruppen und eine Positionierung am Markt geht. Um Teilnehmern dies nahezubringen, lernen sie Aspekte wie die Marktanalyse, den Marketingplan oder die Entwicklung von Marketingstrategien kennen. Daran anknüpfend zeigt das Lehrgebiet Vertrieb auf, wie ein Vertriebskonzept entsteht und nach welchen Vorgaben erfolgreiches Verkaufen abläuft. Abgerundet wird die Bildungsmaßnahme mit den Themenfeldern Wissens- und Transfermanagement sowie Führung und Zusammenarbeit. Während Ersteres die Relevanz der Organisationsentwicklung und die Identifikation und Nutzung von Informationsquellen beleuchtet, thematisiert Zweiteres die Kommunikation und Kooperation in Unternehmen und stellt Methoden des Konfliktmanagements sowie der Mitarbeiterförderung vor.
Zum Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme durchlaufen Sie eine Prüfungsvorbereitung, die die mündliche Prüfung simuliert und prüfungsrelevante Übungen enthält. Mit der abgelegten Abschlussprüfung erwerben Sie die Qualifikation als geprüfter Industriefachwirt.
Erwerbe einen Abschluss, der deiner Karriere einen entscheidenden Impuls verleiht und qualifiziere dich im Rahmen einer flexiblen AZAV-Bildungsmaßnahme als Industriefachwirt*in (IHK).
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Für die Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
Handungsspezifische Qualifikation:
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Maßnahme erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 24 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 816,75
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 13 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 816,75
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 6 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 816,75
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.