
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Mit dem Abschluss als Geprüfte*r Wirtschaftsfachwirt*in bist du in Unternehmen ein Allrounder mit vielen Kompetenzen!
Qualifizieren Sie sich in nur vier Monaten per Bildungsgutschein als Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) und überzeugen Sie mit kaufmännischem Know-how.
Geprüfte Wirtschaftsfachwirt*innen punkten mit einer Vielzahl von Kenntnissen. Sie sind in nahezu allen Branchen zu finden und übernehmen Aufgaben des mittleren Managements. Ihre Verantwortungsbereiche umfassen sowohl organisatorische als auch verwaltende Tätigkeiten. Da ein breites Fachwissen heutzutage auf dem Arbeitsmarkt mehr denn je gefragt ist, eröffnet der Abschluss unterschiedlichste Aufstiegsmöglichkeiten.
Möchten Sie den anerkannten IHK-Abschluss als Wirtschaftsfachwirt*in erwerben? Die Bildungsmaßnahme am DeLSt bereitet auf die Prüfung vor und ist gemäß AZAV über den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur förderbar.
Ein Abschluss der IHK genießt in Unternehmen ein hohes Ansehen. Mit ihm weisen Sie sowohl praktische Erfahrung als auch fundierte Fachkenntnisse nach. Der Geprüfte Fachwirt entspricht dem Niveau des Bachelors einer Hochschule, jedoch ist für die Anmeldung zur IHK-Prüfung kein Abitur oder Fachabitur erforderlich. Wer ein Anrecht auf den Bildungsgutschein hat, profitiert von der Förderung der Aufstiegsfortbildung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter. Hierbei übernimmt die Arbeitsagentur sämtliche Kosten der Bildungsmaßnahme. Für diese Förderung in Frage kommen Erwerbslose, Berufsrückkehrer und Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Die Bildungsmaßnahme erfolgt zeitlich und örtlich unabhängig, sodass Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen. Als Unterstützung stellen wir zudem auf Wunsch einen kostenfreien Laptop zur Verfügung.
Geprüfte Wirtschaftsfachwirt*innen sind vor allem in mittelständischen Betrieben zu finden, können aber auch in Großkonzernen eine Beschäftigung finden. Durch ihre Fähigkeit, kaufmännische Zusammenhänge zu erfassen und eigenständig zu arbeiten, erfahren sie eine hohe Nachfrage. Potenzielle Arbeitgeber finden sich in beinahe allen Bereichen, beispielsweise in der Logistik, in Handelsunternehmen, der Automobilbranche, dem Gastronomie- und Hotelgewerbe oder in der Lebensmittelindustrie, um nur einige zu nennen.
Der/die Wirtschaftsfachwirt*in IHK ist ein wahrer "Alleskönner". Eine Festlegung auf ein konkretes Aufgabenfeld erfolgt daher oftmals erst während der Berufspraxis. Einsetzbar sind Wirtschaftsfachwirte mit der IHK-Qualifikation beispielsweise im Rechnungswesen und Controlling, um Kostenplanungen vorzunehmen oder Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Bilanzen aufzustellen. Im Vertrieb kalkulieren sie Preise und überwachen Warenein- und -ausgänge. Das Marketing mit der Planung von Werbemaßnahmen gehört ebenso zu den möglichen Arbeitsgebieten wie der Einkauf, in dem Sie sich als Wirtschaftsfachwirt*in etwa um die Lieferantenauswahl oder die Qualitätsüberprüfung kümmern.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lehrskripte, Videos, Tests, Webinar, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns findet alles komplett online statt!
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite!
Moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, Fachwissen interessant aufbereitet - studieren auf zeitgemäßem Niveau!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
WIR BERATEN DICH GERNE!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte des Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK werden Ihnen durch 15 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und 11 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken | Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen | Unternehmenszusammenschlüsse
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Prüfungen, wann und wo Sie wollen: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Volks- und Betriebswirtschaft (40 min) | Rechnungswesen (45 min) | Recht und Steuern (40 min) | Unternehmensführung (45 min)
Betriebliche Planungsprozesse | Organisations- und Personalentwicklung | Informationen finden und Wissensmanagement | Zeit- und Selbstmanagement | Kreativitäts- und Entscheidungstechniken
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens anwenden | Finanzbuchhaltung erläutern | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | Betriebswirtschaftliche Zahlen auswerten | Planungsrechnung durchführen | Dynamischen Liquiditätsplan erstellen | Methoden des strategischen Controllings auswählen
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Analyse der Markt-, Kunden,- Wettbewerbs- und Vertriebsstruktur | Vertriebsziele definieren | Vertriebsstrategien und deren zielgerichteten Einsatz kennen| Vertriebssteuerung mit Controlling-Instrumenten verstehen| Aufbau und Struktur des eigenen Vertriebs anwenden
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Betriebliches Management | Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling | Logistik | Marketing und Vertrieb | Führung und Zusammenarbeit (240 Min)
Ihre Weiterbildung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihrer Weiterbildung, aber auch Ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Der IHK-Abschluss als Wirtschaftsfachwirt*in umfasst zwei Bereiche, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Als Teilnehmer der Weiterbildungsmaßnahme erwerben Sie zunächst die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, bevor Sie sich die handlungsspezifischen Qualifikationen aneignen. Teilnehmer, die beide Prüfungen bei der IHK erfolgreich ablegen, qualifizieren sich als Geprüfte*r Fachwirt*in (IHK).
Beim ersten Teil der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen lernen Sie zunächst den Grundlagenbereich der Volkswirtschaftslehre kennen. Die Inhalte umfassen das Zusammenspiel aus Angebot und Nachfrage sowie die Bedeutung der freien Marktwirtschaft. Die Unternehmensgründung stellt die bestehenden Unternehmensformen vor und zeigt auf, was bei der Risikoanalyse oder beim Erstellen eines Businessplans zu beachten ist. In der Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie Kenntnisse der BWL-Grundlagen sowie der strategischen Planung und Führung. Eine praktische Vertiefung dieser Fachthemen bietet ein anwendungsorientiertes Live-Webinar, das über den Online-Campus abgehalten wird. Anschließend beleuchtet das Fachgebiet Recht juristische Grundlagen wie das BGB oder die Vertragsarten sowie weitere spezielle Rechtsaspekte, die ebenfalls über moderne Lehrmethoden veranschaulicht werden. Im Modul Personalwirtschaft lernen Sie die Kriterien einer guten Personalführung und -entwicklung kennen, während die Grundlagen des Rechnungswesens eine Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung enthalten. Dazu lernen Sie wichtige Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens wie die Kosten- und Leistungsrechnung, die Finanzbuchhaltung und die Planungsrechnung kennen. Mit diesem Lehrgebiet und dem dazugehörigen Live-Webinar schließen Sie den Teil der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen ab.
Im Anschluss folgen die Fachgebiete der handlungsspezifischen Qualifikationen. Angehende Fachwirte steigen zunächst mit dem Thema betriebliches Management ein. Dazu zählen Planungsprozesse, Entscheidungstechniken und ein gutes Wissens-, Zeit- und Selbstmanagement. Die Investition und Finanzierung beinhaltet die unterschiedlichen Finanzierungsformen und zeigt auf, welche Kreditarten bestehen und auf welcher Grundlage Entscheidungen über eine konkrete Investition zu treffen sind. Als Vertiefung erwerben Sie danach Fachkenntnisse über die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie erfahren, was es mit der Unterscheidung zwischen Kostenstellen und Kostenträgern auf sich hat und welche Aspekte die Voll- und Teilkostenrechnung kennzeichnen. Auch der für jedes Unternehmen wichtige Bereich des Controllings sowie dessen Funktionen und organisatorische Besonderheiten gehören zu den Bestandteilen der handlungsspezifischen Qualifikationen. Weitere Informationen, die Sie in der Bildungsmaßnahme für den IHK-Abschluss als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt erwerben, betreffen die Grundlagen des Marketings wie den Marketing-Mix oder die Entwicklung von Marketingziele. Daran anknüpfend folgen Ausführungen zum Thema Vertrieb. Behandelt werden hier gängige Vertriebsstrategien und deren Umsetzung sowie Methoden einer Markt- oder Kundenanalyse. Dadurch sind Sie als Geprüfter Fachwirt in der Lage, Maßnahmen für einen höheren Umsatz in Unternehmen zielgerichtet zu planen und so den Unternehmenserfolg zu verbessern. Das letzte Modul thematisiert die Führung und Zusammenarbeit. Sie spielt im betrieblichen Management eine wesentliche Rolle, Bestandteile sind Informationen zur Mitarbeiterförderung und Führungsmethoden, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Kommunikation unterstützen.
Mit diesem Modul schließen Sie den Teil der handlungsspezifischen Qualifikationen ab. Durch die vielfältigen Lehrmethoden, den modernen Medienmix und eine hervorragende Betreuung vonseiten des DeLSt haben Sie damit eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung bei der IHK erhalten. Mit dem erfolgreichen Abschluss als Wirtschaftsfachwirt können Sie verantwortungsvolle und interessante Management-Aufgaben in Betrieben verschiedener Branchen übernehmen.
Steige noch heute ein in die AZAV-geförderte Bildungsmaßnahme, die dich bei einer maximalen Flexibilität auf den Abschluss als Wirtschaftsfachwirt IHK und interessante Management-Aufgaben vorbereitet.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Für die Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
Handungsspezifische Qualifikation:
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Weiterbildung erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 26 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 895,5
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 14 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 895,5
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 6 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 895,5
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.