AZAV-Maßnahmen mit Bildungsgutschein

Investition und Finanzierung | Fernkurs

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 6 Wochen (individuell anpassbar)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • Zulassung:Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU
    (Zulassungsnummer: 5108618c)
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: 671/39/2021 (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Investition und Finanzierung

Mit dem Fernstudium bereiten Sie sich optimal auf die Teilprüfung Investition und Finanzierung für den geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) vor!

Start täglich möglich
Orientierung am Rahmenlehrplan der DIHK
100 % - Förderung über Agentur für Arbeit / Jobcenter (Bildungsgutschein)
anerkannter Abschluss
komplett ortsunabhängig absolvierbar
Kontakt zu Ihren Tutoren – rund um die Uhr

Informationen zum Fernstudium

Staatlich geprüfter Abschluss und Teilprüfung des Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK im FernstudiumFinanzwirtschaftliches Handeln bedeutet, so zu agieren, dass langfristige Gewinne abgeworfen werden und eine Steigerung des angesparten Kapitals erfolgt. Entsprechende Kenntnisse sind in der Wirtschaft gefragt, da Entscheidungen über Investitionen und Finanzierungsarten einen wesentlichen Einfluss auf den gesamten Erfolg des Unternehmens ausüben.

Interessieren Sie sich für die Aufgabengebiete im Rahmen der Investition und Finanzierung oder möchten sich auf die gleichnamige Teilprüfung für den IHK-Abschluss als geprüfter Wirtschaftsfachwirt vorbereiten? Mit dem Fernstudium ist dies problemlos neben dem Beruf möglich.

Berufliche Perspektiven

Welche Fähigkeiten werden vermittelt?

Im Lehrgang erhalten Sie die notwendigen Grundlagen vermittelt, um Fragen zu Investitionsentscheidungen fachkundig zu beantworten und als beratende Instanz Unternehmen bei der Entscheidung für passende Finanzierungskonzepte zu unterstützen. Das Fernstudium gibt einen Überblick über die relevanten Finanzierungsarten und zeigt auf, wie Sie für Investitionsvorhaben die ideale Lösung finden.

Für wen eignet sich das Fernstudium Investition und Finanzierung?

Aufgrund ihres hohen Praxisbezugs und der flexiblen Organisation ist die Weiterbildung Investition und Finanzierung eine sinnvolle Wahl für alle, die Ihre Kenntnisse über diese Themen anwendungsorientiert erweitern möchten. Dazu eignet es sich als Vorbereitung auf die Prüfung, die Bestandteil der Qualifizierung als geprüfter IHK-Wirtschaftsfachwirt ist.

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein

Förderung deiner Maßnahme über AZAV-Bildungsgutschein möglich

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.

Ablauf der Beantragung im Detail

  • Melde dich vor dem Beratungsgespräch bei der Behörde bei unserer Bildungsberatung, um zu besprechen, welche Unterlagen Du für das Gespräch bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter benötigst. Wir erstellen dir gerne ein Paket mit allen erforderlichen Dokumenten zusammen.
  • Du vereinbarst einen Termin bei deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur / dem Jobcenter. Du kannst über folgende Kontaktmöglichkeit direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr
  • In einem persönlichen Gespräch mit deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur wird geklärt, ob du zusätzliche Qualifikationen benötigst, um wieder Arbeit zu finden. Deine Beraterin oder dein Berater prüft dann, ob du die Voraussetzungen für die Förderung erfüllst und stellt dir den Bildungsgutschein meist direkt während des Beratungsgespräches aus.
  • Nachdem du einen Bildungsgutschein erhalten hast, kann es endlich losgehen! Du kannst dich über diese Seite direkt anmelden und auf Wunsch sofort starten!

Lehrskripte, Videos, Tests, Webinar, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns findet alles komplett online statt!

Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite!

Moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, Fachwissen interessant aufbereitet - studieren auf zeitgemäßem Niveau!



WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

Staatliche Zulassung und Zertifizierung

ZFU Zertifizierung - Weiterbildung ist staatlich geprüft und zugelassen

Das Fernstudium ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.

Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.


DEKRA geprüfte und zugelassene AZAV-Maßnahme

Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.

Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:

  • die gesamten Lehrmaterialien
  • das pädagogische Konzept
  • die Qualifikation des Lehr- und Betreuungspersonals und
  • die Arbeitsmarktrelevanz

Lehrplan

Die Inhalte des Investition und Finanzierung Fernstudiums werden Ihnen durch 1 umfangreichen Studienbrief vermittelt.

Ablauf und Inhalte im Detail

Ihr Fernkurs beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihres Fernstudiums, aber auch Ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.

Die Vermittlung des Fachwissens im Rahmen der Weiterbildung Investition und Finanzierung erfolgt per E-Learning mithilfe moderner Lehrmaterialien. Für eine adäquate Grundlage werden zu Beginn des Studiums Kenntnisse über die Investitionsrechnung vermittelt. Sie dient als kalkulatorische Basis für finanzwirtschaftliche Entscheidungen. Sie erfahren, welche Einflussfaktoren im Hinblick auf den Entscheidungsprozess über die Investition bestehen, welche unterschiedlichen Rechenverfahren existieren und wie Sie diese anwenden.

Weitergeführt werden die Studieninhalte mit den Finanzierungsregeln und Kennzahlen. Behandelte Themen umfassen die Jahresabschlussanalyse und deren Arten, die Interpretation von Kennzahlen sowie die fristenkongruente Finanzierung, die besagt, dass Kapitalherkunft und -verwendung im Unternehmen eine einheitliche zeitliche Bindung aufweisen müssen.

Im Modul Finanzierungsarten lernen Sie unter anderem, welche Formen der Innenfinanzierung bestehen, wie die Finanzierung durch Aktien erfolgt und welche Darlehensformen zur Beschaffung von finanziellen Mitteln bestehen. Ebenfalls werden die Themen Außenfinanzierung, Innenfinanzierung und Fremdfinanzierung ausführlich behandelt.

Fortgeführt wird die Weiterbildung mit dem Themengebiet Kreditgeschäft und Kreditsicherheiten, in dem Kenntnisse über die Prüfung von Krediten und die jeweiligen Kreditsicherheiten vermittelt werden. Dazu enthalten die Lehrmaterialien Informationen über das sogenannte Rating, bei dem die Bonität gewerblicher Kreditnehmer, z. B. Unternehmen oder der Staat, eingestuft wird.

Abgerundet werden die Studieninhalte mit der Finanz- und Liquiditätsplanung. Das Modul informiert über verschiedene Fristen von Finanzplänen und erklärt die Erstellung einer Finanzplanung nach vorgegebenen Daten. Zudem werden Maßnahmen aufgezeigt, die im Zuge einer Über- oder Unterdeckung der vorhandenen Mittel notwendig werden können.

Am Ende des Studiums haben Sie praxisbezogenes Know-how erworben, das Sie dazu befähigt, leitende Instanzen in Unternehmen bei Fragen zur Investition und Finanzierung kompetent zu beraten.

Ihre Vorteile im Überblick

  • anwendungsorientierte Wissensvermittlung mit aktuellem Bezug
  • zeitliche und örtliche Unabhängigkeit durch flexible Organisation als Fernstudium
  • inhaltliche Vorbereitung auf die Teilprüfung Investition und Finanzierung für den Abschluss als geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)
  • Start in das Fernstudium täglich möglich
  • Weiterbildung kann vollständig online durchlaufen werden
  • optimale Kombination aus theoretischem Basiswissen und praxisnahen Tipps

Schaffen Sie mit dem Fernstudium Investition und Finanzierung die richtige Grundlage für eine Karriere im Finanzmanagement und steigern Sie durch eine höhere Qualifizierung Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt!

Anerkannter Abschluss "Investition und Finanzierung"

Staatlich zugelassener Abschluss - Investition und Finanzierung

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:

  • internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern
  • DQR-Niveau 3

Voraussetzungen

  • Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit liegt vor. Falls nicht, unterstützen wir dich gerne bei der Antragsstellung
  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Bildungsvarianten

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert berufsbegleitend 12 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: 671/39/2021
Unterrichtsstunden (gesamt): 96

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Teilzeit 6 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: 671/39/2021
Unterrichtsstunden (gesamt): 96

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Vollzeit 3 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: 671/39/2021
Unterrichtsstunden (gesamt): 96

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte rechnen Sie 3 plus 4.

FAQs

Q

Welche Aufgaben und Ziele haben Investition und Finanzierung?

A

Investition und Finanzierung bilden gemeinsam den Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft. Maßnahmen, die hierunter fallen, dienen dazu, die Kapitalbeschaffung und gewinnorientierte Kapitalverwendung eines Unternehmens sicherzustellen. Die Zielsetzung von Finanzierung und Investition besteht darin, das vorhandene Kapital in einem Unternehmen zu vermehren und somit die Wirtschaftlichkeit und die Erträge zu steigern. Auf diese Weise werden eine ausreichende Liquidität, Unabhängigkeit und Rentabilität sichergestellt. Mit der Investition und Finanzierung soll somit die langfristige Handlungsfähigkeit eines Betriebes erzielt werden. Die Finanzwirtschaft ist für Unternehmen die wichtigste Triebfeder im Hinblick auf den Erfolg. Umfassendes Fachwissen über Finanzierung, Investition und die damit einhergehenden Aufgaben in einem Unternehmen erwerben Sie in der gleichnamigen Weiterbildung. Themenbereiche, die zur Finanzwirtschaft zählen wie Kennzahlen, mit der der unternehmerische Erfolg gemessen wird, sowie Finanzierungsformen gehören ebenso zu den Inhalten wie Maßnahmen für die Finanz- und Liquiditätsplanung.

Q

Was ist Finanzierung und was ist Investition?

A

Die Aufgabenfelder der Investition und Finanzierung bilden zwei wichtige, sich gegenüberstehende Teilgebiete der Finanzwirtschaft. Die Finanzierung umschreibt die Beschaffung und Sicherstellung finanzieller Mittel, um für die nötige Liquidität zu sorgen, etwa über Kredite, Anteilseigner oder externe Geldgeber. Im Rahmen der Investition steht die Verwendung der finanziellen Mittel im Vordergrund, beispielsweise für den Kauf von Maschinen und Anlagen oder Rohstoffe. Zielsetzung bei beiden ist es, das Kapital zu vermehren. Finanzierung und Investition sind sorgfältig aufeinander abzustimmen. Dabei müssen mehrere Faktoren beachtet werden, beispielsweise übereinstimmende Laufzeiten von Finanzierungsarten und Investitionsverträgen sowie Zusammenhänge zwischen Investitionserträgen und Finanzierungskosten. Liegt die Investitionsrendite zum Beispiel unterhalb der Kosten für eine Finanzierungsart, ist dies für ein Unternehmen nicht rentabel und mit Verlusten verbunden. Das erforderliche Know-how, um die Bereiche Finanzierung sowie Investition im Rahmen der Finanzwirtschaft optimal aufeinander abzustimmen, erwerben Sie in der Weiterbildung am DeLSt.

Q

Was ist der Unterschied zwischen Investition und Finanzierung?

A

Im Rahmen der Buchhaltung werden die Begriffe Investition und Finanzierung häufig gemeinsam genannt. Sie beschreiben unterschiedliche Sachverhalte, die jedoch eng miteinander verknüpft sind. Während die Finanzierung die Kapitalbeschaffung betrifft, dient die Investition der Mittelverwendung. Aus diesem Grund befinden sie sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Bilanz. Die Finanzierung ist auf der Passivseite angesiedelt, während die Investition der Aktivseite zugeordnet ist. Monetär betrachtet beginnt die Finanzierung mit einer Einzahlung, die Investition hingegen mit einer Auszahlung, bei der spätere Einzahlungen zu erwarten sind. Investition und Finanzierung sind in unterschiedliche Teilbereiche gegliedert. Varianten der Finanzierung bilden die Innen- oder Außenfinanzierung, die Eigen- und Fremdfinanzierung sowie kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungsarten. Bei der Investition ist einerseits nach der Art der Güter zu unterscheiden, für die Kapital aufgewendet wird – beispielsweise Sach-, Finanz- oder immaterielle Investitionen – sowie nach dem Anlass. Dazu gehören unter anderem Gründungs-, Rationalisierungs- oder Erweiterungsinvestitionen. Fachwissen zu Finanzierung, Investition und deren Unterarten sind in jedem Unternehmen einsetzbar.