Deine Weiterbildung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten deiner Weiterbildung, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Die Vermittlung der Inhalte im Weiterbildungskurs erfolgt online über moderne Methoden des E-Learnings und einen Medienmix. Dazu zählen Selbstlernphasen und Übungen zur Vertiefung des Erlernten sowie eine Abschlussprüfung am Ende der Bildungsmaßnahme. Einsteigend erlangen Teilnehmer des Kurses Kenntnisse über die Eigenschaften und wesentlichen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialkunde. Hierbei werden rechtliche Grundlagen aufgezeigt, Zahlungsformen vorgestellt und Besonderheiten, die den Güterverkehr auszeichnen, erläutert. Darüber hinaus lernst du die wesentlichen Grundbegriffe der Betriebswirtschaft kennen. Im Rahmen des Moduls zum Thema Recht vertiefst du die rechtlichen Informationen und erwerben Einblicke in die Vertragsarten und deren mögliche Inhalte. Weitere Infos umfassen das für Privatleute und Unternehmen gleichermaßen wichtige Regelwerk des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) sowie praktische Anwendungsbeispiele. Sie verdeutlichen, was in der Praxis im Hinblick auf juristische Rahmenbedingungen zu beachten ist.
Die Bürowirtschaft und Betriebswirtschaftslehre vermittelt grundlegendes Know-how über die Organisation eines Wirtschaftsbetriebes und erläutert organisatorische Aspekte des Büromanagements. Die Darlegungen erfolgen auch für Nichtkaufleute verständlich und sind somit für fachfremde Personen nachvollziehbar. Zusätzliche Inhalte behandeln das Personalwesen und das Personalmarketing. Um kaufmännisch-verwaltende Aufgaben effektiv auszuüben, folgt im Anschluss eine Erläuterung des kaufmännischen Rechnens. Hier werden grundlegende Rechenarten wie der Dreisatz, die Zinsrechnung und andere finanzwirtschaftliche Berechnungen in der Theorie vorgestellt und mithilfe von praktischen Übungen anschaulich vertieft. Praxisbeispiele verdeutlichen, welche Tätigkeiten der betriebswirtschaftlichen Kalkulation im beruflichen Alltag auf dich zukommen könnte.
Weitergeführt wird der über den Bildungsgutschein förderbare Kurs zu den kaufmännischen Grundlagen mit dem Modul der Finanzbuchführung. Das Lehrgebiet zeigt auf, was es mit der doppelten Buchführung in einem Betrieb auf sich hat, welche Arbeiten mit der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung einhergehen und wie du dein kaufmännisches Praxiswissen in der Buchführung anwenden. Die Kosten- und Leistungsrechnung vertieft diesen Teilbereich des Rechnungswesens und stellt die Besonderheiten und Eigenschaften der Leistungsabrechnung vor. Nichtkaufleute erhalten hierdurch nicht nur Grundlagenwissen, sondern auch Fachkenntnisse über die praktische Buchführung. Auch unterschiedliche Begriffspaare des Rechnungswesens zählen zu den Inhalten des Moduls. Das Thema der EDV (Elektronische Datenverarbeitung) umfasst die gängigen Wege der elektronischen Kommunikation, zu denen heutzutage nicht nur E-Mail, sondern auch Social Media und andere Online-Kanäle zählen. Dazu werden die Grundlagen der IT fundiert dargelegt und potenzielle Schwierigkeiten der IT sowie die Möglichkeiten, diese zu umgehen, erklärt. Sie schaffen die nötigen Voraussetzungen, um rechnergestützte Büroarbeiten durchzuführen.