AZAV-Maßnahmen mit Bildungsgutschein

Kosten- und Leistungsrechnung - KLR | Fernkurs

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 6 Wochen (individuell anpassbar)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • Zulassung:Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU
    (Zulassungsnummer: 5108618c)
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: 671/39/2021 (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Kosten- und Leistungsrechnung - KLR

Erlangen Sie wertvolles Fachwissen zur Kostenrechnung und erweitern Sie Ihre Expertise der Finanzbuchhaltung!

Start täglich möglich
Kontakt zu Ihren Tutoren – rund um die Uhr
anerkannter Abschluss
Ortsunabhängig - komplett online absolvierbar
100 % - Förderung über Agentur für Arbeit / Jobcenter (Bildungsgutschein)

Informationen zur Weiterbildung Kosten- und Leistungsrechnung

Absolvieren Sie eine anerkannte Rechnungswesen-Weiterbildung in Kostenrechnung und Leistungsrechnung Das Rechnungswesen zählt zu den wesentlichsten Aufgaben in Unternehmen. Hier werden Kostenrechnungen erstellt, Investitionen geplant und Leistungen kalkuliert. Für Entscheidungsprozesse liefert die Kostenrechnung Zahlen, auf deren Basis berechnet wird, welche Aktivitäten lohnenswert sind. Erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit dem Fernstudium Kosten- und Leistungsrechnung am DeLSt.

Möchten Sie sich als IHK-Fachwirt qualifizieren und Ihr Wissen erweitern? Mit dem Fernstudium Kosten- und Leistungsrechnung erhalten Sie die Gelegenheit, sich flexibel von zu Hause aus weiterzubilden.

Berufliche Perspektiven durch den Fernlehrgang Kostenrechnung und Leistungsrechnung

Welche Aufgaben hat die Buchhaltung?

Hauptsächliche Aufgabe der Buchhaltung ist die Ermittlung des Gewinns oder Verlustes im Unternehmen. Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) dient der Unterstützung der Unternehmensleitung beim Kostenmanagement. Sie ist Basis für kurzfristige Entscheidungen oder die operative Planung und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. Die Inhalte des Fernstudiums decken den Rechnungswesen-Teilbereich der Handlungsbezogenen Qualifikationen für die IHK-Fachwirt-Qualifikation ab.

Für wen eignet sich die Weiterbildung?

Interessant ist die Weiterbildung für alle Personen, die den IHK-Abschluss als Fachwirt anstreben. Sie umfasst grundlegende Themengebiete der Buchhaltung und ist daher für Menschen relevant, die in diesem Bereich tätig sind. Der Kurs befähigt Sie, Prozesse der Kostenrechnung nachzuvollziehen und kalkulatorische Rechnungen mit modernen Verfahren durchzuführen.

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein

Förderung deiner Maßnahme über AZAV-Bildungsgutschein möglich

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.

Ablauf der Beantragung im Detail

  • Melde dich vor dem Beratungsgespräch bei der Behörde bei unserer Bildungsberatung, um zu besprechen, welche Unterlagen Du für das Gespräch bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter benötigst. Wir erstellen dir gerne ein Paket mit allen erforderlichen Dokumenten zusammen.
  • Du vereinbarst einen Termin bei deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur / dem Jobcenter. Du kannst über folgende Kontaktmöglichkeit direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr
  • In einem persönlichen Gespräch mit deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur wird geklärt, ob du zusätzliche Qualifikationen benötigst, um wieder Arbeit zu finden. Deine Beraterin oder dein Berater prüft dann, ob du die Voraussetzungen für die Förderung erfüllst und stellt dir den Bildungsgutschein meist direkt während des Beratungsgespräches aus.
  • Nachdem du einen Bildungsgutschein erhalten hast, kann es endlich losgehen! Du kannst dich über diese Seite direkt anmelden und auf Wunsch sofort starten!

Lehrskripte, Videos, Tests, Webinar, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns findet alles komplett online statt!

Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite!

Moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, Fachwissen interessant aufbereitet - studieren auf zeitgemäßem Niveau!


WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

Staatliche Zulassung und Zertifizierung

ZFU Zertifizierung - Weiterbildung ist staatlich geprüft und zugelassen

Das Fernstudium ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.

Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.


DEKRA geprüfte und zugelassene AZAV-Maßnahme

Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.

Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:

  • die gesamten Lehrmaterialien
  • das pädagogische Konzept
  • die Qualifikation des Lehr- und Betreuungspersonals und
  • die Arbeitsmarktrelevanz

Lehrplan

Die Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung Weiterbildung werden Ihnen durch 1 umfangreichen Studienbrief inkl. Online-Vorlesungen vermittelt.

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Begriffspaare des Rechnungswesens | Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) | Grundlagen der Vollkostenrechnung | Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung | Teilkostenrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung

Inhalte des Fernstudiums Kosten- und Leistungsrechnung im Detail

Das Studium ist angesetzt für einen Zeitraum von sechs Wochen. Dieser kann individuell angepasst werden. Da sämtliche Lehreinheiten als Fernkurs stattfinden, können Sie die Weiterbildung berufsbegleitend durchlaufen. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Sämtliche Lehrinhalte werden durch ein umfangreiches Skript vermittelt, das alle Aspekte der KLR abdeckt.

Im Kapitel Grundlagen erhalten Sie einen ersten fachlichen Einblick in die Leistungs- und Kostenrechnung. Es enthält Erläuterungen zu wichtigen Begriffen und zeigt auf, wie Kosten und Leistungen voneinander abgegrenzt werden. Im nachfolgenden Kapitel des Skriptes erhalten Sie Einblick in die verschiedenen Kostenarten. Diese umfassen beispielsweise Material- und Personalkosten oder kalkulatorische Kosten wie Abschreibungen und Zinsen. In der Kostenstellenrechnung lernen Sie die Verfahren der Betriebskostenabrechnung kennen und erfahren, wie eine Betriebsabrechnung auf Normal- und Istkostenbasis durchgeführt wird. Das Kapitel Kostenträgerrechnung des Skriptes vermittelt Kenntnisse zur Kalkulation von Zuschlägen, Maschinenstundensätzen oder zur Divisionskalkulation, die die Kosten einer Leistungseinheit - beispielsweise eines hergestellten Produktes - durch die Berechnung auf Grundlage der Gesamtaufwendungen und der produzierten Menge ermittelt. Das Kapitel Teilkostenrechnung führt an, wie Aufwendungen in fixe und variable Kosten unterteilt werden. Dies ist bedeutsam, um Deckungsbeiträge, Preisuntergrenzen und Gewinnschwellen zu kalkulieren. Im letzten Teil des Skriptes, der Plankostenrechnung, liegt der Fokus auf der Prozess-, Ziel- und Plankostenrechnung.

Sämtliche Aufgaben der Kostenrechnung und der Leistungskalkulation sind mit dem Studium KLR abgedeckt, sodass Sie am Ende der Weiterbildung optimal auf diese IHK-Teilprüfung vorbereitet sind.

Vorteile der Rechnungswesen-Weiterbildung in der KLR

  • Vermittlung umfassender Kenntnisse zur Leistungsrechnung und Kostenkalkulation wie der Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung
  • Grundlage zur Vorbereitung auf die Teilprüfung Rechnungswesen für den IHK-Fachwirt
  • Vielfältige berufliche Optionen in Unternehmen möglich
  • Flexible Organisation des Fernstudiums durch professionelle und multimediale Skripte

Eignen Sie sich in nur wenigen Wochen umfassende Kenntnisse über die KLR an - mit dem Fernstudium Kosten- und Leistungsrechnung am DeLSt.

Ihr anerkannter Abschluss "Kosten- und Leistungsrechnung"

Staatlich zugelassener Abschluss - Kostenrechnung und Leistungsrechnung

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:

  • internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern
  • DQR-Niveau 3

Voraussetzungen

  • Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit liegt vor. Falls nicht, unterstützen wir dich gerne bei der Antragsstellung
  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Bildungsvarianten

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert berufsbegleitend 12 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: 671/39/2021
Unterrichtsstunden (gesamt): 96

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Teilzeit 6 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: 671/39/2021
Unterrichtsstunden (gesamt): 96

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Vollzeit 3 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: 671/39/2021
Unterrichtsstunden (gesamt): 96

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte rechnen Sie 6 plus 7.

FAQs

Q

Erhalte ich das Skript Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung auch als PDF?

A

Ja, grundsätzlich haben alle Teilnehmer uneingeschränkten Zugriff auf die PDF-Lehrskripte. Auch bei der Absolvierung des Fernstudiums in Print-Variante ist das PDF-Lehrskript über den Online-Campus freigeschaltet und steht Ihnen auch nach Ihrem Abschluss zur Verfügung.

Damit haben Sie zudem Zugriff auf alle aktualisierten Lehrmaterialien dieser Weiterbildung.

Q

Was unterscheidet die Kosten- und Leistungsrechnung von der Finanzbuchhaltung?

A

In der Finanzbuchhaltung (FiBu) werden alle Aufwendungen und Erträge der Firma erfasst. Dabei ist es nicht relevant, ob diese dem betrieblichen Leistungsprozess entstammen oder nicht. Es wird der Gesamtgewinn bzw. der Gesamtverlust ermittelt. Wenn ein Bildungsunternehmen beispielsweise Erträge durch Vermietung und Verpachtung erzielt hat, fließen diese mit in den Gesamtgewinn ein.

In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hingegen wird der Betriebsgewinn bzw. der Betriebsverlust ermittelt. Der Ertrag aus Vermietung und Verpachtung würde somit nicht in den Betriebsgewinn einfließen, denn die Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigt sich nur mit Aufwendungen und Erträgen, die im Zusammenhang mit dem betrieblichen Leistungsprozess stehen.

Q

Was ist Kosten- und Leistungsrechnung?

A

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist auch als internes Rechnungswesen bekannt. Sie behandelt alle Kosten sowie Leistungen, die im Rahmen von innerbetrieblichen Prozessen der Leistungserstellung anfallen. Das interne Rechnungswesen dient dazu, Kosten für einzelne Kostenträger in Form von Produkten oder Dienstleistungen zu ermitteln, um deren Grad der Wirtschaftlichkeit zu identifizieren. Dadurch wird der unternehmerische Erfolg langfristig gesichert. Kosten, die in einem Unternehmen anfallen, werden in Kostenträger, -stellen und -arten unterschieden. Die Kosten und Leistungsrechnung bildet den Gegenpol zum externen Rechnungswesen, das auch als Finanzbuchführung bekannt ist. Im Gegensatz zu dieser ist sie in einem geringeren Maße gesetzlichen Vorgaben unterworfen. Durch die Weiterbildung lernen Sie die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Kontext kennen. Die Fortbildung vermittelt hierbei wesentliche Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung per Skript. Auf diese Weise eignen Sie sich Know-how der Kosten-Leistungsrechnung und deren Grundlagen für die Übernahme von Aufgaben des internen Rechnungswesens flexibel und unabhängig an.