
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Per Fernlehrgang als Technische*r Fachwirt*in (IHK) qualifizieren - am DeLSt ist dies über die Förderung der Agentur für Arbeit möglich!
Fachübergreifende Kenntnisse stellen heutzutage einen enormen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt dar. Viele Unternehmen aus Industrie und Handwerk suchen Experten, die sowohl mit kaufmännischem als auch technischem Wissen aufwarten können. Menschen mit dieser Qualifikation sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Fragen sowie technische Problemstellungen bearbeiten zu können. Eine ideale Kombination dieser Fertigkeiten schafft die Qualifikation als technische*r Fachwirt*in (IHK).
Möchtest du den öffentlich-rechtlichen IHK-Abschluss als geprüfte*r technische*r Fachwirt*in nebenberuflich erwerben? Der flexible Fernlehrgang ermöglicht den Erwerb des Zertifikats sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitform.
Die Weiterbildung technischer Fachwirt (IHK) umfasst, wie die meisten Fachwirt-Qualifikationen, den Teil der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, der durch die handlungsspezifischen Qualifikationen ergänzt wird. Darüber hinaus werden gewerblich-technische Grundlagenkenntnisse über den Teil der technischen Qualifikationen vermittelt. Der Lehrgang gilt als klassische Aufstiegsfortbildung und wird im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) mit der Niveaustufe 6 bewertet. Somit entspricht die Weiterbildung dem Bachelorgrad, der an einer Hochschule erworben werden kann.
Die Karriereperspektiven, die mithilfe des Abschlusses ermöglicht werden, sind vielfältig. Geprüfte Fachwirt*innen werden auf der mittleren Führungsebene, beispielsweise als Leiter in technischen Einkaufsabteilungen, eingesetzt, auch ein Aufstieg zum Produktionsleiter ist denkbar. Die Verbindung aus betriebswirtschaftlichen und technischen Fähigkeiten macht Fachkräfte mit dieser Qualifizierung zu idealen Kandidaten für Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Dort übernehmen sie verantwortungsvolle Aufgaben der Koordination zwischen kaufmännischen und handwerklichen Tätigkeiten. Fragestellungen aus dem Rechnungswesen oder der Unternehmensführung sind ihnen ebenso vertraut wie die Planung logistischer Prozesse oder die Steuerung von Produktionsabläufen.
Die Weiterbildung technischer Fachwirt (IHK) eignet sich ideal für Personen, die bereits eine kaufmännische oder gewerblich-technische Ausbildung absolviert sowie im Anschluss Berufspraxis erworben haben und nun eine höhere Qualifikation anstreben. Da der Fernlehrgang gemäß AZAV zertifiziert ist, kann es durch die Förderung des Bildungsgutscheins über die Agentur für Arbeit finanziert werden. Somit ist die berufliche Weiterbildung eine hervorragende Möglichkeit für Erwerbslose, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedrohte, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und die eigene Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber zu steigern.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte der Weiterbildung zum*r Geprüften technischen Fachwirt*in IHK werden Ihnen durch 21 Lehrskripte inkl. Online-Vorlesungen sowie 9 WBT`s vermittelt und durch 12 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Berücksichtigung von Auswirkungen des Temperatureinflusses auf Materialien und Arbeitsprozesse | Berechnung von Betriebs- und fertigungstechnischen Größen bei Belastungen und Bewegungen | Durchführung statistischer Berechnungen
Anwendung von naturwissenschaftlichen Kenntnissen zur Lösung technischer Aufgabenstellungen | Kennenlernen von Grundlagen der technischen Kommunikation und erfolgreicher Einsatz von technischen Kommunikationsmitteln | Beurteilung von Maßtoleranzen und Passungen | Erkennen der Funktionen von Einzelteilen | Beurteilung des Zusammenwirkens von Einzelteilen in Zusammenbauzeichnungen und Erfassung von Mengenlisten
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen | Unternehmenszusammenschlüsse
Rechtliche Zusammenhänge verstehen | Steuerrechtliche Bestimmungen überblicken | Wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung
Planung von persönlichem Verkauf | Erfolgreiche Durchführung von Materialrechnung und Lieferantenauswahl | Berücksichtigung der Anforderungen von Produktions- und Organisationstypen an die Logistik | Optimale Versandauswahl
Erfolgreiche Durchführung von Produktionsprogrammplanung, Gestaltungsmethoden von Arbeitssystemen, Terminierungstechniken und Fertigungsablaufplanung | Berechnung der quantitativen Personalbedarfsplanung und Zeitartengliederung in der Fertigung nach REFA | Sicherstellung von Überwachungspunkten und -instrumenten | Sinnvolle Planung von Eingriffs- und Korrekturmethoden
Rechtsgrundlagen überblicken | Pflichten und Aufgaben für Unternehmen, Vorgesetzte, Betriebsräte und Arbeitnehmer kennen und wahrnehmen können
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Der per Bildungsgutschein geförderte, AZAV-zertifizierte Lehrgang ist als flexibler Fernlehrgang organisiert und kann komplett online besucht werden. Dadurch ist die Weiterbildung optimal mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar, da Sie im Hinblick auf die zeitliche Organisation und Ortswahl frei sind. Die Studieninhalte der beruflichen Weiterbildung entsprechen der Organisation der Prüfung bei der IHK, weshalb Sie nach deren Abschluss eine umfassende Vorbereitung erhalten haben.
Der Einstieg in die betriebswirtschaftlichen Themengebiete erfolgt über die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen. Als erstes Schwerpunktgebiet fungiert hier die Volks- und Betriebswirtschaft, in deren Rahmen volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebliche Funktionen sowie deren Zusammenwirken und Wissenswertes zur Existenzgründung und den Rechtsformen von Unternehmen erläutert werden. Ziel ist es, ein Verständnis für volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Bedeutung für die kaufmännische Unternehmenspraxis zu erlangen. Der Bereich Rechnungswesen zeigt auf, wie diese Disziplin als Dokumentations-, Entscheidungs- und Kontrollinstrument durch die Unternehmensführung eingesetzt wird. Zu den dargelegten Fakten gehören neben grundlegenden Aspekten die Finanzbuchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung oder die Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen. Diese bilden die finanzielle Situation von Unternehmen nachvollziehbar ab. Im Modul Recht und Steuern lernen Teilnehmende der per Bildungsgutschein geförderten IHK-Weiterbildung, welche rechtlichen Zusammenhänge und steuerrechtlichen Bestimmungen als Grundlage für eine unternehmerische Tätigkeit bestehen. Dazu gehören etwa das Bürgerliche und das Handelsrecht sowie fachliches Know-how über arbeitsrechtliche Fragen. Das Thema Unternehmensführung dient der Beschreibung von relevanten Aspekten aus Betriebsorganisation, Personalführung sowie Personalentwicklung. Auch erlangen Sie hier die nötigen Kompetenzen, um betriebliche Planungen und Analysen fachkundig vorzunehmen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensführung zu erfassen.
Der Bereich der technischen Qualifikationen thematisiert naturwissenschaftliche und technische Grundlagen. Hierbei wird die Fähigkeit geschaffen, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und diese anzuwenden, um technische Problemstellungen zu bearbeiten. Aufgezeigte Kompetenzen beinhalten das Verstehen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetze auf Materialien, Maschinen, Prozesse und Anlagen sowie auf den Menschen und die Umwelt. Darüber hinaus wird erklärt, wie verschiedene Energieformen im Betrieb angewendet sowie betriebs- und fertigungstechnische Größen bei Belastungen und Bewegungen berechnet werden. Auch statistische Verfahren und Berechnungen gehören zum inhaltlichen Spektrum. Das Modul technische Kommunikation und Werkstofftechnologie geht vertiefend auf die Technologie der Werk- und Hilfsstoffe ein. Dazu erfahren Sie, welche Methoden der technischen Kommunikation existieren und wie diese im unternehmerischen Umfeld eingesetzt werden. Auch Prüfverfahren technischer Werkstoffe sowie das Lesen und Interpretieren technischer Zeichnungen sowie Dokumentationen zählen zu den Studieninhalten dieses Qualifikationsbereichs. Im Rahmen der Fertigungs- und Betriebstechnik erwerben Sie Fachwissen zur Planung und Steuerung von herstellenden Prozessen bei der Produktion von Erzeugnissen. Dazu wird aufgezeigt, wie verschiedene Arten von Fügetechniken zu unterscheiden sind und auf welche Weise Instandhaltungsmaßnahmen geplant, eingeleitet und überwacht werden. Ziel ist es, die notwendigen Fertigkeiten zu übermitteln, mithilfe derer Sie als Produktionsleiter den reibungslosen Ablauf von Produktionsprozessen durch die richtige Betriebstechnik sicherstellen.
Der dritte Themenbereich betrifft die handlungsspezifischen Qualifikationen. Das Fachgebiet der Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik stellt verschiedene Instrumente für die Absatz- und der Materialwirtschaft vor und erläutert den Ablauf logistischer Prozesse. Dazu gehören Fragen der Marktforschung, der Preis-, Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik sowie logistische Verfahren der Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung. Im Fachgebiet Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle werden Teilnehmende dazu befähigt, Aufgaben der Produktionswirtschaft auszuüben. Inhaltliche Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Organisation von Abläufen sowie der Produktionsprogrammplanung. Sie erwerben Kompetenzen zur Arbeits- und Zeitwirtschaft sowie zu einer adäquaten Gestaltung von Arbeitsplätzen. Des Weiteren erfahren Sie, wie Fertigungsprozesse gesteuert werden. Der Handlungsbereich Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz deckt die Teildisziplin Arbeitssicherheit und -schutz sowie die interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements ab. Dazu werden Umweltschutztechniken samt rechtlicher Grundlagen vorgestellt. Das letzte Modul Führung und Zusammenarbeit dient der Vermittlung von Kenntnissen über die Kommunikation mit Mitarbeitern, Auszubildenden, Kunden sowie Geschäftspartnern. Dazu erfahren Sie, welche Methoden der Förderung von Betriebsangehörigen es gibt und wie Konfliktfälle lösungsorientiert zu behandeln sind.
Am Ende der per Bildungsgutschein über die Agentur für Arbeit finanzierbaren Weiterbildung haben Sie einen weitreichenden Überblick über kaufmännische sowie technische Grundlagen erhalten und sind ideal auf die Prüfung bei der IHK für den Abschluss als Technischer Fachwirt vorbereitet.
Bereite dich flexibel zu Hause aus auf den IHK-Abschluss als technische*r Fachwirt*in vor und profitiere von der Möglichkeit, den Lehrgang per Bildungsgutschein fördern zu lassen.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Geprüften technischen Fachwirt (IHK) ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” oder „Technische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
Hinweise Die geforderte Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes / einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 45 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1541,25
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 24 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1541,25
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 10 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1541,25
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.