
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Die Weiterbildung zum*r Fachwirt*in im Sozial- und Gesundheitswesen bereitet optimal auf die IHK-Prüfung vor!
Im Gesundheitswesen sind heutzutage immer häufiger nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse gefragt. Dies gilt vor allem für die Leitung von gesundheitlichen Einrichtungen wie Kliniken oder Reha-Zentren, die wirtschaftlich effizient agieren müssen, um die vorhandenen Mittel bestmöglich auszuschöpfen. Aus diesem Grund erfahren Fachwirt*innen im Sozial- und Gesundheitswesen eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, da sie Branchenwissen und kaufmännisches Know-how verknüpfen.
Möchtest du den Abschluss als IHK-Fachwirt*in erwerben und sich per flexibler Weiterbildung darauf vorbereiten? Die IHK-Aufstiegsfortbildung am DeLSt vermittelt die nötigen Inhalte und ermöglicht es dir, bei freier Zeit- und Ortswahl in Ihrem eigenen Tempo zu lernen.
Die Weiterbildung als Fachwirt*in Sozial- und Gesundheitswesen deckt sämtliche Fachgebiete ab, die Sie benötigen, um die Prüfung bei der IHK erfolgreich abzulegen. So sind Sie in der Lage, den zunehmenden Bedarf an kaufmännisch versiertem Fachwissen in der Gesundheitsbranche abzudecken und in der Leitung von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens erfolgreich tätig zu werden. Der öffentlich-rechtlich anerkannte IHK-Abschluss als geprüfte*r Fachwirt*in befähigt Sie für unterschiedliche Management-Aufgaben im Sozial- und Gesundheitswesen. Mit dieser Qualifikation übernehmen Sie Tätigkeiten auf der mittleren Leitungsebene und können in der Verwaltung von Krankenhäusern und Pflegeheimen ebenso Beschäftigung finden wie bei Gesundheitsämter von Städten oder Kommunen, bei Sozialversicherungen oder bei Anbietern fach verwandter Branchen wie dem Fitness-, Wellness- oder Ernährungsbereich. Absolventen dieser IHK-Aufstiegsfortbildung sind in der Lage, eine korrekte Investitions- und Finanzplanung zu erarbeiten, Bilanzen und Jahresabschlüsse zu erstellen, Arbeitsabläufe und betriebswirtschaftlicher Prozesse zu koordinieren. Auch im Marketingbereich sowie in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen des Gesundheitswesens sind sie häufig zu finden. Zudem verfügen Sie über Kenntnisse des Qualitätsmanagements, das eine zentrale Rolle in dieser Branche spielt.
Fachwirt*innen gelten als kaufmännische Generalisten, denn sie kennen sich in nahezu jeder betriebswirtschaftlichen Disziplin aus. Dementsprechend hoch ist das Ansehen des Zertifikats der IHK. Eine ideale Form der beruflichen Weiterentwicklung stellt die Fortbildung als Fachwirt*in für Sozial- und Gesundheitswesen für Sie dar, wenn Sie bereits eine erste berufsqualifizierende Ausbildung abgeschlossen haben und über Branchenkenntnisse verfügen. Auch vorhandene Berufserfahrung im einschlägigen Bereich, etwa bei Krankenversicherungen, Kliniken oder sozialen Einrichtungen, schafft eine ideale Grundlage für die Weiterbildung. Mit dem erfolgreichen Abschluss der IHK erwerben Sie die nötigen Voraussetzungen, um sich auf dem Arbeitsmarkt als versierter Experte für die Leitung gesundheitlicher und sozialer Organisationen zu positionieren.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.
Ablauf der Beantragung im Detail
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:
Die Inhalte des Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK werden dir mit 11 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen sowie 6 WBT's vermittelt und mit 7 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Wichtige Prinzipien des heutigen Gesundheitswesens kennen | Zentrale Aufgaben und Funktionsweisen des Sozial- und Gesundheitswesens berücksichtigen | Merkmale bestimmter Gesundheitssysteme verstehen | Erbrachte Leistungen im Gesundheitswesen abwickeln können
Praxisbezogene QM-Modelle | Managementaufgaben innerhalb eines Qualitätsmanagement-Systems | Qualitätsziele | Aufbau- und Ablauforganisation im Qualitätsmanagement | Prozessoptimierung
Verschiedene Projektorganisationsmodelle kennen | Projekte planen und abschließen | Erfolgsfaktoren wie auch Misserfolgsfaktoren für Projekte benennen | Projektcontrolling durchführen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen | Planungsrechnung | Dynamischen Liquiditätsplan erstellen | Methoden des strategischen Controllings auswählen
Ziele der Personalwirtschaft kennen | Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen | Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen | Reflexion durch Andere und Selbstreflexion | Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen | Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Die IHK-Weiterbildung kann aufgrund der hohen Flexibilität der Struktur sowohl in Vollzeit- oder Teilzeitform als auch berufsbegleitend absolviert werden - ideal für Interessenten, die während der Weiterbildung einem geregelten Beruf nachgehen möchten. Sämtliche Inhalte werden über moderne Methoden des E-Learnings aufgezeigt und verständlich sowie praxisorientiert dargelegt und mithilfe von Übungen vertieft. Über den Online-Campus hast du die Möglichkeit, deine individuelle Lernbegleitung in Anspruch zu nehmen.
Mit dem Modul der Betrieblichen Prozesse im Gesundheitswesen 1 und 2 erfolgt der fachliche Einstieg in die Weiterbildung als Fachwirt Sozial- und Gesundheitswesen IHK. Hier erfahren Teilnehmer wichtige Details über ökonomische Prozesse im Gesundheitswesen, lernen die Charakteristiken der europäischen und deutschen Gesundheitspolitik kennen und erfahren, nach welchen Prinzipien das heutige Gesundheitswesen strukturiert ist. Auch die Abwicklung der erbrachten Leistungen in der Gesundheitsbranche wird thematisiert. Wissenswertes rund um das Qualitätsmanagement zeigen die gleichnamigen Lehrmaterialien auf. Dabei lernen Sie praxisbezogene, gängige QM-Modelle kennen, erhalten Informationen über die Entwicklung von Qualitätszielen sowie Maßnahmen der Prozessoptimierung und erfahren, welche Management-Aufgaben innerhalb eines QM-Systems auf Sie zukommen können. Vertieft wird dieses Thema mit dem Modul Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Maßgaben erfolgreicher Qualitätssicherung werden hier speziell für diese Branche beleuchtet, sodass Sie am Ende über rechtliche Grundlagen, strukturelle Gestaltungsmöglichkeiten und die Zertifizierung von QM-Systemen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens umfassend informiert sind. Das Thema des Projektmanagements verdeutlicht, wie die operative und strategische Planung von Projekten im Gesundheits- und Sozialwesen auf organisatorischer Ebene erfolgt und was bei der Durchführung eines korrekten Projektcontrollings zu beachten ist.
Im Anschluss erfahren Sie, nach welchen Vorgaben das Rechnungswesen im Gesundheitswesen erfolgt, bevor mit dem Modul der Finanzbuchführung fortgeführt wird. Hier erwerben Sie weitreichende Kenntnisse über Grundbegriffe und die Prinzipien sowie Methoden der doppelten Buchführung. Dazu verdeutlicht dieser Teilbereich der Weiterbildung, welche Aufgaben im Rahmen von Bilanz und Jahresabschluss im Rechnungswesen durchzuführen sind. Auch eignen Sie sich in der Weiterbildung Kenntnisse zu den Grundlagen und zur Gestaltung des Controllings an. Diese Module befähigen die Teilnehmer dazu, kaufmännische Maßgaben und erfolgsorientierte Sichtweisen in der Leitung gesundheitlicher sowie sozialer Organisationen einzubringen. Die Auswahl von geeigneten Mitarbeiter sowie die Steuerung der Personalentwicklung bilden die Kerninhalte der Personalführung. Im Bereich Marketing erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen, um geeignete Marketingmaßnahmen zu planen und durchzuführen. Dies wird mit branchenspezifischen Inhalten im Modul Marketing im Gesundheits- und Sozialwesen vertieft. In dieser letzten Lehreinheit lernen Sie die speziell in dieser Branche angewendeten Marketinginstrumente kennen, zu denen unter anderem Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen gehören, und erfahren, wie Methoden des Sozialmarketings erfolgreich und zielgerichtet als Marketingmaßnahmen eingesetzt werden.
Die theoretischen Lerneinheiten werden mit Live-Webinaren ergänzt. Auf diese Weise vertiefen Sie die gelernten Inhalte praxisnah und nachvollziehbar. Dazu erhalten Sie die Option, eine Online-Abschlussprüfung zu einem von Ihnen frei gewählten Termin abzulegen. Am Ende der Aufstiegsfortbildung verfügen Sie über die notwendigen fachlichen Kenntnisse, um die Fortbildungsprüfung bei der IHK erfolgreich zu durchlaufen und in Betrieben des Gesundheits- und Sozialwesens verantwortungsvolle Management-Aufgaben zu übernehmen.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem zu dem für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Bereite dich flexibel und unabhängig auf die Prüfung bei der IHK vor und erwerbe den angesehenen Abschluss als geprüfter Fachwirt bzw. geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Fortbildung teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) "Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich. Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Praxis auch parallel zur Weiterbildung erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 21 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 723
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 11 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 723
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 5 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
AZAV-Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden(gesamt): 723
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.