Wirtschaft

Kaufmännisches Grundwissen | Fernstudium

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 2 - 8 Monate (individuell anpassbar)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • Zulassung:Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU
    (Zulassungsnummer: 7239012)
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: 671/44/2022 (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Kaufmännisches Grundwissen

Bilde dich ganz einfach nebenberuflich von zu Hause weiter und schaffe dir durch kaufmännisches Wissen neue berufliche Perspektiven!

Absolvierung flexibel berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit möglich
Ortsunabhängig - komplett online absolvierbar
staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung
staatlich anerkannter Abschluss
Keine Zusatzkosten
Lernen auf höchstem Niveau mit Web Based Training (WBT) - immer aktuell und auf allen internetfähigen Endgeräten abrufbar

Informationen zum Fernstudium Kaufmännisches Grundwissen

Lehrgang Kaufmännisches Grundwissen | Kaufmännisches Wissen | Fernstudium kaufmännisch | kaufmännische Grundlagen für Nichtkaufleute | Kaufmännische Ausbildung Fernstudium | DeLStIm modernen Zeitalter stehen wirtschaftliche Zusammenhänge und kaufmännisches Wissen im Zentrum der Arbeitswelt. Dieses Fernstudium qualifiziert dich für viele neue Tätigkeitsfelder in unterschiedlichsten Branchen und vermittelt dir alle wichtigen Grundlagen für kaufmännisch-verwaltende Aufgaben.

Willst du deine beruflichen Aufstiegschancen durch eine staatlich zugelassene Ausbildung verbessern?

Dann absolviere den flexiblen Fernlehrgang kaufmännisches Wissen und erwerbe einen anerkannten Abschluss im kaufmännischen Bereich.

Berufliche Perspektiven

Welche Inhalte werden im Fernstudium kaufmännisches Grundwissen vermittelt?

Im Zuge des Fernstudiums erlernst du alle relevanten Inhalte des kaufmännischen Wissens: Dabei geht es unter anderem um die Kenntnis aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde. Des Weiteren werden alle Schlüsselkonzepte der Bürowirtschaft und Betriebslehre erläutert. Demzufolge beschränkt sich das Fernstudium nicht nur auf theoretische Erklärungen, sondern beinhaltet auch konkrete Bezüge zur kaufmännischen Arbeit in der Praxis. Weitere Inhalte wie Buchführung, Rechnungswesen, Wirtschaftsrechnen sowie die Kosten- und Leistungsrechnung unterstreichen die Nähe des Lehrgangs zum Arbeitsalltag. Abgerundet wird die Weiterbildung mit wertvollem Know-how aus dem Bereich elektronische Datenverarbeitung (EDV). Insgesamt vermittelt dir diese Ausbildung somit eine breit gefächerte fachliche Grundlage, die du für deine individuellen beruflichen Ziele nutzen kannst.

Welche Aufgaben kann man nach dem Fernlehrgang übernehmen?

Als Absolvent dieses Fernlehrgangs bist du mit allen wichtigen wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vertraut. Demzufolge bist du nach erfolgreicher Beendigung des Fernstudiums für verschiedenste Positionen in Unternehmen einsetzbar. Diese neue Flexibilität macht dich attraktiv für zahlreiche Arbeitgeber. Wer in seinem bisherigen Berufsleben noch nie kaufmännisch gearbeitet hat, legt somit den Grundstein für eine größere Jobauswahl. Darüber hinaus können auch Selbstständige von der Ausbildung profitieren: Wenn du zum Beispiel selbst einen eigenen Betrieb führen und die kaufmännisch-verwaltenden Aufgaben bisher outsourcen musstest, bietet dir das vermittelte Wissen ein enormes Einsparpotenzial. So kannst du in Zukunft auf externe Lösungen verzichten und die zugehörigen Tätigkeiten selbst übernehmen.

Da du in der Ausbildung keine Präsenzphasen vor Ort besuchen musst, profitierst du während des gesamten Fernstudiums von höchster Flexibilität: Kaufmännisches Wissen können sich Nichtkaufleute dementsprechend bequem neben dem Beruf aneignen und dabei ihr jeweils ganz persönliches Lerntempo bestimmen. Insgesamt zeichnet sich der Kurs durch die zielführende Verbindung zwischen inhaltlicher Tiefe und größtmöglichem Lernkomfort für die Teilnehmer aus.

Als Nachweis für deine Weiterbildung und die neu erworbenen Kompetenzen im kaufmännisch-wirtschaftlichen Tätigkeitsbereich erhältst du ein unbegrenzt gültiges Zertifikat.

Schon gewusst? - Ein zusätzlicher Pluspunkt von diesem Fernstudium ist, dass du dich mit diesem Abschluss für andere Weiterbildungen qualifizierst: Empfehlenswert sind zum Beispiel Verknüpfungen mit dem Fernstudium "Qualitätsmanagement" oder "Projektmanagement". Auf diesem Weg kannst du dein Wissen Schritt für Schritt erweitern, um deine Fachkompetenz auf ein vollkommen neues Level zu heben. Das Resultat ist eine deutlich verbesserte Positionierung auf dem Arbeitsmarkt, was mit höheren Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen einhergeht. Zudem hast du mit dem Abschluss dieser kaufmännischen Ausbildung die Möglichkeit, dich zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK oder Geprüften Industriefachwirt IHK weiterzubilden und damit einen Abschluss auf Bachelor-Niveau und deine Eintrittskarte zum Management in Unternehmen zu erwerben. Mit einem IHK-Fachwirt-Abschluss besitzt du die Voraussetzung für den Geprüften Betriebswirt IHK, dessen Abschluss offiziell auf Master-Niveau (DQR-Niveau 7) eingruppiert ist und machen sich damit zur kompetenten Führungskraft.

Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:

Bei uns findet alles komplett online statt!

Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:

Definiere Lernen neu!

Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:

Studieren am Puls der Zeit!


WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

Staatliche Zulassung

Von der ZFU staatlich geprüft und zugelassen

Die Weiterbildung "Kaufmännisches Grundwissen" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 7239012 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.

Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.

Förderung

Bundesweit AZAV zugelassener Bildungsträger - DeLSt

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.

Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.

Dein Eigenanteil: 0 €.

    Zur Variante mit Bildungsgutschein.


Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen
 
Mit einem BFD-Anspruch profitieren aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen bei uns von 5 % Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Eine Kombination mit unserem Digital-Rabatt steigert den Preisvorteil, sodass man sogar 10 % Ermäßigung erzielen kann.
 
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.

Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.


Zuschuss der Bundesländer

Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.

Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.

Lehrplan

Die Inhalte des Fernstudiums kaufmännisches Grundwissen werden dir durch 8 Lehrskripte und 4 WBT`s vermittelt. Die Abschlussprüfung wird flexibel über den Online Campus abgelegt.

Webinar - Kick-off-Veranstaltung (freiwillig)

Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen

Lehrskript 1 | Wirtschafts- und Sozialkunde I

Grundlagen den Wirtschaftens | Betriebe und Leistungsprozesse | Rechtliche Rahmenbedingungen | Güterverkehr | Beschaffung | Zahlungsformen und Überwachung von Außenständen

Lehrskript 2 | Wirtschafts- und Sozialkunde II

Rechtsformen der Unternehmung | Investitionen und Finanzierung | Wirtschaftsordnung | Grundzüge der Wirtschaftspolitik | Steuern | Risiken und Versicherungen

Lehrskript 3 | Recht

Privatrecht und Öffentliches Recht | Gliederung und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches | Rechtssubjekte und Rechtsobjekte | Grundsatz der Vertragsfreiheit | Vertragsarten | Rechts- und Geschäftsfähigkeit | Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften | Sachrecht | Inhalte des Kaufvertrags

Lehrskript 4 | Bürowirtschaft und Betriebslehre I

Grundlagen der Betriebsorganisation | Aufbauorganisation | Ablauforganisation | Arbeiten im Büro

Lehrskript 5 | Bürowirtschaft und Betriebslehre II

Grundlagen des Personalwesens | Mitbestimmung und Arbeitsschutz | Lohn und Gehalt | Beendigung von Arbeitsverhältnissen | Betriebliches Personalmanagement | Personalmarketing

Lehrskript 6 | Wirtschaftsrechnen

Darstellung von Gr??en | Dreisatz | Umrechnen von Fremdw?hrung | Durchschnittsrechnen | Verteilungsrechnen | Prozentrechnen | Zinsrechnen

Lehrskript 7 | Finanzbuchführung

Grundlagen | Grundbegriffe und Instrumente der Buchführung | Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung - Grundlagen | Waren- und Geldverkehr | Anlagen- und Personalwirtschaft | Organisation der Buchführung | Bilanz und Jahresabschluss

Lehrskript 8 | Kosten- und Leistungsrechnung

Die Begriffspaare des Rechnungswesens | Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) | Grundlagen der Vollkostenrechnung | Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung | Teilkostenrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung

Web Based Training (WBT) - Grundkomponenten der EDV

Entwicklung der EDV | Computer | Hardware | Software | Orgware

Web Based Training (WBT) - Grundkonzepte und Einsatzbereich der EDV

EDV-Grundbegriffe und das Datenkonzept | Ziele und Einsatzbereiche

Web Based Training (WBT) - Datenmanagement

EDV im Betrieb | Datenerfassung und -verarbeitung | Datenaustausch | Datenorganisation

Web Based Training (WBT) - Praktische EDV-Anwendung im Büro

Standardsoftware im Büro - Multimedia- und Grafikanwendung | Internet und Content Management | Praktische Vernetzung von EDV-Systemen

Abschlussprьfung (online) - Kaufmännisches Grundwissen

Ablauf und Inhalte im Detail

Der Fernlehrgang beginnt mit einer Selbstlernphase und den ersten beiden Lehrmaterialien mit der Thematik Wirtschafts- und Sozialkunde: In diesem Zusammenhang werden unter anderem rechtliche Rahmenbedingungen, die Besonderheiten des Güterverkehrs und verschiedene Zahlungsformen abgehandelt. Außerdem wird das Grundwissen der Wirtschaftspolitik und Themen wie Steuern und öffentliche Haushalte beleuchtet. Aber auch die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe stehen in diesem Lernmodul auf dem Lehrplan.

Das nächste Lernmodul Recht beinhaltet anschließend alles Wissenswerte zu unterschiedlichen Vertragsarten, möglichen Vertragsinhalten und eine Einführung in die Arbeit mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Du wirst mit konkreten Fällen aus der Praxis die Arbeit mit rechtlichen Themen lernen und wissen, wie du im Rahmen deiner zukünftigen Tätigkeit damit umzugehen hast und was du beachten musst.

Es folgen die Lehrmaterialien zum Themenkomplex Bürowirtschaft und Betriebslehre: Die zugehörigen Inhalte vermitteln die Grundlagen der Betriebsorganisation sowie allgemeine Informationen und Hinweise zur Arbeit und Organisation im Büro in verständlicher Sprache für Nichtkaufleute. Daran anknüpfend werden sowohl das betriebliche Personalwesen als auch professionelle Konzepte des Personalmarketings erklärt.

Das aufbauende kaufmännischen Rechnen umfasst vom Dreisatz bis hin zur Zinsrechnung alle relevanten Methoden. Du erwirbst in diesem Themenbereich alle für dich relevanten finanzwirtschaftlichen Berechnungen und wendest diese konkret auf Praxisbeispiele an.

Im folgenden Modul geht es um die Finanzbuchführung: Sobald du die zugehörigen Inhalte durchgearbeitet hast, beherrschst du die doppelte Buchführung, die korrekte Bilanzierung und Basiswissen zu Jahresabschluss-Arbeiten mit GuV / Bilanz. So wirst du optimal auf die praktische Buchführung vorbereitet.

Ergänzt wird der Lehrgang mit dem Themengebiet Kosten- und Leistungsrechnung: Zu den zentralen Schwerpunkten gehören dabei die unterschiedlichen Begriffspaare des Rechnungswesens und eine vollständige Einführung in die Leistungsabrechnung. Für du als Nichtkaufmann ist dieses Grundlagenwissen erforderlich, um nicht nur die eigene Buchhaltung durchführen, sondern auch überwachen und nachvollziehen zu können.

Im Lehrmaterial zum Thema EDV (Elektronische Datenverarbeitung) geht es hingegen um die vielfältigen Wege der elektronischen Kommunikation und effizientes Datenmanagement. Du erlernst die gesamten technischen Grundlagen unserer modernen EDV-Systeme und wie du Stolpersteine der IT umgehen kannst.

Die Abschlussprüfung vervollständigt den Kurs im kaufmännischen Wissen und umfasst Fragen aus allen Lehrskripten. Du beantwortest die Fragen direkt im Online Campus.

Während der gesamten Dauer des Lehrgangs profitierst du von einer umfassenden Betreuung. Außerdem dient dir unser innovatives Online-Studienzentrum als ideale Plattform für den Austausch mit anderen Teilnehmern des Kurses. Auf Wunsch erhältst du den Inhalt sämtlicher Lernmaterialien von diesem Fernlehrgang ausgedruckt und in gebundener Form.

Deine Vorteile im Überblick

  • Kaufmännisches Grundwissen für Nichtkaufleute ist eine von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüfte und zugelassene kaufmännische Weiterbildung
  • vielfältiger Medienmix aus klassischen Lehrskripten, E-Learning und nützlichen Tools in unserem Online-Campus
  • umfassende Lehrmaterialien auf dem aktuellsten Stand kaufmännisch-verwaltender Tätigkeitsfelder
  • das Seminar kann dank freier Zeiteinteilung flexibel berufsbegleitend durchgeführt werden
  • für die Teilnahme an der Ausbildung sind keinerlei betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse notwendig
  • kostenlose Über- oder Unterschreitung der Dauer des Seminars
  • systematisch ausgewertete Lernerfolgskontrollen sorgen für deine langfristige Motivation
  • wenn du das Seminar erfolgreich abschließt, erhältst du ein anerkanntes Zertifikat

Entscheide dich jetzt für ein Fernstudium und erlerne alle grundlegenden Konzepte im Bereich des kaufmännischen Wissens!

Staatlich geprüfter Abschluss "Kaufmännisches Grundwissen"

Staatlich zugelassener Abschluss kaufmännisches Grundwissen

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann: Kaufmännisches Grundwissen ist ein staatlich zugelassener Abschluss.

  • international Anerkannt
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern
  • Abschluss auf DQR-Niveau 4

Voraussetzungen

  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.

Ausführliche Studieninformationen

Die angeforderten Studieninformationen werden als PDF-Datei für dich erstellt und stehen in wenigen Sekunden zum Download bereit.

Gesamtpreis:

912,00 € *

Ratenzahlung: 8 Monatsraten à 114,00 € *

* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte addieren Sie 7 und 2.

FAQs

Q

Was ist kaufmännisches Grundwissen?

A

Unter dem Oberbegriff des kaufmännischen Grundwissens werden Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Fachgebiete verstanden. Diese sind in nahezu jedem Wirtschaftsbetrieb gefordert und umfassen ein breites Themenfeld. Dazu gehören Grundlagen der Buchführung und des Rechnungswesens sowie die Aufstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung in einem Unternehmen. Auch die Bürowirtschaft und Betriebslehre, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie die elektronische Datenverarbeitung (EDV) zählen in einem modernen betrieblichen Umfeld zu den geforderten kaufmännischen Wissensbereichen. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen sind ebenfalls in vielen unternehmerischen Bereichen gefordert, etwa wenn es um die Gestaltung von Verträgen, die Unterscheidung der Rechts- und Geschäftsfähigkeit oder um Fragen des privaten und des öffentlichen Rechts geht. In der Weiterbildung erhältst du wichtige Informationen, die du für ein kaufmännisches Aufgabengebiet in der Unternehmenspraxis benötigst.

Q

Kann ich die Ausbildung ohne Seminare absolvieren?

A

Ja, das ist möglich, diese Ausbildung ist ohne vor-Ort-Präsenzphasen staatlich geprüft und zugelassen. Du kannst die gesamte Ausbildung zeitlich flexibel und ortsungebunden absolvieren. Auch die enthaltene Abschlussprüfung legst du flexibel über den Online Campus ab.

Q

Kann ich mit den kaufmännischen Grundkenntnissen als Kaufmann tätig werden?

A

Diese Online-Ausbildung vermittelt das Wissen, welches auch in klassischen kaufmännischen Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (mit IHK-Zertifikat) vermittelt wird. Daher erwirbst du mit dem Abschluss eine Qualifikation für eine kompetente Tätigkeit im kaufmännischen Bereich.

Sollte dein Ziel ein IHK-Abschluss sein, kannst du bei uns den Fernkurs "Vorbereitung auf die Externenprüfung Kauffrau/-mann für Büromanagement (IHK)" absolvieren und schaffst damit die Voraussetzungen für ein IHK-Zertifikat.