Der Fernlehrgang beginnt mit einer Selbstlernphase und den ersten beiden Lehrmaterialien mit der Thematik Wirtschafts- und Sozialkunde: In diesem Zusammenhang werden unter anderem rechtliche Rahmenbedingungen, die Besonderheiten des Güterverkehrs und verschiedene Zahlungsformen abgehandelt. Außerdem wird das Grundwissen der Wirtschaftspolitik und Themen wie Steuern und öffentliche Haushalte beleuchtet. Aber auch die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe stehen in diesem Lernmodul auf dem Lehrplan.
Das nächste Lernmodul Recht beinhaltet anschließend alles Wissenswerte zu unterschiedlichen Vertragsarten, möglichen Vertragsinhalten und eine Einführung in die Arbeit mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Sie werden mit konkreten Fällen aus der Praxis die Arbeit mit rechtlichen Themen lernen und wissen, wie Sie im Rahmen Ihrer zukünftigen Tätigkeit damit umgehen und was Sie beachten müssen.
Es folgen die Lehrmaterialien zum Themenkomplex Bürowirtschaft und Betriebslehre: Die zugehörigen Inhalte vermitteln die Grundlagen der Betriebsorganisation sowie allgemeine Informationen und Hinweise zur Arbeit und Organsiation im Büro in verständlicher Sprache für Nichtkaufleute. Daran anknüpfend werden sowohl das betriebliche Personalwesen als auch professionelle Konzepte des Personalmarketings erklärt.
Das aufbauende kaufmännischen Rechnen umfasst vom Dreisatz bis hin zur Zinsrechnung alle relevanten Methoden. Sie erwerben in diesem Themenbereich alle für Sie relevanten finanzwirtschaftlichen Berechnungen und wenden Sie konkret auf Praxisbeispiele an.
Im folgenden Modul geht es um die Finanzbuchführung: Sobald Sie die zugehörigen Inhalte durchgearbeitet haben, beherrschen Sie die doppelte Buchführung, die korrekte Bilanzierung und Basiswissen zu Jahresabschluss-Arbeiten mit GuV / Bilanz. So werden Sie optimal auf die praktische Buchführung vorbereitet.
Ergänzt wird der Lehrgang mit dem Themengebiet Kosten- und Leistungsrechnung: Zu den zentralen Schwerpunkten gehören dabei die unterschiedlichen Begriffspaare des Rechnungswesens und eine vollständige Einführung in die Leistungsabrechnung. Für Sie als Nichtkaufmann ist dieses Grundlagenwissen erforderlich, um nicht nur die eigene Buchhaltung durchführen, sonder auch überwachen und nachvollziehen zu können.
Im Lehrmaterial zum Thema EDV (Elektronische Datenverarbeitung) geht es hingegen um die vielfältigen Wege der elektronischen Kommunikation und effizientes Datenmanagement. Sie erlernen die gesamten technischen Grundlagen unserer modernen EDV-Systeme und wie Sie Stolpersteine der IT umgehen können.
Die Abschlussprüfung vervollständigt den Kurs in kaufmännischen Wissen und umfasst Fragen aus allen Lehrskripten. Sie beantworten die Fragen direkt im Online Campus.
Während der gesamten Dauer des Lehrgangs profitieren Sie von einer umfassenden Betreuung. Außerdem dient Ihnen unser innovatives Online-Studienzentrum als ideale Plattform für den Austausch mit anderen Teilnehmern des Kurses. Auf Wunsch erhalten Sie den Inhalt sämtlicher Lernmaterialien von diesem Fernlehrgang ausgedruckt und in gebundener Form.