Flexibel per Weiterbildung zum Abschluss als Fachwirt für Sozial- und Gesundheitswesen
Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens sind heute mehr denn je dazu angehalten, auch unter Beachtung von wirtschaftlichen Standards zu agieren. Dazu gehört es, Kosten und Nutzen abzuwägen, Prozesse effizient zu planen und durchzuführen und die Interessen von Stakeholdern zu berücksichtigen. Hierbei muss darauf geachtet werden, wirtschaftliche Sichtweisen mit den Maßgaben sozialen und gesundheitsfördernden Handelns in Einklang zu bringen.
Experten, die über kaufmännisches Wissen verfügen und sich gleichermaßen mit gesundheitlichen und sozialen Aspekten auskennen, sind Fachwirte für das Gesundheits- und Sozialwesen. Der Abschluss wird durch die IHK vergeben und stellt laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) eine Befähigung auf dem Niveau des Hochschul-Bachelors dar.
Um sich auf die Prüfung in Berlin vorzubereiten, stellt die Weiterbildung am DeLSt eine sinnvolle Maßnahme dar, denn diese deckt das geforderte Wissen vollständig ab.

Entfaltungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen
Wer den Abschluss als geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen bei der IHK in Berlin erlangt hat, verfügt über vielfältige interessante Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Die Qualifikation eröffnet Chancen im gesamten Gesundheitsbereich, denn der Bedarf nach kaufmännisch versiertem Fachpersonal, das zusätzlich entsprechende Branchenkenntnisse mitbringt, ist in den letzten Jahren stark angestiegen.
Potenzielle Arbeitgeber, für die du tätig werden kannst, umfassen unter anderem Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und Kur-Einrichtungen sowie Krankenkassen, Gesundheits- und Sozialämter sowie Senioren- oder Pflegeheime. Auch bei Krankenkassen oder im Versicherungswesen bestehen Karriereoptionen.
Wie alle Fachwirte bist du nach Beendigung der Fortbildung und Erwerb des Zertifikats üblicherweise im mittleren Management angesiedelt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Personalführung, im Qualitätsmanagement oder in der Buchhaltung. Außerdem sind geprüfte Fachwirte des Gesundheits- und Sozialwesens für die Planung und Steuerung betrieblicher Prozesse in gesundheitlichen Organisationen verantwortlich und entwickeln Konzepte und Maßnahmen des Marketings.
Flexible Zeitmodelle in der Weiterbildung als Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen
Die Teilnahme an einer beruflichen Fortbildung, die dem Erwerb einer Zusatzqualifikation dient, erfordert immer auch ein gewisses Maß an Zeitaufwand. Umso wichtiger ist es, wenn sich die Möglichkeit bietet, zeitlich sowie örtlich unabhängig zu lernen und die Zeiten des Wissenserwerbs selbst zu bestimmen.
Mit der Weiterbildung am DeLSt ist dies ohne weiteres machbar, da diese ein Höchstmaß an Flexibilität gewährleistet. Daher können Teilnehmende das Wissen zur Vorbereitung auf die Prüfung in Berlin berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit erwerben.
Die nebenberufliche Variante sieht einen wöchentlichen Aufwand von etwa sechs Lernstunden und eine Dauer von 18 Monaten bis zur Prüfung vor. In der Teilzeitform wendest du 15 Wochenstunden für die Lernzeit auf und absolvierst die Weiterbildung in neun Monaten. Wer sich Vollzeit auf die IHK-Abschlussprüfung in Berlin vorbereiten möchte, kalkuliert eine Dauer von vier Monaten bei einem wöchentlichen Zeitaufwand von 35 Stunden ein.
Dazu eignest du dir die fachlichen Kenntnisse in deinem individuellen Lerntempo an, unabhängig von der zeitlichen Verteilung des Lernaufwands.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung bei der IHK Berlin

Für die Teilnahme an der Weiterbildung des DeLSt bestehen keine formalen Voraussetzungen. Vorhanden sein sollte ein PC, Laptop oder Tablet mit einem Internetzugang. Um sich zur Prüfung bei der IHK in Berlin anzumelden und den Abschluss als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen zu erlangen, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt werden. Du wirst zugelassen, sofern du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
- abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
- abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach insgesamt eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- insgesamt mindestens fünf Jahre Berufspraxis nachweist.
Hinweis: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zu deiner Weiterbildung am DeLSt erwerben.
Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in Berlin
Der strukturelle Aufbau der beruflichen Weiterbildung zum Fachwirt ist genau auf die Vorgaben der Prüfung in Berlin ausgerichtet, sodass du durch die Teilnahme eine exzellente inhaltliche Vorbereitung durchläufst.
Gerade für Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung aufweisen und sich höher qualifizieren möchten, ist der Kurs eine sinnvolle Möglichkeit, die erforderlichen Kenntnisse zu erlangen und sich dann zeitnah zum nächstmöglichen Zeitpunkt anzumelden.
Bestandteile des Erwerbs der Qualifikation sind eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung. Die inhaltlichen Fachgebiete, mit denen du dich auseinandersetzt, umfassen die Themen Betriebliche Prozesse im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement sowie eine Vertiefung des Qualitätsmanagements im Gesundheits- und Sozialwesen und das Projektmanagement.
Darüber hinaus erfährst du, wie das Rechnungswesen im Gesundheits- und Sozialwesen erfolgt, was bei der Finanzbuchführung und im Controlling zu berücksichtigen ist und nach welchen Maßgaben Personalführung und Marketing gesteuert werden. Letzteres wird dann noch einmal mit einer Lehreinheit zum Marketing im Gesundheits- und Sozialwesen vertieft.
Nach Beendigung der Weiterbildung bist du mit dem notwendigen Wissen ausgestattet, das dich dazu befähigt, die Prüfung in Berlin erfolgreich abzuschließen.
Möglichkeiten der Förderung für den Erwerb des Abschlusses in Berlin
Wenn du dich als Fachwirt für das Sozial- und Gesundheitswesen qualifizierst und zu diesem Zweck an der Weiterbildung teilnehmen möchtest, profitierst du unter Umständen von der Option einer Förderung. Der Kurs ist gemäß AZAV zertifiziert und kann somit vollständig über einen Bildungsgutschein finanziert werden. Dieser wird über die Bundesagentur für Arbeit an Erwerbslose bzw. von Erwerbslosigkeit Bedrohte und an Berufsrückkehrer vergeben.
Menschen mit einer abgeschlossenen Erstausbildung können das Aufstiegs-BAföG beantragen. Es finanziert 40 % der Teilnahmegebühren, während die restlichen 60 % über ein KfW-Darlehen getragen werden. Mit dem Erwerb des Abschlusses werden vom Rückzahlungsbetrag 40 % erlassen. Somit ermöglicht diese Förderung einen Zuschuss von bis zu 64 %.

Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist. Selbstständige aus Hamburg oder Sachsen können sich des Weiteren über lokale Banken zu Förderungen und Bonusmodellen beraten lassen.
Gerne informiert und berät dich unsere Bildungsberatung zu diesem Thema individuell und unverbindlich.
Der Start in deine Karriere als geprüfter Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen
Mit dem erfolgreichen Erwerb der Qualifikation als Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen verbesserst du deine kaufmännischen Kenntnisse und erweiterst somit dein fachliches Portfolio.
Damit wirst du zum gefragten Experten für verschiedene Arbeitgeber aus der Gesundheits- und Sozialbranche. Darüber hinaus bietet die Teilnahme an der Fortbildung zahlreiche weitere Vorteile:
- flexible Vorbereitung auf die Prüfung in Berlin
- Qualifikation als Bachelor Professional, die gemäß DQR auf der Niveaustufe 6 liegt und als gleichwertig mit dem Bachelor-Abschluss einer Hochschule gilt
- Teilnehmende erwerben das Fachwissen berufsbegleitend, in Vollzeit- oder Teilzeitform
- staatlich anerkannter und öffentlich rechtlicher Abschluss
- kostenfreie Bereitstellung der Lehrmaterialien zur Ausbildung der Ausbilder - AdA-Schein
- hohes Ansehen von geprüften Fachwirten auf dem Arbeitsmarkt
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular