Ein Abschluss als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen: der Startschuss für deine Karriere
Das Gesundheitswesen ist eine wachsende Branche. Die Gründe hierfür sind vielfältig. So ist in den letzten Jahren der Bedarf an qualifiziertem Personal aufgrund eines erhöhten Gesundheitsbewusstseins und eines tendenziell steigenden Durchschnittsalters in der Gesellschaft stark angestiegen. Auch haben sich die Anforderungen gewandelt, denn gerade im leitenden Bereich von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sind heutzutage zunehmend auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse gefragt.
Menschen, die eine erste abgeschlossene Ausbildung mit gesundheitlichem Schwerpunkt mitbringen, haben durch das Zertifikat als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen eine Möglichkeit, sich für verantwortungsvolle Aufgaben des Managements zu qualifizieren. Der IHK-Abschluss vermittelt kaufmännisches Fachwissen, speziell ausgerichtet auf die Sozial- und Gesundheitsbranche.
Wer sich auf die Prüfung bei der IHK in München vorbereiten möchte und dabei Wert auf zeitliche und örtliche Flexibilität legt, ist mit der Teilnahme an einer Weiterbildung am DeLSt gut beraten.

Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten mit einem Abschluss der IHK München
Da der Abschluss als Fachwirt dem Niveau des Bachelors entspricht (DQR-Stufe 6), werden Fachkräfte mit dieser Qualifikation im leitenden Bereich eingesetzt. Du bist verantwortlich für die Planung, Überwachung und Steuerung von Prozessen in Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens und können für unterschiedliche Arbeitgeber tätig werden.
Zu den Einrichtungen und Unternehmen, die Fachwirte mit diesem Schwerpunkt beschäftigen, zählen beispielsweise Kliniken und Reha-Einrichtungen, Krankenkassen, Pflege- und Seniorenheime sowie Rettungsdienste, Versicherungen oder Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. Auch bei Fitness- und Wellness-Anbietern kannst du nach deinem Abschluss arbeiten.
Die Aufgaben liegen meist im Führungsbereich und umfassen die Koordination von Arbeitsabläufen, die Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen sowie die Kostenrechnung und Erarbeitung von Finanzierungsplänen und das Arbeiten mit Controlling-Instrumenten. Überdies können Fachwirte des Gesundheits- und Sozialwesens Ihr Fachwissen im Qualitäts- und Projektmanagement oder dem Bereich der Mitarbeiterschulung und Weiterbildungsplanung einbringen. Dazu bereitet der in München erworbene Abschluss auf Tätigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vor.
Verschiedene Zeitmodelle der Weiterbildung als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
Die Weiterbildung, mit der du dich auf die Prüfung bei der IHK in München vorbereiten kannst, bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und ist mit unterschiedlichen Lebensbedingungen vereinbar. Durch die Unabhängigkeit von zeitlichen sowie örtlichen Vorgaben ist eine Teilnahme sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitform sowie berufsbegleitend möglich.
Darüber hinaus eignest du dir das Wissen, dass du für den Abschluss als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen in München benötigst, in deinem eigenen, individuellen Lerntempo an. Am schnellsten gelangst du in der Vollzeitvariante zum für die Prüfung erforderlichen Fachwissen: Diese nimmt bei 35 Lernstunden eine Gesamtdauer von vier Monaten in Anspruch.
In der Teilzeitform wendest du wöchentlich 15 Stunden auf und absolvierst die Weiterbildung in neun Monaten. Wer sich neben dem Beruf auf den Termin in München vorbereiten möchte, kann dies im Laufe von 18 Monaten bei einem Wochenaufwand von sechs Lernstunden erreichen. Auch ein Wechsel der Zeitform kann während der Fortbildung jederzeit vorgenommen werden.
Egal, wie viel Zeit pro Woche du für die Weiterbildung aufwenden kannst und willst: Du erlangst genau die Kenntnisse, die im Rahmen der mündlichen und schriftlichen Prüfung bei der IHK in München abgefragt werden und die für deine beruflichen Aufgaben im Management von Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens notwendig sind.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung bei der IHK München

Für die Teilnahme an der Weiterbildung des DeLSt bestehen keine formalen Voraussetzungen. Vorhanden sein sollte ein PC, Laptop oder Tablet mit einem Internetzugang. Um sich zur Prüfung bei der IHK in München anzumelden und den Abschluss als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen zu erlangen, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt werden. Du wirst zugelassen, sofern du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
- abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
- abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach insgesamt eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- insgesamt mindestens fünf Jahre Berufspraxis nachweist.
Hinweis: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zu deiner Weiterbildung am DeLSt erwerben.
Umfangreiches Know-how mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten
Die Qualifikation als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen eröffnet zahlreiche interessante Perspektiven für Fachkräfte, die bereits eine erste Ausbildung in dieser Branche absolviert haben und Berufspraxis aufweisen.
Der Abschluss erfolgt über eine öffentlich-rechtlich anerkannte Prüfung bei der IHK in München. Im Rahmen der Weiterbildung werden diverse Fachgebiete der Betriebswirtschaft abgedeckt, um ein möglichst breites Wissen zu vermitteln.
Thematisierte Inhalte umfassen Betriebliche Prozesse im Gesundheitswesen, das Qualitätsmanagement sowie vertiefend das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen. Außerdem lernst du Wissenswertes über das Projektmanagement, erweiterst deine Kompetenzen des Rechnungswesens im Gesundheits- und Sozialwesen und erfährst, nach welchen Vorgaben die Finanzbuchführung und das Controlling durchzuführen sind.
Weitere Bestandteile der Weiterbildung stellen das Marketing allgemein sowie speziell das Gesundheitsmarketing bzw. Sozialmarketing dar, das beispielsweise die Planung und Durchführung von Fundraising-Maßnahmen umfassen kann, ein Instrument, das für das Sozial- und Gesundheitswesen von gesonderter Bedeutung ist.
Ergänzt wird die Weiterbildung durch eine Präsentation, die mit einem Fachgespräch kombiniert wird. Diese beiden Elemente sind angelehnt an die tatsächliche Prüfung bei der IHK in München, sodass du eine realistische Vorstellung des Ablaufs erhältst.
Förderungsmöglichkeiten für die berufliche Weiterbildung
Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Mehr dazu findest du auf unserer Infoseite. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist. Selbstständige aus Hamburg oder Sachsen können sich des Weiteren über lokale Banken zu Förderungen und Bonusmodellen beraten lassen.
Eine Übernahme der gesamten Gebühren bietet der Bildungsgutschein. Dieser wird durch die Bundesagentur für Arbeit gewährt. Der Personenkreis, der für diese Form des Zuschusses infrage kommt, umfasst Arbeitslose sowie Berufsrückkehrer, die nach längerer Abwesenheit einen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt anstreben. Auch für Arbeitnehmer kann diese Förderung unter Umständen gewährt werden, sofern eine drohende Arbeitslosigkeit durch die Teilnahme an einer weiterbildenden Maßnahme abgewendet werden kann.

Auch für Menschen mit einer abgeschlossenen Erstausbildung besteht die Option, einen Zuschuss vom Staat zu erhalten. Diese haben die Option, das Aufstiegs-BAföG zu beantragen. Die Vergabe erfolgt unabhängig davon, ob der Lehrgang in Vollzeit-, Teilzeitform oder berufsbegleitend durchlaufen wird.
Das Aufstiegs-BAföG enthält eine Förderung in Höhe von 40 % der Kosten, während die restlichen 60 % über ein Darlehen der KfW getragen werden. Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung in München entfallen 40 % des zurückzuzahlenden Betrages. Mithilfe dieser Finanzierung kannst du somit bis zu 64 % der Gesamtkosten auslagern.
Möchtest du dich über die Fördermöglichkeiten und deren Voraussetzungen genauer informieren? Gerne informieren wir hierzu ausführlich - kontaktiere unser Team der Bildungsberatung!
Eine Qualifikation mit vielen Perspektiven: Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen
- Optimale Kombination aus Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen sowie kaufmännischen Kompetenzen
- hohe Anerkennung von öffenlich-rechtlichen IHK-Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt
- Abschluss auf dem Niveau des Bachelors einer Hochschule (gemäß DQR)
- durch flexible Zeitmodelle lässt sich die Bildungsmaßnahme mit unterschiedlichen Lebensbedingungen vereinbaren
- Erwerb von Kenntnissen in Marketing, Controlling, Investitionsplanung und vielen anderen kaufmännischen Fachgebieten
- der Einstieg in den Lehrgang ist täglich möglich
- Wechsel der Zeitform kann während des Kurses jederzeit erfolgen
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular