Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt - der Startschuss für deine Karriere
Eine Qualifikation mit Zertifikat der IHK zu erwerben, schafft eine ganze Reihe an beruflichen Vorteilen. Bewerber, die einen Abschluss als staatlich Geprüfter Betriebswirt vorweisen können, werden in Unternehmen nicht selten bevorzugt, da sie eine Kombination aus theoretischem Fachwissen und berufspraktischer Erfahrung vorweisen können und in nahezu jedem Unternehmensbereich einsetzbar sind.
Darüber hinaus zeigt ein berufsbegleitend erworbenes Zeugnis, dass der Kandidat auch mit der Herausforderung, Job und Weiterbildung gleichzeitig zu bewältigen, ohne weiteres zurechtkommt. Die Qualifizierung als IHK-Betriebswirt ist staatlich sowie international anerkannt und genießt in Unternehmen sämtlicher Branchen ein enormes Ansehen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sie im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) als gleichwertig mit einem Masterabschluss gilt und somit auf dem Niveau eines akademischen Grades liegt.
Mit der Weiterbildung am DeLSt bereitest du dich umfassend auf die Prüfung in Hamburg vor und erhöhst somit deine Erfolgschancen.

Aufgabenfelder und berufliche Perspektiven für Betriebswirte
Die Weiterbildung als staatlich geprüfter Betriebswirt vermittelt ein umfangreiches Wissensspektrum im kaufmännischen Bereich. Abgedeckt werden verschiedenste Themengebiete, denn der Lehrgang bereitet auf verantwortungsvolle zukünftige Positionen im oberen Management vor. Da die Qualifikation unabhängig von Branchenschwerpunkten ist, bietet sie dementsprechend vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung.
Typische Einsatzgebiete von Betriebswirten umfassen die Absatz- und Vertriebsplanung, die Leitung des Controllings, die Bilanzierung sowie Budgetkalkulationen, die Entwicklung von Marketingkonzepten oder die Produktionsplanung. Betriebswirtschaftliches Know-how ist in sämtlichen Wirtschaftszweigen gefragt.
Ob Industrie, das Versicherungswesen, die Gesundheitsbranche oder die Finanzwirtschaft: Mit einem Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt bei der IHK in Hamburg erweiterst du deine Aussichten um attraktive und lukrative Optionen. Vor allem für Absolventen einer Fortbildung als Fachwirt oder als Fachkaufmann stellt der Betriebswirt den sinnvollen nächsten Schritt dar, da er zahlreiche Themen, die dort bereits behandelt wurden, vertieft.
Maximale Unabhängigkeit bei freier Zeiteinteilung
Die Weiterbildung zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung in Hamburg ist in verschiedenen Varianten absolvierbar. Ob berufsbegleitend, Vollzeit oder Teilzeit - du bestimmst, wie viel Zeit du pro Woche für dein Lernpensum aufwendest.
In der nebenberuflichen Form sind bei einem wöchentlichen Zeiteinsatz von sechs Stunden 17 Monate bis zum Abschluss des Lehrgangs zu kalkulieren. Die Teilzeitvariante nimmt 15 Lernstunden pro Woche und neun Monate Weiterbildungszeit in Anspruch, und in der Vollzeitform mit 35 Wochenstunden kannst du bereits nach vier Monaten die Prüfung bei der IHK in Hamburg ablegen.
Zudem eignest du dir, unabhängig von deinem wöchentlichen Zeitaufwand, das nötige Wissen in deinem individuellen Lerntempo an. Der Start richtet sich nicht nach etwaigen Semesterzeiten und kann täglich stattfinden. Ein Wechsel der Zeitform ist ebenfalls jederzeit möglich.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung bei der IHK Hamburg

Für die Teilnahme an der Weiterbildung am DeLSt bestehen keine formalen Voraussetzungen. Vorhanden sein sollte ein PC, Laptop oder Tablet mit einem Internetzugang. Um sich zur Prüfung bei der IHK in Hamburg anzumelden und den Abschluss als IHK-Betriebswirt zu erlangen, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt werden. Für die IHK-Prüfung wirst du zugelassen, sofern du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt (z. B. Industriefachwirt, Wirtschaftsfachwirt, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen) oder
- Fachkaufmann oder
- eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist oder
- eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist.
Hinweis: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernstudium erwerben.
Lerninhalte der Weiterbildung zur Vorbereitung auf die Prüfung in Hamburg
Im Laufe der Weiterbildung erwirbst du das kaufmännische Wissen, das im Rahmen der staatlichen Prüfung bei der IHK in Hamburg abgefragt und behandelt wird.
Das inhaltliche Spektrum umfasst die Themen Marketing-Management, Bilanz- und Steuerpolitik sowie Informationen zur Finanzwirtschaftlichen Steuerung eines Unternehmens. Darüber hinaus lernst du die Rechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung kennen, um gesetzliche Handlungsspielräume abschätzen zu können, und erfährst, welche Europäischen und internationalen Wirtschaftsbeziehungen in einem Wirtschaftsbetrieb bestehen können.
Weitere Lehrgebiete der beruflichen Weiterbildung vermitteln Kenntnisse zur Unternehmensführung und zur Unternehmensorganisation, zwei Wissensfelder, die vor allem für Management-Aufgaben von Bedeutung sind, sowie zum Projekt- und Personalmanagement.
Zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung in Hamburg erstellst du zum Ende des Lehrgangs eine Projektarbeit und legst eine theoretische Prüfung ab.
Förderungsmöglichkeiten für die berufliche Weiterbildung als geprüfter Betriebswirt
Weiterbildungen sind ein wichtiger Bestandteil bei der Erhöhung des Anteils an qualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund gibt es verschiedene staatliche Förderangebote, die du für die Finanzierung fortbildender Lehrgänge in Anspruch nehmen kannst.
Menschen mit einer berufsqualifizierenden ersten Ausbildung haben für die Teilnahme an einer Aufstiegsfortbildung beispielsweise die Möglichkeit, das sogenannte Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG) zu beantragen. Die Bewilligung dieser Fördermaßnahme erfolgt unabhängig von Lebensalter, Vermögen und Einkommen, jedoch ist der Nachweis einer ersten abgeschlossenen Berufsausbildung zu erbringen. Mit dieser Finanzierungsform kannst du Zuschüsse bis zu einer Höhe von 64 % der Weiterbildungskosten erhalten.

Von Arbeitslosigkeit Bedrohte sowie Erwerbslose und Berufsrückkehrer haben das Anrecht auf einen Bildungsgutschein. Er wird durch die Bundesagentur für Arbeit gewährt, die die kompletten finanziellen Aufwendungen für die Bildungsmaßnahme übernimmt. Informationen hierzu werden über die Arbeitsagentur vor Ort herausgegeben.
Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist. Selbstständige aus Hamburg oder Sachsen können sich des Weiteren über lokale Banken zu Förderungen und Bonusmodellen beraten lassen.
Möchtest du dich über die verschiedenen Förderformen und deren Voraussetzungen informieren? Kontaktiere uns - gerne beraten wir dich individuell und unverbindlich.
Profitiere von einer flexiblen Weiterbildung als staatlich geprüfter Betriebswirt
Ob Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend: Durch den Lehrgang erweiterst du dein fachliches Know-how der Betriebswirtschaft und steigerst somit deine Chancen auf interessante Führungspositionen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Nicht umsonst erfährt der IHK-Abschluss als Betriebswirtin bzw. Betriebswirt eine sehr hohe Anerkennung unter Personalverantwortlichen, denn er weist nicht nur Fachwissen auf hohem Niveau, sondern auch Motivation und Praxiserfahrung nach.
Bereite dich flexibel bei freier Zeiteinteilung und Ortswahl auf die Prüfung bei der IHK in Hamburg vor und positioniere dich als gefragter Experte auf dem Arbeitsmarkt!
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular