IHK-Abschluss mit Doppelqualifikation - der Technische Fachwirt
Die Kombination aus technischen Kompetenzen und kaufmännischem Wissen erfährt in Unternehmen der Industrie und des Handwerks eine hohe Nachfrage. Eine optimale Umsetzung dieser fachlichen Verknüpfung bildet der geprüfte Technische Fachwirt (IHK). Mit diesem Abschluss positionierst du dich als Experte mit Allround-Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt und fungierst als Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen und gewerblich-technischen Arbeitsfeldern. Von den bereichsübergreifenden Fähigkeiten, die diese Qualifikation mit sich bringt, profitieren Unternehmen im Hinblick auf die Effizienz von Prozessen und das betriebliche Wachstum.
Mit dem Abschluss als geprüfter Fachwirt bei der IHK in Hannover kannst du dich demnach auf attraktive berufliche Perspektiven freuen. Bereite dich auf die Anforderungen der IHK-Prüfung per flexibler Weiterbildung am DeLSt vor!

Aufgaben und Arbeitsbereiche für geprüfte Technische IHK-Fachwirte
Die Weiterbildung vermittelt das notwendige Wissen, welches Bestandteil der Prüfung in Hannover ist. Mit dem erfolgreichen Abschluss der IHK kannst du für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen tätig werden.
Potenzielle Arbeitgeber findest du in der Elektroindustrie, im Handel sowie im Fahrzeugbau oder der Chemie. Auch im Bauwesen, der Maschinenbau oder das Verkehrswesen besteht Bedarf nach Fachleuten mit technischen und wirtschaftlichen Fachkenntnissen. Aufgabenschwerpunkte liegen in der Überwachung logistischer Abläufe und von Produktionsprozessen sowie im Einkauf, der Material- und Absatzwirtschaft oder in der Entwicklung und Konstruktion.
Die klassische Hierarchieebene, auf der Technische Fachwirte mit einem Zertifikat der IHK zu finden sind, ist das mittlere Management. Durch die breite Ausrichtung ist die Fortbildung für unterschiedliche Kandidaten von Interesse, vor allem, wenn bereits eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen oder handwerklichen Bereich vorliegt.
Weiterbildung mit einem Höchstmaß an Flexibilität
Bei der fachlichen Vorbereitung auf die Qualifikation als geprüfter Fachwirt IHK in Hannover profitierst du von unterschiedlichen Möglichkeiten der zeitlichen Verteilung des Lernaufwands. Aufgrund der flexiblen Struktur ist die Weiterbildung berufsbegleitend sowie in Vollzeit- oder Teilzeitform absolvierbar. Unabhängig vom Zeitaufwand eignest du dir darüber hinaus die Kompetenzen in deinem individuellen Lerntempo an. Dadurch ist die Weiterbildung problemlos in den eigenen Alltag integrierbar - ein Faktor, der sich bereits bei der Einschreibung zeigt, denn diese ist täglich möglich.
Möchtest du das Studium in Vollzeit absolvieren, nimmt das wöchentliche Lernen etwa 35 Stunden in Anspruch. So kommst du in vier Monaten zum notwendigen Wissen, um die Prüfung bei der IHK in Hannover zu bestehen. Die Teilzeitvariante erfordert 15 Stunden pro Woche und neun Monate Dauer, berufsbegleitend gelangst du bei sechs Wochenstunden in 18 Monaten zum Abschluss.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung bei der IHK Hannover

Für die Teilnahme an der Weiterbildung am DeLSt bestehen keine formale Voraussetzungen. Vorhanden sein sollte ein PC, Laptop oder Tablet mit einem Internetzugang. Um sich zur Prüfung bei der IHK in Hannover anzumelden und den Abschluss als technischen Fachwirt IHK zu erlangen, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt werden.
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” oder „Technische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten mindestens 3-jährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf, oder
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich, oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
- den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” und „Technische Qualifikationen”, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Die geforderte Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes/einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben.
Hinweis: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. So kannst du also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zu deiner Weiterbildung am DeLSt erwerben.
Fachliche Inhalte der Fortbildung als Technischer IHK-Fachwirt
Die Themengebiete in der beruflichen Weiterbildung werden bestimmt durch die Anforderungen der IHK-Prüfung in Hannover. So erhältst du eine fundierte Vorbereitung und kannst diese ausgestattet mit dem richtigen Wissen ablegen. Aufgeteilt ist die Prüfung und somit auch die Ausbildung am DeLSt in wirtschaftsbezogene, technische sowie handlungsspezifische Qualifikationen.
Der erste dieser drei Teile behandelt die Volks- und Betriebswirtschaft, das Rechnungswesen, Recht und Steuern und die Unternehmensführung. Im zweiten Teil eignest du dir naturwissenschaftliche und technische Grundlagen an, lernst die Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie kennen und erfährst Wissenswertes zur Fertigungs- und Betriebstechnik.
Der dritte und letzte Teil thematisiert die Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik, die Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle und das Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz. Dazu erlangst du Kompetenzen im Hinblick auf Führung und Zusammenarbeit.
Möglichkeiten der Förderung zur Unterstützung Weiterbildungsinteressierter
Für die Teilnahme am Lehrgang besteht die Möglichkeit, einen Teil oder die vollständigen Gebühren über eine Förderung gegenfinanzieren zu lassen. Da der Kurs gemäß AZAV zertifiziert ist, können die Kosten über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit vollständig übernommen werden. Von dieser Förderung profitieren Berufsrückkehrer sowie Erwerbslose. Auch in Fällen, bei denen eine drohende Arbeitslosigkeit durch eine Bildungsmaßnahme abgewendet werden kann, wird der Bildungsgutschein vergeben.
Das Aufstiegs-BAföG wird unabhängig von Alter, Einkommen und Vermögensverhältnissen vergeben und ermöglicht eine Übernahme von bis zu 64 % der Kosten. Voraussetzung für diese Förderung ist ein erster berufsqualifizierender Ausbildungsabschluss.

Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist.
Gerne stehen wir dir beratend zur Seite, wenn du eine Förderung beantragen möchtest, und stellen dir vertiefende Informationen zu den Bedingungen und Voraussetzungen zur Verfügung. Kontaktiere hierfür einfach unser Team der Förderungsberatung.
Vorteile einer flexiblen Weiterbildung für den anerkannten Abschluss als Technischer Fachwirt
- Öffentlich-rechtliche Qualifikation auf Bachelorniveau (DQR-Stufe 6)
- hohe Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt
- gezielte Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in Hannover
- Verknüpfung von kaufmännischen und technischen Fachkenntnissen
- Weiterbildung kann berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit durchlaufen werden
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular
FAQ
Technischer Fachwirt IHK in Hannover?
- Wer den Technischen Fachwirt IHK in Hannover erwerben und dort die Prüfung ablegen möchte, durchläuft mit der Weiterbildung am DeLSt die ideale Vorbereitung darauf. Diese erfolgt flexibel ohne Zeit- und Ortsvorgaben. Teilnehmer können sich somit gezielt auf die IHK-Prüfung vorbereiten und selbst über die Dauer des Lehrgangs bestimmen. Die Inhalte der Weiterbildung sind an die inhaltlichen und strukturellen Vorgaben der IHK in Hannover sowie in ganz Deutschland angepasst. Sie umfassen die Teilbereiche der wirtschaftsbezogenen, technischen und handlungsspezifischen Qualifikationen. Dadurch erwerben Teilnehmende genau die Kompetenzen, die für einen Abschluss als Technischer Fachwirt bei der IHK in Hannover benötigt werden. Mithilfe der Fortbildung erwirbst du eine Qualifikation, die dem Niveau des Hochschul-Bachelors entspricht und somit ein hohes Ansehen bei Unternehmen in Hannover und im gesamten bundesdeutschen Raum genießt. Da du die Zulassungsvoraussetzungen erst zur Anmeldung für die Prüfung nachweisen musst, ist es möglich, den vorbereitenden Kurs bereits vorher zu besuchen.