Die Vorbereitung zum AEVO Ausbilderschein ist komplett online möglich und bietet dabei zeitliche Flexibilität bei vollständiger Ortsunabhängigkeit. Durch Selbstlernphasen, in denen Sie gleichzeitig von professionellen Tutoren und modernsten Medien begleitet werden, erlernen Sie nicht nur die nötigen Kompetenzen, die Sie später als Ausbildender mit einem Ausbilderschein besitzen müssen, sondern werden auch auf die praktische Prüfung, also den praktischen Prüfungsteil, sowie auf die schriftliche Prüfung der Ausbilder-Eignungsprüfung vorbereitet. Live-Webinare ermöglichen dabei die begleitende Visualisierung komplexer Inhalte.
Gestartet wird die Fortbildung mit dem Thema „Ausbildungsplanung“. In diesem Kurs ist das Ziel, Kosten und Nutzen gegenüberzustellen und Grundlagen des deutschen Ausbildungssystems zu erlernen. Sie erfahren hier, welche Ausbildungsberufe aktuell existieren und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit ein Unternehmen ausbilden darf. Zudem bekommen Sie Informationen darüber, wie Ausbildungen sinnvoll vorbereitet werden und in welchem Grad bei Planungen und Entscheidungen mitgewirkt werden kann. Bereits in diesem Themenbereich zu Beginn der Online-Vorbereitung werden Sie bestmöglich auf die spätere Tätigkeit als ausbildender Mitarbeiter sowie auf die Prüfung vorbereitet.
Im Anschluss folgt das Modul „Ausbildungsvorbereitung“, welches aufzeigt, ob und inwieweit Sie den betrieblichen Ausbildungsplan mitgestalten können und in welcher Form ein Auszubildender mitwirken und auch mitbestimmen können. Zudem wird behandelt, wie Kooperationen mit anderen Ausbildungsstellen geschlossen werden und wie das duale Ausbildungssystem detailliert aussieht. Ihnen wird außerdem vermittelt, welche Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Berufsschulen zu beachten sind und wie Sie einen geeigneten Auszubildenden auswählen können. Der Berufsausbildungsvertrag wird zudem thematisiert und Berufsausbildungen in anderen Ländern erörtert. Wenn Sie zukünftig in international aufgestellten Firmen arbeiten werden, wird dieser Lerninhalt für Sie besonders interessant sein.
Nach der Planung und der Vorbereitung wird nachfolgend die Durchführung von betrieblichen Ausbildungen auf der Agenda stehen. Hier geht es vor allem um rechtliche Aspekte rund um die Probezeit, Aufgabenentwicklung, Beurteilungen der Leistung oder auch Kontrollen des Lernerfolges. Es werden in diesem Kurs außerdem pädagogische Schwerpunkte gesetzt – Sie erlernen, wie Sie mit jungen Menschen umgehen, die Schwierigkeiten beim Lernen haben sollten oder sich vor interkulturelle Herausforderungen gestellt sehen. Für Sie als Ausbildungsexperten mit einem Ausbilderschein, den Sie nach bestandener IHK-Prüfung erhalten werden, sind vor allem diese Sozialkompetenzen äußerst wichtig.
Im letzten Themenbereich, der weiterhin online und im selbstgewählten Tempo erlernt wird, geht um die „Königsdisziplin“ – die Abschlussprüfung der Auszubildenden. Sie werden lernen, wie Sie bei der Vorbereitung auf die praktische Prüfung bei der zuständigen Stelle unterstützen können und welche Voraussetzungen es gibt. Nach diesem Lernmodul wissen Sie außerdem, wie sich ein Auszubildender anmelden kann, wie die Zeugniserstellung abläuft und wie die Perspektiven für Ausgebildete nach ihrer bestanden Prüfung aussehen.
Bei allen Themenbereichen und Lerninhalten wird außerdem ein Ziel nie aus den Augen verloren: Ihre Vorbereitung auf Ihre schriftliche Prüfung sowie Ihre praktische Prüfung. Über unseren Online Campus sind Sie trotz Fernlehrgangs nie auf sich alleine gestellt und können sich mit Tutoren austauschen und jederzeit noch offene Fragen zum Inhalt und zur Prüfung stellen. Diese Tutoren werden Ihnen bei der Prüfungsvorbereitung von der „Vier-Stufen-Methode“ berichten und Sie auf das Multiple-Choice-Verfahren vorbereiten. Wir führen Sie Schritt-für-Schritt zum hochwertigen Abschluss – bei maximaler Flexibilität und mit höchster Qualität!