
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Bereite dich berufsbegleitend und flexibel im Fernlehrgang den Abschluss Industriefachwirt IHK - Handlungsspezifische Qualifikationen vor!
Der Fernlehrgang zum Geprüften Industriefachwirt (IHK): Dein Weg in eine interessante und vielversprechende berufliche Zukunft in der Industrie! Als Industriefachwirt stehen dir vielfältige und spannende berufliche Perspektiven offen, denn mit diesem Kurs erhältst du wertvolle Kenntnisse in unterschiedlichsten wirtschaftlichen Fachgebieten und erfüllst fachliche Voraussetzungen, die dich in Industrieunternehmen zu einem wertvollen Kandidaten machen.
Du möchtest den Abschluss Industriefachwirt (IHK) - Handlungsspezifische Qualifikationen erwerben, aber trotzdem neben der Weiterbildung deiner Berufstätigkeit nachgehen? Kein Problem mit diesem flexiblen und komplett ortsunabhängigen Fernlehrgang zum Industriefachwirt!
Der Fernlehrgang als Industriefachwirtin oder Industriefachwirt baut inhaltlich auf einem anerkannten Ausbildungsberuf im kaufmännischen Bereich auf und setzt sich aus den Teilgebieten Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen zusammen. Nur wer beide Teilprüfungen erfolgreich abgelegt hat, erfüllt die Voraussetzungen für die Teilnahme an der IHK-Prüfung. Dieser Fernkurs deckt den gesamten Bereich der Handlungsspezifische Qualifikationen ab.
Über die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen IHK werden die Grundlage für die meisten der IHK-Fachwirtabschlüsse vermittelt. Hierzu gehören Themen wie Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Steuern, Recht und Marketing.
Die Handlungsspezifischen Qualifikationen vermitteln Kenntnisse über die Bereiche Finanzwirtschaft in Unternehmen der Industrie, Marketing und Vertrieb, Führung und Zusammenarbeit, Wissens- und Transfermanagement in Unternehmen der Industrie sowie Produktionsprozesse. Diese Inhalte schaffen die Voraussetzungen für dich, um qualifizierte Sachaufgaben in einem kaufmännischen Umfeld der Industrie zu übernehmen. Auch die Führung von Mitarbeitern und die Planung und Steuerung von weiterbildenden Maßnahmen für Unternehmensangehörige sind mögliche Tätigkeitsgebiete. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung hast du eine gute Grundlage, um Leitungs- und Führungsaufgaben der mittleren Unternehmensstufe in der Industrie zu übernehmen.
Sofern du bereits eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich abgeschlossen hast, ist die Qualifikation als Industriefachwirt ein sinnvoller nächster Karriereschritt. Die Weiterbildung baut inhaltlich auf viele Fachgebiete auf, die in kaufmännischen Ausbildungen vorkommen. Der Abschluss als Industriefachwirt bei der IHK entspricht der sechsten Qualifikationsstufe des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und stellt somit eine Qualifikation auf Bachelor-Niveau dar.
Als Geprüfter Industriefachwirt besitzt du zudem die Voraussetzungen für den Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management, der dir einen Abschluss auf Master-Niveau (DQR-Stufe 7) ermöglicht.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Der Fernlehrgang "Geprüfter Industriefachwirt IHK - Handlungsspezifische Qualifikation" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 5108518c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen.
Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen.
*inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Fernlehrgangs zum Geprüften Industriefachwirt IHK werden dir durch 9 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und 11 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens anwenden | Finanzbuchhaltung erläutern | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | Betriebswirtschaftliche Zahlen auswerten | Planungsrechnung durchführen | Dynamischen Liquiditätsplan erstellen | Methoden des strategischen Controllings auswählen
Aufbau der Produkt-Portfolio-Analyse | Relative und absolute Deckungsbeiträge | Normstrategien zur Optimierung anwenden | Produktprogrammplanung unterstützen | ABC-Analyse durchführen | Eigen-und Fremdfertigung kennen und diesbezüglich eine Entscheidung treffen
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Analyse der Markt-, Kunden,- Wettbewerbs- und Vertriebsstruktur | Vertriebsziele definieren | Vertriebsstrategien und deren zielgerichteten Einsatz kennen| Vertriebssteuerung mit Controlling-Instrumenten verstehen| Aufbau und Struktur des eigenen Vertriebs anwenden
Relevanz der Organisationsentwicklung | Informationsquellen identifizieren, bewerten und aufbereiten | Aufgaben, Phasen und Methoden des Projektmanagements verstehen und nutzen | Bedeutung von integrativen Managementsystemen
praxisnahe Übungen zur zielorientierten Kommunikation mit Mitarbeitern, Auszubildenden, Geschäftspartnern und Kunden | verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen | Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung personeller Ressourcen | Personalanalyse von Mitarbeitern | rechtliche Rahmenbedingungen bei einer Ausbildung | beteiligten Personen an einer Ausbildung | individuelle Bildungsmaßnahmen für Auszubildende planen
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse | Steuern von Qualitätsmanagementprozessen | Gestalten von Schnittstellen und Projekten | Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen | Führen und Entwickeln von Personal | Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen (240 Minuten)
Die Inhalte werden über Lehrskripte und Online-Vorlesungen vermittelt. Ergänzende Live-Webinare, also Seminare, die in Online-Form durchgeführt werden, vertiefen die erlernten Inhalte und übertragen diese auf die spätere Berufspraxis.
Der Einstieg erfolgt mit dem ersten Lehrmaterial und damit die erste Selbstlernphase zum Thema Investition und Finanzierung. Es enthält fachliche Grundlagen zu allen Themenfeldern der Finanzwirtschaft wie Finanzierungsformen über Wertpapiere und Kredite, Kreditarten, -sicherheiten und Finanzmanagement. Weiterhin informiert das Skript ausführlich über Investitionsrechnung und -entscheidung. Dies dient als Grundlage für Aufgaben im unternehmerischen Umfeld der Finanzwirtschaft und Investitionsplanung.
Das zweite Lernmodul umfasst den Fachbereich der Kosten- und Leistungsrechnung. Grundlegendes Wissen auf dem Gebiet des Rechnungswesens und der Buchhaltung sind hier ebenso enthalten wie Informationen zur Voll- und Teilkostenrechnung und die Kostenträger- und Kostenstellenrechnung. Diese Gebiete stellen das Fundament buchhalterischen Wissens dar.
Passend dazu befasst sich das dritte Lehrskript mit dem Thema des Controllings. Auch hierzu erhältst du zunächst Grundlagenkenntnisse und eine allgemeine Einführung in wichtige Bereiche wie Kennzahlensysteme, Liquiditätsmanagement und Rentabilitätsanalyse, bevor du in Sachen Gestaltung und Aufbau des Controllings sowie Planung und Risikomanagement auf den aktuellsten Stand gebracht wirst.
Lehrskript vier und fünf decken den Bereich der Produktionsprozesse ab. Du lernst, wie die Produktionsplanung beurteilt und technisch-organisatorischen Produktionsprozesse in der Industrie gesteuert werden, wie du die Rahmenbedingungen bei Produktionsabläufen bewertest und welche Funktion die Logistik in diesem Zusammenhang hat. Im zweiten Teil erfährst du, wie eine Bedarfsermittlung durchgeführt wird und wie die Beschaffung und der Einkauf in der Industrie erfolgt. Abgeschlossen wird das Themengebiet mit Inhalten zu Lager-, Transport- und Entsorgungswesen. So erhältst du ein vollständiges Wissen aller wichtigen Bereiche, die das Arbeitsfeld der Produktion in Unternehmen der Industrie umfasst.
Darauf folgt das Lehrskript Marketing. Es zeigt auf, wie ein Markt funktioniert und Nachfrage entsteht, führt Grundlegendes zur Marktforschung an und vermittelt wichtige Inhalte zu Marktanalyse, Zielgruppe, Marketingstrategie, Marketing-Mix sowie Corporate Identity - also das Selbstverständnis eines Unternehmens - und Werbekonzeption.
An diesen Bereich schließt das siebte Lehrskript zum Thema Vertrieb an. Grundlagen des Vertriebserfolges, Entwicklung eines Vertriebskonzeptes und Wissenswertes rund um das Thema Verkaufen dienen dazu, dich kompetent auf mögliche spätere Aufgaben in den Unternehmensfeldern Vertrieb und Kundenbetreuung vorzubereiten.
Durch das achte Lehrskript erhältst du ausführliches Know-how zu Wissens- und Transfermanagement. Organisations- und Personalentwicklung sowie Projektmanagement werden als Teile der Unternehmensentwicklung vorgestellt. Du erfährst, wie Wissensmanagement und Unternehmensentwicklung zusammenhängt und welche Chancen Wissenstransfer und -nutzung einem Unternehmen bieten, um sich weiterzuentwickeln und im Wettbewerb Vorteile zu erlangen.
Das neunte Lehrskript, Führung und Zusammenarbeit, bereitet dich auf spätere Leitungsaufgaben und die betriebswirtschaftliche Steuerung vor. Wie funktionieren Zusammenarbeit, grundlegende Aspekte der betrieblichen Funktionen, Kooperation und Kommunikation im unternehmerischen Umfeld am besten? Wie sollte ein Mitarbeitergespräch geführt werden, und was fällt alles unter den Bereich des Konfliktmanagements? Dies sind wichtige Fragen, die im Rahmen dieses Moduls umfassend geklärt und beantwortet werden. Du erfährst, welche Möglichkeiten der Mitarbeiterförderung bestehen und lernst die Potenzialanalyse von Mitarbeitern kennen.
Der letzte Themenbereich deckt das Wissensgebiet rund um die betriebliche Ausbildung ab. Von der Ausbildungsplanung über Ausbildungsvorbereitung und Ausbildungsdurchführung bis zum Ausbildungsabschluss wirst du durch ein Web Based Training (WBT) auf alle Aufgaben vorbereitet, die im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung anfallen. Du lernst, Kosten und Nutzen der Ausbildung gegenüberzustellen, den Bedarf für die betriebliche Ausbildung zu ermitteln und lernst das deutsche Ausbildungssystem und die existierenden Ausbildungsberufe kennen. Zudem vermittelt das Web Based Training (WBT), welche Aufgaben ein Betrieb bei der Ausbildung übernimmt und welche Instanzen am gesamten Planungsprozess beteiligt sind. Die Vorbereitung befasst sich mit der Erstellung eines Ausbildungsplanes, der Auswahl von passenden Auszubildenden sowie mit der Mitwirkung und -bestimmung betrieblicher Interessensvertretungen wie Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung. Der Abschluss des Ausbildungsvertrages und Möglichkeiten der Ausbildung im Ausland runden das Thema der Planung einer Ausbildung ab. Die Ausbildungsdurchführung beleuchtet, welche Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen geschaffen werden sollten, welche rechtlichen Vorgaben bezüglich der Probezeit zu beachten sind und mit welchen Methoden Leistungserfolge gemessen und kontrolliert werden. Auch der Umgang mit Lernschwierigkeiten, interkultureller Kommunikation und die Aufgabe eines Betriebes als Unterstützer bei der sozialen und persönlichen Entwicklung fallen unter dieses Thema.
Im Rahmen des letzten Lehrskriptes wird aufgezeigt, wie auf den Abschluss der Ausbildung vorbereitet wird, welche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme gegeben sein müssen und wie die Prüfungsanmeldung der Auszubildenden erfolgt. Abgeschlossen wird der Themenbereich mit der Zeugniserstellung und Wissenswertem zu beruflicher Weiterbildung und Entwicklung im Anschluss an die Ausbildung und aller rechtlichen Zusammenhänge dieses Themenbereiches.
Mit deinem Abschluss als Industriefachwirt IHK bist du von der schriftlichen AdA-Prüfung der Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. Du musst lediglich die praktische Prüfung ablegen, auf die du mit unseren ergänzenden Lehrmaterialien optimal vorbereitet wirst.
Zum Ende des Fernlehrgangs ist ein Webinar angesetzt, in dessen Rahmen du individuell auf die öffentlich-rechtliche-Prüfung der IHK vorbereitet wirst und die Möglichkeit erhältst, deine Präsentations- und Moderationstechniken sowie dein Feedback verhalten zu überprüfen und zu verbessern und Übungen zu Mitarbeitergesprächen zu führen. Im Rahmen eines weiteren freiwilligen Webinars spielst du eine Simulation der mündlichen IHK-Prüfung durch. Die theoretische Abschlussprüfung umfasst einen halben Tag vor Ort. Am Ende deiner mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung steht die Qualifizierung als Geprüfter Industriefachwirt IHK.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Für jedes Thema musst du nur einen Termin wahrnehmen. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Verbessere deine beruflichen Chancen noch heute und entscheide dich für den Fernlehrgang zur Geprüften Industriefachwirtin bzw. zum Geprüften Industriefachwirt IHK!
Hierfür benötigst du den 7-monatigen* Fernlehrgang Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und den 11-monatigen* Fernlehrgang Geprüfter Industriefachwirt (IHK) - Handlungsspezifische Qualifikationen.
* die Dauer kann kostenfrei über- oder unterschritten werden.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Wir sind dein Bildungspartner für deine Aufstiegsfortbildung und noch mehr. Mit uns und unserer Partnerhochschule hast du die Möglichkeit, deine hochwertige Qualifizierung mit einem akademischen Abschluss zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken. Wie das?
Mit deinem Abschluss zum Geprüften Industriefachwirt (IHK) - Handlungsspezifische Qualifikationen erreichst du die Hochschulzugangsberechtigung! Und so kannst du dein Studium an der EHiP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive aufnehmen - die dich persönlich, flexibel und bequem an dein Ziel bringt!
Das Beste: Du kannst dir bei der EHiP deine Vorleistungen deiner vorherigen Weiterbildung am DeLSt anrechnen lassen. Auch die Anrechnung von Inhalten deiner Berufsausbildung und berufliche Erfahrungen sind möglich.
Die Türen stehen dir bei uns offen, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erreichen, deinen Marktwert wirkungsvoll zu steigern und deiner Karriere weiteren Rückenwind zu verleihen.
Dein idealer Studiengang ist dabei und du hast deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die DeLSt-Bildungsberatung wissen: Wir werden dir alle Informationen liefern, die für deine weiteren, ganzheitlichen Karriereplanungen hilfreich sind!
Voraussetzungen für den Instituts-internen Abschluss:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Geprüfter Industriefachwirt (IHK) - Handungsspezifische Qualifikation ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
1.463,00 € *
Ratenzahlung: 11 Monatsraten à 133,00 € *