
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Master-Niveau DQR 7 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Mit dem Fernlehrgang zum Technischen Betriebswirt bereitest du dich auf einen Abschluss auf Master-Niveau vor, und das auch ohne Abitur!
In einer zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt sind kaufmännische Kenntnisse ebenso gefragt wie technische Kompetenzen. Eine optimale Kombination dieser beiden Disziplinen bildet der Technische Betriebswirt. Er verbindet verschiedene Fähigkeiten und ist als IHK-Abschluss in sämtlichen Branchen anerkannt. Die enge Verzahnung von Technik und Betriebswirtschaftslehre schafft für Unternehmen vielfältige Optionen, um technische Entwicklungen an den Kundenwünschen auszurichten und somit Wettbewerbsvorteile auf dem Markt zu erzielen.
Willst du den Abschluss als Technischer Betriebswirt erlangen und dich berufsbegleitend auf die Prüfung bei der IHK vorbereiten?
Der Fernlehrgang gibt mithilfe von anwendungsnahen und an den Vorgaben der IHK-Prüfung ausgerichteten Inhalten die notwendigen Fachkenntnisse weiter und ermöglicht es, sich neben dem Beruf weiterzubilden und kaufmännisches sowie technisches Wissen zu erlangen.
Der Fernlehrgang als Technischer Betriebswirt ist eine sinnvolle Option, um sich beruflich weiterzubilden. Der Abschluss ist im Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) auf der Stufe 7 eingeordnet. Somit entspricht er dem Niveau des Master-Abschlusses, der an Universitäten und Fachhochschulen erworben werden kann. Technische Betriebswirte stellen in Wirtschaftsbetrieben die Schnittstelle zwischen kaufmännischen Funktionen und dem technischen Aufgabenbereich dar. Ihre potenziellen Arbeitsbereiche liegen in der Produktion und Personaleinsatzplanung ebenso wie im Controlling, im technischen Einkauf sowie im Vertrieb, Kundendienst oder der Logistik. Mit dieser Qualifikation eignest du dir fachübergreifendes Wissen der Betriebswirtschaftslehre und der Technik an. Wirtschaftliches Handeln ist Menschen mit dieser Qualifikation ebenso vertraut wie technisches Wissen. Als Technischer Betriebswirt IHK bist du auf der Ebene des mittleren Managements tätig und unterstützt die Unternehmensführung auf operativer Ebene.
Er eignet sich für eine Vielzahl von Interessenten und verschafft deiner Karriere wichtige Impulse. Ob als Techniker, Industriemeister oder geprüfter Technischer Fachwirt (IHK) - der Abschluss bildet eine sinnvolle Fortsetzung für die berufliche Laufbahn von Fachkräften und ist der höchste Abschluss, der außerhalb von Hochschulen erworben werden kann. Darüber hinaus schafft der Fernlehrgang fachliche Grundlagen für all jene, die sich für den Erwerb von Wissen auf dem betriebswirtschaftlichen und technischen Sektor interessieren. Mit der Weiterbildung bereitest du dich umfassend und effizient auf die Prüfung bei der IHK vor. Der Fernlehrgang ist vollständig in Online-Form absolvierbar und kann damit berufsbegleitend durchlaufen werden. Du bist bei der Wahl der Lernzeit und des Lernortes flexibel und bereitest dich individuell per E-Learning auf die Prüfung vor, mit der du den höchsten nicht-akademischen Abschluss erwirbst.
Lehrskripte, Videos, Tests, Webinar, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns findet alles komplett online statt!
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite!
Moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, Fachwissen interessant aufbereitet - studieren auf zeitgemäßem Niveau!
Der Fernlehrgang "Geprüfter technischer Betriebswirt" ist von der Staatlichen Zentralstelle mit der Zulassungsnummer 5134122c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen.
Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen.
*inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Technischen Betriebswirt IHK werden dir durch 12 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und mit 11 Live-Webinaren (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Konjunkturphase und deren Indikatoren bewerten | Wirtschaftspolitische Maßnahmen im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft auswählen |Betrieblicher Planungsprozess und Entscheidungen ermitteln | Ziele finden, definieren und abstimmen
Inventurverfahren auswählen | Abschreibungen nach Handelsrecht und Steuerrecht im Vergleich anwenden | Bilanzierung von Rückstellungen mitwirken | betriebliche Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung analysieren | Kostenrechnungssystemen anwenden
Statische Investitionsrechnung durchführen: Kostenvergleichsmethode, Gewinnvergleichsmethode, Rentabilitätsvergleichsmethode, Amortisationsvergleichsrechnung | Dynamische Investitionsrechnung durchführen: Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Interne Zinsfußrechnung, dynamische Amortisationsrechnung | Nutzwertrechnungen und Nutzwertanalysen durchführen
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Externe Einflüsse auf logistische Abläufe der Unternehmen | Einflüsse der Globalisierung auf die Unternehmen | Probleme der Beschaffung durch internationale Zusammenhänge und Störungen | Einflüsse politischer Vorgänge auf die Lieferketten | Folgen von Versäumnissen im Risikomanagement | Risikomanagement durchführen mit Hilfe der SWOT-Analyse
Betriebliche Planungsprozesse | Organisations- und Personalentwicklung | Informationen finden und Wissensmanagement | Zeit- und Selbstmanagement | Kreativitäts- und Entscheidungstechniken
Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens | Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung | wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken | Festlegung der Organisationsformen von Projekten | Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Planung und Durchführung von Moderationen | Moderationspläne erstellen | Moderationsplänen kompetent durchführen und analysieren
Bestimmung der Vorgaben für die quantitative und qualitative Personalplanung des Unternehmens | Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung | Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
Die Möglichkeiten der technischen Datensicherung anwenden | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Schutz von Daten umsetzen | IT-Systeme beurteilen und auswählen | Wissensmanagement gestalten | Phasen und Probleme der Einführung von Software im Unternehmen berücksichtigen | aktuelle Kommunikationssysteme und -dienste beurteilen, auswählen, einsetzen und anwenden
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (45 min) | Rechnungswesen (90 min) | Finanzierung und Investition (90 min) | Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft (90 min)
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Personalmanagement (120 min) | Informations- und Kommunikationstechniken (120 min)
Dein Fernlehrgang zum Geprüften technischen Betriebswirt IHK beginnt mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, die als Live-Webinar angeboten wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Der Fernlehrgang deckt sämtliche Themenbereiche ab, die in der schriftlichen Prüfung abgefragt werden. Theoretische Inhalte werden mit praktischen Übungen ergänzt, die der Vertiefung des Erlernten dienen und so ein fundiertes Verständnis des Stoffes ermöglichen. Der fachliche Einstieg erfolgt mit dem übergeordneten Bereich wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, deren erster Schwerpunkt mit der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre wesentliche Grundkenntnisse für Betriebswirte darlegt. Im Fokus dieses Lehrgebiets stehen Wirtschaftssysteme und -ordnungen sowie Fragen der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik. Dazu erfährst du mehr über Märkte und Preisbildung und lernen grundlegende Produktionsfaktoren kennen, die für einen herstellenden Betrieb von Bedeutung sind. Darüber hinaus werden betriebliche Funktionsbereiche in ihren gegenseitigen Beziehungen vorgestellt, Standortfaktoren und die Standortwahl bei Unternehmen in Industrie und Handel diskutiert und betriebswirtschaftliche Instrumente der Information, Kontrolle und der Planung thematisiert.
Das Fachgebiet Rechnungswesen/Controlling bildet einen wesentlichen Handlungsbereich von Betriebswirten, der für den Erfolg wirtschaftlichen Handelns eine entscheidende Rolle spielt. Das Modul behandelt Themen wie die Auswertung einer Gewinn- und Verlustrechnung und die Erstellung einer Bilanz sowie Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Weitere Lernbereiche umfassen die in der Finanzbuchhaltung gängige Praxis, Grundsätze der Bilanzierung, die Plan- sowie Ist-Kostenrechnung und die Unterscheidung von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern. Diese Arbeitsfelder stellen Kernaufgaben von Betriebswirten in Unternehmen jeglicher Branche dar und sind für den betriebswirtschaftlichen Ablauf von enormem Belang.
Das nachfolgend behandelte Modul Finanzierung, Investition, Steuern bringt dir die Grundlagen der Finanzwirtschaft nahe. Hier lernst du die wesentlichen Finanzierungsregeln sowie die Methoden der Investitionsverfahren und deren Anwendung kennen, darüber hinaus erfährst du mehr über die wirtschaftliche Nutzungsdauer und den optimalen Ersetzungszeitpunkt von Anlagen, die in der Produktion genutzt werden. Auch die unterschiedlichen Steuerarten werden in deren unternehmensbezogener Bedeutung dargelegt.
Das Thema Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft vermittelt praxisnahes Know-how zu Beschaffungsmärkten und vermittelt Kenntnisse im Hinblick auf Bedarfsermittlung und -analyse sowie Verfahren, Planung und Steuerung der Fertigung. Auch die Lagerwirtschaft und das Transportwesen, Vertragsrecht oder Themen des Einkaufs und Vertriebs zählen zu den Lehrgebieten.
Als zweiter übergeordneter Themenkomplex, der für den Abschluss als Technischer Betriebswirt von Bedeutung ist, fungiert das Gebiet Management und Führung. Die Organisation und Unternehmensführung stellt den Begriff und den Aufbau der Betriebsorganisation sowie die Aufbau- und Ablauforganisation vor. Darüber hinaus erarbeitetest du dir Kompetenzen zu verschiedenen Führungsstilen, Arbeits- und Zeitstudien sowie zu Zeitmanagement und Arbeitsorganisation. Auch die Moderation von Gesprächen und Besprechungen sowie das Projektmanagement gehören zu den Inhalten dieses Fachbereichs.
Im Personalmanagement werden weitreichende fachliche Inhalte wie Methoden der Personalauswahl, Personalpolitik und -planung sowie Personalentwicklung und -beurteilung thematisiert. Weiterhin zeigt das Modul auf, was bei der Organisation und Planung der Aus- und Weiterbildung in Unternehmen zu berücksichtigen ist und stellt die verschiedenen Entgeltformen vor. Abgerundet werden die Inhalte durch Fachkenntnisse zum betrieblichen Sozialwesen und zur Mitbestimmung im Arbeits- und Sozialrecht.
Weiterhin erwirbst du Fertigkeiten in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechniken. Dazu gehören unter anderem Aspekte der Datensicherung und des Datenschutzes sowie des Datenschutzrechts sowie verschiedene Kommunikationsnetze und -systeme. Die Beurteilung von Systemen und Faktoren, die bei der Einführung neuer Software zu berücksichtigen sind, gehören ebenfalls zu den dargelegten Inhalten.
Um dich rundum und optimal auf die Prüfung vorzubereiten, gibt es einen fachübergreifenden technikbezogenen Teil, der die Projektarbeit thematisiert, die du bei der IHK einreichst. Hier wird aufgezeigt, wie die Methoden und Gestaltung einer Projektarbeit aussehen, um diese optimal auf die Anforderungen der IHK abzustimmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung hast du die Qualifikation als Geprüfter technischer Betriebswirt IHK erlangt.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Für jedes Thema musst du nur einen Termin wahrnehmen. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Bereite dich flexibel von zu Hause aus auf die Prüfung bei der IHK vor, um den Abschluss als Geprüfter technischer Betriebswirt neben dem Beruf zu erlangen!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Wir sind dein Bildungspartner für deine Aufstiegsfortbildung und noch mehr. Mit uns und unserer Partnerhochschule hast du die Möglichkeit, deine hochwertige Qualifizierung mit einem akademischen Abschluss zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken. Wie das?
Mit deinem Abschluss zum Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management (CCI) erreichst du die Hochschulzugangsberechtigung! Und so kannst du dein Studium an der EHiP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive aufnehmen - die dich persönlich, flexibel und bequem an dein Ziel bringt!
Das Beste: Du kannst dir bei der EHiP deine Vorleistungen deiner vorherigen Weiterbildung am DeLSt anrechnen lassen. Auch die Anrechnung von Inhalten deiner Berufsausbildung und berufliche Erfahrungen sind möglich.
Die Türen stehen dir bei uns offen, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erreichen, deinen Marktwert wirkungsvoll zu steigern und deiner Karriere weiteren Rückenwind zu verleihen.
Dein idealer Studiengang ist dabei und du hast deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die DeLSt-Bildungsberatung wissen: Wir werden dir alle Informationen liefern, die für deine weiteren, ganzheitlichen Karriereplanungen hilfreich sind!
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer ablegen und das IHK-Zertifikat erwerben? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
2.838,60 € *
Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 157,70 € *
Die Vorbereitung zum technischen Betriebswirt (IHK) ist am DeLSt vollständig online absolvierbar. Dadurch bist du während der Dauer flexibel und lernst örtlich sowie zeitlich unabhängig. Dank dieser Organisation ist es möglich, den Lehrgang auch neben dem Beruf oder begleitend zu familiären Verpflichtungen wie der Kinderbetreuung zu durchlaufen. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt per E-Learning mithilfe moderner Lehrmaterialien. Diese enthalten sämtliche theoretischen Grundlagen, für die praktische Vertiefung des Gelernten sorgen Übungen, mit denen du deinen Wissensstand überprüfen kannst. Da es keine festen Semesterzeiten gibt, kannst du außerdem jederzeit mit dem Fernlehrgang beginnen. Unsere Ansprechpartner stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung, sodass du bei Fragen zeitnah eine Antwort erhältst.
Als technischer Betriebswirt mit IHK-Qualifizierung weist du ein kombiniertes Fachwissen im wirtschaftlichen und technischen Bereich auf. Hierfür besteht in vielen Unternehmen ein hoher Bedarf, weshalb die Gehaltsaussichten mit diesem Abschluss deutlich ansteigen. Das Einstiegsgehalt von technischen Betriebswirten liegt bei 3.500 € bis 4.000 € brutto monatlich. Jedoch gibt es eine Vielzahl an Einflussfaktoren, die sich auf die Vergütung auswirken, beispielsweise die Branche sowie die Größe des Unternehmens, in dem du tätig bist. Auch regionale Unterschiede, tarifliche Regelungen und natürlich die Berufserfahrung beeinflussen die Löhne. Deutschlandweit liegt das durchschnittliche Bruttogehalt im Monat bei etwa 4.500 €. Mit steigender Verantwortung und Berufspraxis ist ein Verdienst von 5.000 - 7.000 € oder mehr möglich.
Mit dem Abschluss hast du hervorragende Karrierechancen, die denen von Hochschulabsolventen durchaus gleichwertig sind. Die doppelte Qualifikation auf dem kaufmännischen und technischen Gebiet macht dich zu einer gefragten Fachkraft, die in nahezu allen Unternehmen der Wirtschafts- und Industriebranche eingesetzt werden kann. Zu den Positionen, die von technischen Betriebswirten besetzt werden, gehören unter anderem die Team- oder Projektleitung sowie die Betriebsassistenz. Zudem ist die Weiterbildung als technischer Betriebswirt sehr praxisorientiert ausgerichtet, was von Arbeitgebern geschätzt wird. Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) liegt der Abschluss auf der höchsten Niveaustufe 7 und ist somit vergleichbar mit einem Master-Abschluss von einer Hochschule.
Wie bei allen Fernlehrgängen am DeLSt lernst du während der Weiterbildung als technischer Betriebswirt in deinem individuellen Lerntempo und genau angepasst auf deine persönlichen Lebensumstände. Somit kannst du sowohl in Vollzeit- oder Teilzeit- als auch in berufsbegleitender Form teilnehmen. Überdies hast du auch nach Beendigung des Fernlehrgangs noch unbegrenzten Zugang zu den Lehrmaterialien, die du während des Fernlehrgangs von uns erhalten hast. So kannst du auch direkt vor der externen Prüfung bei der IHK noch die Unterlagen zur Wiederholung der gelernten Inhalte nutzen.
Die Vorbereitung auf den Abschluss als Technischer Betriebswirt per Fernlehrgang ist am DeLSt bei einer maximalen zeitlichen sowie örtlichen Flexibilität möglich. Als Teilnehmer des eigenst du dir die nötigen Fachkenntnisse für die Prüfung mithilfe von E-Learning-Methoden an und bestimmst selbst, wann und wo du lernst. Dadurch erwirbst du die Kompetenzen in deinem individuellen Tempo und entscheidest auch über die Dauer der Vorbereitung eigenständig. Für die Qualifikation als Technischer Betriebswirt IHK lernst du im Fernlehrgang betriebswirtschaftliche Inhalte sowie technische Aufgabenbereiche kennen, zu denen kaufmännische Grundlagen wie Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investition ebenso gehören wie ein fachübergreifender Technikteil. Dank der flexiblen Struktur können Teilnehmer das Zertifikat als Technischer Betriebswirt berufsbegleitend erwerben. Auch bei der Einschreibung bist du vollkommen unabhängig, denn der Einstieg in die Vorbereitung auf die Prüfung für den Technischen Betriebswirt IHK kann jederzeit erfolgen.