Ihr Fernstudium zum Geprüften technischen Betriebswirt IHK beginnt mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, die als Live-Webinar angeboten wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihres Fernstudiums, aber auch ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Das Betriebswirt Fernstudium deckt sämtliche Themenbereiche ab, die in der schriftlichen Prüfung abgefragt werden. Theoretische Inhalte werden mit praktischen Übungen ergänzt, die der Vertiefung des Erlernten dienen und so ein fundiertes Verständnis des Stoffes ermöglichen. Der fachliche Einstieg erfolgt mit dem übergeordneten Bereich Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, deren erster Schwerpunkt mit der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre wesentliche Grundkenntnisse für Betriebswirte darlegt. Im Fokus dieses Lehrgebiets stehen Wirtschaftssyteme und -ordnungen sowie Fragen der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik. Dazu erfahren Sie mehr über Märkte und Preisbildung und lernen grundlegende Produktionsfaktoren kennen, die für einen herstellenden Betrieb von Bedeutung sind. Darüber hinaus werden betriebliche Funktionsbereiche in ihren gegenseitigen Beziehungen vorgestellt, Standortfaktoren und die Standortwahl bei Unternehmen in Industrie und Handel diskutiert und betriebswirtschaftliche Instrumente der Information, Kontrolle und der Planung thematisiert.
Das Fachgebiet Rechnungswesen/Controlling bildet einen wesentlichen Handlungsbereich von Betriebswirten, der für den Erfolg wirtschaftlichen Handelns eine entscheidende Rolle spielt. Das Modul behandelt Themen wie die Auswertung einer Gewinn- und Verlustrechnung und die Erstellung einer Bilanz sowie Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Weitere Lernbereiche umfassen die in der Finanzbuchhaltung gängige Praxis, Grundsätze der Bilanzierung, die Plan- sowie Ist-Kostenrechnung und die Unterscheidung von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern. Diese Arbeitsfelder stellen Kernaufgaben von Betriebswirten in Unternehmen jeglicher Branche dar und sind für den betriebswirtschaftlichen Ablauf von enormem Belang.
Das nachfolgend im Fernstudium Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK behandelte Modul Finanzierung, Investition, Steuern bringt Ihnen die Grundlagen der Finanzwirtschaft nahe. Hier lernen Sie die wesentlichen Finanzierungsregeln sowie die Methoden der Investitionsverfahren und deren Anwendung kennen, darüber hinaus erfahren Sie mehr über die wirtschaftliche Nutzungsdauer und den optimalen Ersetzungszeitpunkt von Anlagen, die in der Produktion genutzt werden. Auch die unterschiedlichen Steuerarten werden in deren unternehmensbezogener Bedeutung dargelegt.
Das Thema Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft vermittelt praxisnahes Know-how zu Beschaffungsmärkten und vermittelt Kenntnisse im Hinblick auf Bedarfsermittlung und -analyse sowie Verfahren, Planung und Steuerung der Fertigung. Auch die Lagerwirtschaft und das Transportwesen, Vertragsrecht oder Themen des Einkaufs und Vertriebs zählen zu den Lehrgebieten.
Als zweiter übergeordneter Themenkomplex, der für den Abschluss als Technischer Betriebswirt von Bedeutung ist, fungiert das Gebiet Management und Führung. Die Organisation und Unternehmensführung stellt den Begriff und den Aufbau der Betriebsorganisation sowie die Aufbau- und Ablauforganisation vor. Darüber hinaus erarbeiten Sie sich Kompetenzen zu verschiedenen Führungsstilen, Arbeits- und Zeitstudien sowie zu Zeitmanagement und Arbeitsorganisation. Auch die Moderation von Gesprächen und Besprechungen sowie das Projektmanagement gehören zu den Inhalten dieses Fachbereichs.
Im Personalmanagement werden weitreichende fachliche Inhalte wie Methoden der Personalauswahl, Personalpolitik und -planung sowie Personalentwicklung und -beurteilung thematisiert. Weiterhin zeigt das Modul auf, was bei der Organisation und Planung der Aus- und Weiterbildung in Unternehmen zu berücksichtigen ist und stellt die verschiedenen Entgeltformen vor. Abgerundet werden die Inhalte durch Fachkenntnisse zum betrieblichen Sozialwesen und zur Mitbestimmung im Arbeits- und Sozialrecht.
Weiterhin erwerben Sie im Fernstudium Fertigkeiten in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechniken. Dazu gehören unter anderem Aspekte der Datensicherung und des Datenschutzes sowie des Datenschutzrechts sowie verschiedene Kommunikationsnetze und -systeme. Die Beurteilung von Systemen und Faktoren, die bei der Einführung neuer Software zu berücksichtigen sind, gehören ebenfalls zu den dargelegten Studieninhalten.
Um Sie rundum und optimal auf die Prüfung vorzubereiten, gibt es einen fachübergreifenden technikbezogenen Teil, der die Projektarbeit thematisiert, die Sie bei der IHK einreichen. Hier wird aufgezeigt, wie die Methoden und Gestaltung einer Projektarbeit aussehen, um diese optimal auf die Anforderungen der IHK abzustimmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung haben Sie die Qualifikation als Geprüfter technischer Betriebswirt IHK erlangt.