
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Mit dem Fernlehrgang zum Geprüften technischen Fachwirt (IHK) erhältst du eine Qualifikation mit weitreichenden Karrierechancen in Industrieunternehmen!
Technische Kompetenzen und kaufmännisches Know-how sind eine gefragte Kombination in vielen Unternehmen. Immer häufiger ist es erforderlich, nicht nur die betriebswirtschaftlichen Abläufe zu steuern, sondern auch technische Gegebenheiten nachvollziehen und entsprechende Anforderungen und Abläufe richtig kalkulieren zu können. Mit interdisziplinären Kenntnissen aus dem gewerblich-technischen und wirtschaftlichen Bereich qualifizierst du dich für verantwortungsvolle Aufgaben des mittleren Managements.
Möchtest du dich auf die IHK-Prüfung als Technischer Fachwirt vorbereiten und das notwendige Fachwissen per Fernlehrgang erwerben? Am DeLSt erhältst du bei freier Zeiteinteilung und Ortswahl die Gelegenheit, in deinem individuellen Tempo zu lernen.
Der öffentlich-rechtlich anerkannte Abschluss als Technischer Fachwirt bei der IHK zählt zu den vielseitigsten Qualifikationen, der umfangreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in sämtlichen Wirtschaftszweigen schafft. Er weist eine Kombination aus gewerblich-technischen Kenntnissen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten nach und deckt unterschiedliche Fachgebiete ab. Als Fachwirt für Technik agierst du in Unternehmen auf der mittleren Managementebene und übernimmst dort Aufgaben der Überwachung und Steuerung betrieblicher Abläufe, der Planung von Investitionen sowie der Mitarbeiterführung. Technische Fachwirte agieren als Schnittstelle zwischen Management und Produktion. Klassische Einsatzbereiche umfassen den technischen Verkauf oder Einkauf, die Kundenbetreuung und die Verantwortung für Prozesse der Herstellung. Als technischer Fachwirt bist du darüber hinaus in der Lage, verwaltende Positionen einzunehmen und als Projektleiter in unterschiedlichen Fachabteilungen tätig zu werden.
Der Abschluss als geprüfter IHK-Fachwirt genießt als Aufstiegsfortbildung der Industrie- und Handelskammer ein hohes Ansehen auf dem Arbeitsmarkt. Er ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Stufe 6 angesiedelt. Damit entspricht er dem Niveau eines Bachelors, weshalb die Qualifikation eine sinnvolle und praxisorientierte Alternative zum Hochschulabschluss darstellt. Um sich fachlich adäquat auf die Prüfung vorzubereiten und dabei von einem Höchstmaß an Flexibilität zu profitieren, erhältst du am DeLSt die Möglichkeit, die hierfür erforderlichen Fachgebiete gemäß IHK-Rahmenlehrplan mittels eines Fernlehrgangs zu bearbeiten. Hierbei bist du im Hinblick auf die Zeit- und Ortswahl absolut unabhängig. Dadurch ist der Fernlehrgang optimal für Berufstätige geeignet.
Wer bereits einen kaufmännischen oder gewerblich-technischen anerkannten Abschluss einer Berufsausbildung samt Berufspraxis erworben hat, erfüllt die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Fachwirt-Prüfung bei der IHK und kann sich die Wissensgebiete im Lehrgang über moderne Methoden des E-Learnings erarbeiten. Dazu gehören Selbstlernphasen sowie interaktive Online-Elemente wie Web Based Trainings (WBT) und vertiefende Übungen. Blendet Learning ermöglicht einen flexiblen Erwerb der theoretischen Inhalte und eine optimale Vertiefung im Rahmen der Live-Webinare.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Der Fernlehrgang "Geprüfter technischer Fachwirt (IHK)" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit den Zulassungsnummern 5129321c und 5105016c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen.
Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen.
*inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Zur Variante mit Bildungsgutschein
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Fernlehrgangs zum Geprüften technischen Fachwirt IHK werden dir durch 21 Lehrskripte inkl. Online-Vorlesungen sowie 9 WBT`s vermittelt und durch 12 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Berücksichtigung von Auswirkungen des Temperatureinflusses auf Materialien und Arbeitsprozesse | Berechnung von Betriebs- und fertigungstechnischen Größen bei Belastungen und Bewegungen | Durchführung statistischer Berechnungen
Anwendung von naturwissenschaftlichen Kenntnissen zur Lösung technischer Aufgabenstellungen | Kennenlernen von Grundlagen der technischen Kommunikation und erfolgreicher Einsatz von technischen Kommunikationsmitteln | Beurteilung von Maßtoleranzen und Passungen | Erkennen der Funktionen von Einzelteilen | Beurteilung des Zusammenwirkens von Einzelteilen in Zusammenbauzeichnungen und Erfassung von Mengenlisten
Ermittlung von erforderlichen technischen Daten beim Drehen, Fräsen und Bohren | Optimale Planung und Umsetzung von Instandhaltungsstrategien
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen (45 Minuten) | Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie (45 Minuten) | Fertigungs- und Betriebstechnik (60 Minuten)
Volkswirtschaftliche Grundlagen kennenlernen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken verstehen | Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen überblicken | Unternehmenszusammenschlüsse erläutern
Rechtliche Zusammenhänge verstehen | Steuerrechtliche Bestimmungen überblicken | Wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Zuschlagskalkulation berechnen können | Analyse des Break-Even-Points durchführen können | Äquivalenzziffernkalkulation berechnen können | Begriffe der Buchhaltung erklären können
Prüfungen, wann und wo Sie wollen: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Volks- und Betriebswirtschaft (40 min) | Rechnungswesen (45 min) | Recht und Steuern (40 min) | Unternehmensführung (45 min)
Planung von persönlichem Verkauf | Erfolgreiche Durchführung von Materialrechnung und Lieferantenauswahl | Berücksichtigung der Anforderungen von Produktions- und Organisationstypen an die Logistik | Optimale Versandauswahl
Erfolgreiche Durchführung von Produktionsprogrammplanung, Gestaltungsmethoden von Arbeitssystemen, Terminierungstechniken und Fertigungsablaufplanung | Berechnung der quantitativen Personalbedarfsplanung und Zeitartengliederung in der Fertigung nach REFA | Sicherstellung von Überwachungspunkten und -instrumenten | Sinnvolle Planung von Eingriffs- und Korrekturmethoden
Rechtsgrundlagen überblicken | Pflichten und Aufgaben für Unternehmen, Vorgesetzte, Betriebsräte und Arbeitnehmer kennen und wahrnehmen können
praxisnahe Übungen zur zielorientierten Kommunikation mit Mitarbeitern, Auszubildenden, Geschäftspartnern und Kunden | verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen | Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung personeller Ressourcen | Personalanalyse von Mitarbeitern | rechtliche Rahmenbedingungen bei einer Ausbildung | beteiligten Personen an einer Ausbildung | individuelle Bildungsmaßnahmen für Auszubildende planen
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Situationsaufgabe (120 Minuten)
Dein Fernlehrgnag startet mit dem freiwilligen Live-Webinar "Kick-off - dein gelungener Start", in dem dir der gesamte Ablauf und der Online-Campus näher vorgestellt wird. Natürlich hast du in diesem Rahmen die Möglichkeit, sich bereits direkt mit deinem persönlichen Studienbetreuer auszutauschen und eventuelle erste Fragen zu klären.
Die Qualifikation als Geprüfter Technischer Fachwirt umfasst drei Schwerpunktbereiche:
Diese bilden die Bausteine des abwechslungsreichen Themenspektrums, das in der Prüfung als Fachwirt abgefragt wird.
Der Start in den Online-Kurs zum technischen Fachwirt erfolgt über deine erste Selbstlernphase und dem Themenfeld der technischen Qualifikationen mit den Inhalten zu naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Behandelte Inhalte betreffen naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten, die als Basis für die Lösung technischer Fragestellungen eine zentrale Rolle einnehmen. In der technischen Kommunikation und Werkstofftechnologie eignest du dir Fachwissen an, welches das Gebiet der Materialwissenschaften wie Werk- und Hilfsstoffe abdeckt und ein Verständnis für den Aufbau technischer Zeichnungen ermöglicht. Dazu stellt das Modul Prüfverfahren für technische Werkstoffe vor. Weitere Lernfelder betreffen Grundlagen der technischen Kommunikation, Maschinenelemente und Verfahren der Wärmebehandlung. In der Fertigungs- und Betriebstechnik erwirbst du Know-how im Hinblick auf Produktionsprozesse sowie deren Vorbereitung und lernst rechnergestützte Systeme kennen, die in der Konstruktion und Fertigung Einsatz finden.
Anschließend folgt das Modul der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen. Hierbei werden grundlegende Fachkompetenzen der Volks- und Betriebswirtschaft aufgezeigt. Thematisierte Lerngebiete umfassen volkswirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge, deren Effekte auf die betriebswirtschaftliche Unternehmenspraxis sowie wesentliche Aspekte, die für die Existenzgründung von Bedeutung sind. Das Lehrgebiet Rechnungswesen legt die Aufgaben der unternehmerischen Buchhaltung dar, die der Dokumentations- und Kontrollpflicht dient sowie als Entscheidungsgrundlage in Bezug auf Kosten-Nutzen-Verhältnisse fungiert. Auch lernst du hier, wie du als geprüfter Fachwirt betriebliche Kennzahlen auswertest und eine korrekte Kosten- und Leistungsrechnung erstellst. Im Modul Recht und Steuern erhältst du Wissen zu wesentlichen gesetzlichen Regelwerken wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Handelsrecht und das Arbeitsrecht sowie zu rechtlichen Zusammenhängen. Ausführungen über die wichtigsten Steuerarten runden die Inhalte ab. Die Lehreinheit Unternehmensführung vermittelt Kompetenzen zu Methoden der Personalführung, zur Planung betrieblicher Prozesse und zu organisatorischen Entscheidungen, die du als technischer Fachwirt in enger Abstimmung mit der Firmenleitung triffst.
Das dritte Fachgebiet der handlungsspezifischen Qualifikationen zeigt auf, welche Tätigkeiten die Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik umfasst. Hierzu zählt das Lehrfeld der Marktforschung sowie Wissenswertes rund um die Wirkungsfelder einer sinnvollen und marktkonformen Preispolitik. Weiterhin erhältst du Kompetenzen im Hinblick auf die Beschaffungs-, Produktions- und Distributions-Logistik sowie die Produkt- und Distributionspolitik. Die Kommunikationspolitik thematisiert die Bedeutung von Marketing und PR für den Unternehmenserfolg. In der Lehreinheit Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle werden Kenntnisse zu den Aufgaben der Produktionswirtschaft, zur Gestaltung von Prozessen am Arbeitsplatz und zu einer effizienten Fertigungssteuerung und -überwachung vermittelt. Das Fachgebiet Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz verschafft Einblicke in die Aufgaben und Bedeutung der Qualitätssicherung, verschiedener Normen und der Grundlagen des Umwelt- und Arbeitsschutzes. Als letztes Modul im Lehrgang geprüfter Technischer IHK-Fachwirt fungiert die Führung und Zusammenarbeit. Dort eignest du dir Fähigkeiten zur Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern sowie Auszubildenden an. Weiterhin werden Methoden der Mitarbeiterführung vorgestellt und Instrumente des Konfliktmanagements, der Moderation und der Präsentation näher betrachtet und ausgeführt.
Mit Beendigung des Fernlehrgangs hast du dir die nötigen Kenntnisse erarbeitet, um an der IHK-Prüfung als Technischer Fachwirt teilzunehmen und nach dem erfolgreichen Abschluss kaufmännische sowie technisch-gewerbliche Aufgabenfelder zu bearbeiten.
Nach bestandener Prüfung bist du von der theoretischen Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. Es muss nur eine zusätzliche Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen abgelegt werden. Darum bekommst du die Lehrmaterialien des AdA-Scheins von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Für jedes Thema musst du nur einen Termin wahrnehmen. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Im Fernlehrgang erwirbst du gezielt und anwendungsorientiert alle erforderlichen Inhalte, um dich auf die Prüfung bei der IHK optimal vorzubereiten und dir damit zahlreiche Aufstiegschancen als Geprüfter Technischer Fachwirt eröffnet!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Wir sind dein Bildungspartner für deine Aufstiegsfortbildung und noch mehr. Mit uns und unserer Partnerhochschule hast du die Möglichkeit, deine hochwertige Qualifizierung mit einem akademischen Abschluss zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken. Wie das?
Mit deinem Abschluss zum Geprüften technischen Fachwirt (IHK) erreichst du die Hochschulzugangsberechtigung! Und so kannst du dein Studium an der EHiP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive aufnehmen - die dich persönlich, flexibel und bequem an dein Ziel bringt!
Das Beste: Du kannst dir bei der EHiP deine Vorleistungen deiner vorherigen Weiterbildung am DeLSt anrechnen lassen. Auch die Anrechnung von Inhalten deiner Berufsausbildung und berufliche Erfahrungen sind möglich.
Die Türen stehen dir bei uns offen, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erreichen, deinen Marktwert wirkungsvoll zu steigern und deiner Karriere weiteren Rückenwind zu verleihen.
Dein idealer Studiengang ist dabei und du hast deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die DeLSt-Bildungsberatung wissen: Wir werden dir alle Informationen liefern, die für deine weiteren, ganzheitlichen Karriereplanungen hilfreich sind!
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Lehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Geprüften technischen Fachwirt (IHK) ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” oder „Technische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
Hinweise Die geforderte Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes/einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Online-Kurs erwerben. |
3.192,00 € *
Ratenzahlung: 24 Monatsraten à 133,00 € *
Durch die fachübergreifende Qualifizierung gelten Technische Fachwirte als Generalisten. Eine Spezialisierung erfolgt erst nach dem erfolgreichen Erwerb des Abschlusses mit Auswahl des entsprechenden Unternehmens, in dem man tätig wird. Klassische Arbeitgeber für den Technischen Fachwirt sind herstellende Betriebe der Industrie. Branchen, in der du mit diesem Abschluss Beschäftigung findest, umfassen etwa die Bauwirtschaft, die Elektrobranche, die Automobilindustrie, den Maschinenbau oder das Transport- und Verkehrswesen und zahlreiche weitere. Auch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit, etwa durch die Gründung eines eigenen Produktionsunternehmens sowie als Handels- und Dienstleistungsanbieter, ist dank der betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse denkbar.
Die Aufstiegsfortbildung am DeLSt ist als Fernlehrgang konzipiert und kann vollständig online absolviert werden. Sämtliche Inhalte werden über moderne Lehrmaterialien vermittelt. Diese zeigen die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Fachgebiete auf und vertiefen diese mithilfe von praktischen Übungen. Auch an bestimmte Semesterstartzeiten bist du hier nicht gebunden, denn der Einstieg in den Fernlehrgang ist jederzeit möglich. Dadurch hast du die Gelegenheit, dich bei freier Zeiteinteilung und ohne örtliche Gebundenheit umfassend auf die Prüfung bei der IHK vorzubereiten, auch neben dem Beruf.
Der Abschluss als Geprüfter technischer Fachwirt bietet vor allem Berufstätigen mit einem kaufmännischen oder gewerblich-technischen Hintergrund eine gute Option, um deine Erfolgsaussichten auf verantwortungsvolle Positionen im Management zu verbessern. Unser Fernlehrgang schafft eine Möglichkeit, sich neben dem Beruf oder anderen Verpflichtungen auf die Prüfung vorzubereiten. Du erwirbst du sämtliche Fachkenntnisse, die für die Qualifikation erforderlich sind. Diese erlangst du über die Online-Veranstaltungen, die du von jedem beliebigen internetfähigen Rechner aus besuchen kannst. Um sich als Technischer Fachwirt IHK zu qualifizieren, eignest du dir Know-how über kaufmännische Themenfelder an, dazu kommen technische Kompetenzen und Fachwissen über Handelslogistik und Produktion. Der Lehrgang bereitet zeitlich und örtlich unabhängig auf die Prüfung bei der IHK vor und ist inhaltlich auf deren Anforderungen ausgerichtet. Wenn du den Technischen Fachwirt online erwerben möchtest, benötigst du keine gesonderten Voraussetzungen und kannst jederzeit in den Fernlehrgang einsteigen.