Ihre Weiterbildung startet mit dem freiwilligen Live-Webinar "Kick-off - Ihr gelungener Start", in dem Ihnen der Ablauf Ihres Fernstudiums und der Online-Campus näher vorgestellt wird. Natürlich haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, sich bereits direkt mit Ihrem persönlichen Studienbetreuer auszutauschen und eventuelle erste Fragen zu klären.
Die Qualifikation als Geprüfter Technischer Fachwirt umfasst drei Schwerpunktbereiche:
- wirtschaftsbezogenen Qualifikationen
- technischen Qualifikationen
- handlungsspezifischen Qualifikationen
Sie bilden die Bausteine des abwechslungsreichen Themenspektrums, das in der Prüfung als Fachwirt abgefragt wird.
Der Start in den Online-Kurs zum technischen Fachwirt erfolgt über Ihre erste Selbstlernphase und dem Modul der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen. Hierbei werden zunächst grundlegende Fachkompetenzen der Volks- und Betriebswirtschaft aufgezeigt. Thematisierte Lerngebiete umfassen volkswirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge, deren Effekte auf die betriebswirtschaftliche Unternehmenspraxis sowie wesentliche Aspekte, die für die Existenzgründung von Bedeutung sind. Das Lehrgebiet Rechnungswesen legt die Aufgaben der unternehmerischen Buchhaltung dar, die der Dokumentations- und Kontrollpflicht dient sowie als Entscheidungsgrundlage in Bezug auf Kosten-Nutzen-Verhältnisse fungiert. Auch lernen Sie hier, wie Sie als geprüfter Fachwirt betriebliche Kennzahlen auswerten und eine korrekte Kosten- und Leistungsrechnung erstellen. Im Modul Recht und Steuern erhalten Sie Wissen zu wesentlichen gesetzlichen Regelwerken wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Handelsrecht und das Arbeitsrecht sowie zu rechtlichen Zusammenhängen. Ausführungen über die wichtigsten Steuerarten runden die Inhalte ab. Die Lehreinheit Unternehmensführung vermittelt Kompetenzen zu Methoden der Personalführung, zur Planung betrieblicher Prozesse und zu organisatorischen Entscheidungen, die Sie als technischer Fachwirt in enger Abstimmung mit der Firmenleitung treffen.
Das Themenfeld der technischen Qualifikationen enthält Informationen zu naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Behandelte Inhalte betreffen naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten, die als Basis für die Lösung technischer Fragestellungen eine zentrale Rolle einnehmen. In der technischen Kommunikation und Werkstofftechnologie eignen Sie sich Fachwissen an, welches das Gebiet der Materialwissenschaften wie Werk- und Hilfsstoffe abdeckt und ein Verständnis für den Aufbau technischer Zeichnungen ermöglicht. Dazu stellt das Modul Prüfverfahren für technische Werkstoffe vor. Weitere Lernfelder betreffen Grundlagen der technischen Kommunikation, Maschinenelemente und Verfahren der Wärmebehandlung. In der Fertigungs- und Betriebstechnik erwerben Sie Know-how im Hinblick auf Produktionsprozesse sowie deren Vorbereitung und lernen rechnergestützte Systeme kennen, die in der Konstruktion und Fertigung Einsatz finden.
Das dritte Fachgebiet der handlungsspezifischen Qualifikationen zeigt auf, welche Tätigkeiten die Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik umfasst. Hierzu zählt das Lehrfeld der Marktforschung sowie Wissenswertes rund um die Wirkungsfelder einer sinnvollen und marktkonformen Preispolitik. Weiterhin erhalten Sie Kompetenzen im Hinblick auf die Beschaffungs-, Produktions- und Distributions-Logistik sowie die Produkt- und Distributionspolitik. Die Kommunikationspolitik thematisiert die Bedeutung von Marketing und PR für den Unternehmenserfolg. In der Lehreinheit Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle werden Kenntnisse zu den Aufgaben der Produktionswirtschaft, zur Gestaltung von Prozessen am Arbeitsplatz und zu einer effizienten Fertigungssteuerung und -überwachung vermittelt. Das Fachgebiet Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz verschafft Einblicke in die Aufgaben und Bedeutung der Qualitätssicherung, verschiedener Normen und der Grundlagen des Umwelt- und Arbeitsschutzes. Als letztes Modul im Fernstudium geprüfter Technischer IHK-Fachwirt fungiert die Führung und Zusammenarbeit. Dort eignen Sie sich Fähigkeiten zur Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern sowie Auszubildenden an. Weiterhin werden Methoden der Mitarbeiterführung vorgestellt und Instrumente des Konfliktmanagements, der Moderation und der Präsentation näher betrachtet und ausgeführt.
Mit Beendigung der Weiterbildung haben Sie sich die nötigen Kenntnisse erarbeitet, um an der IHK-Prüfung als Technischer Fachwirt teilzunehmen und nach dem erfolgreichen Abschluss kaufmännische sowie technisch-gewerbliche Aufgabenfelder zu bearbeiten.