
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Bereite dich durch den flexiblen Fernlehrgang auf einen öffentlich-rechtlichen Abschluss auf Bachelor-Niveau vor und erschließe dir spannende Job-Aussichten!
Über die IHK-Qualifizierung als Handelsfachwirt wirst du zu einem echten Allrounder in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Aufgabenfelder, die von diesen Experten bearbeitet werden, umfassen die Organisation, Planung oder Finanzierung ebenso wie Vertrieb, Marketing oder beratende Tätigkeiten. Vor allem im Groß- und Einzelhandel sowie in Warenhäusern oder in der Handelsvermittlung sind Handelsfachwirte gefragte Fachleute.
Möchtest du die Aufstiegsfortbildung zum Handelsfachwirt absolvieren, die sich mit deiner Berufstätigkeit vereinbaren lässt? Mit dem Fernlehrgang am DeLSt erhältst du eine umfassende kaufmännische Aufstiegsfortbildung, die dir verschiedenste berufliche Perspektiven erschließt, die zeit- und ortsunabhängig durchlaufen werden kann und dich auf einen IHK-Abschluss vorbereitet, der auf Niveau eines Bachelor-Abschluss liegt.
In dem Fernlergang zur Geprüften Handelsfachwirtin bzw. zum Geprüften Handelsfachwirt erlangst du ein weitreichendes Fachwissen, das deine beruflichen Optionen erweitert und zudem branchenübergreifend anerkannt und angesehen ist. Handelsfachwirte übernehmen die Verantwortung für eine Vielzahl an Aufgaben und unterstützen als Kaufleute die Leitungsebene in Unternehmen und sind im Personalmanagement, Verkauf und anderen betriebswirtschaftlichen Disziplinen ebenso bewandert wie in der Organisation logistischer Prozesse oder in Fragen bezüglich der korrekten Lagerhaltung. Daher werden geprüfte Handelsfachwirte vor allem auf der mittleren Führungsebene eingesetzt und üben im Handel wichtige operative Management-Funktionen aus. Der Abschluss als geprüfter IHK-Fachwirt ist im Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) auf der Stufe 6 eingeordnet und entspricht dem Niveau eines Bachelors. Somit eignet sich der Fernlehrgang optimal als Maßnahme für Interessenten, die sich ohne Abitur und Studium an einer Hochschule für interessante und verantwortungsvolle betriebswirtschaftliche Aufgabengebiete qualifizieren möchten.
Der Personenkreis, für den ein Fernlehrgang mit Fachwirt-Abschluss infrage kommt, ist groß. So eignet sich ein Fernlehrgang unter anderem für Interessenten, die schon einen Berufsabschluss auf dem kaufmännischen Sektor abgeschlossen haben und bereits Berufspraxis vorweisen können. Auch Menschen mit anderen fachlichen Abschlüssen oder ohne Abschluss, dafür aber mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung, erfüllen die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung als Handelsfachwirt. Darüber hinaus ist das Fernlehrgang für dich von Interesse, wenn du deine Karrierechancen verbessern und deine Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt ausbauen möchtest. Da der Fernkurs vollständig in Online-Form absolviert werden kann, ist er mit Familie und Beruf ohne weiteres vereinbar.
Mit erfolgreicher Prüfung zum Handelsfachwirt besitzt du die Zulassungsvoraussetzungen des Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management, mit dem du einen Abschluss auf Master-Niveau (DQR-Niveau 7) erwerben kannst.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Der Fernlehrgang "Geprüfter Handelsfachwirt IHK" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 5129821c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen. Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen. *inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Die vier Pflichtmodule des Fernlehrgangs werden dir durch 8 Lehrskripte und 12 WBT`s vermittelt. Das Wahlmodul besteht aus einem weiteren WBT. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Volkswirtschaftliche Grundlagen kennenlernen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken verstehen | Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen überblicken | Unternehmenszusammenschlüsse erläutern
Zuschlagskalkulation berechnen können | Analyse des Break-Even-Points durchführen können | Äquivalenzziffernkalkulation berechnen können | Begriffe der Buchhaltung erklären können
praxisnahe Übungen zur zielorientierten Kommunikation mit Mitarbeitern, Auszubildenden, Geschäftspartnern und Kunden | verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen | Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung personeller Ressourcen | Personalanalyse von Mitarbeitern | rechtliche Rahmenbedingungen bei einer Ausbildung | beteiligten Personen an einer Ausbildung | individuelle Bildungsmaßnahmen für Auszubildende planen
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Unternehmensführung und -steuerung | Führung, Personalmanagement und Kooperation (120 min)
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Marketingstrategien bewerten | Marktforschung durchführen | Standortmarketing einsetzen | Marketing-Mix anwenden | Verkaufsflächen gestalten
die Grundlagen von Zielkonflikten, Servicegrad und Lieferbereitschaft verstehen | im Rahmen der Disposition den korrekten Bestellpunkt ermitteln | mit Lagerkennziffern zielführend arbeiten können | den Umgang mit ECR beherrschen
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Handelsmarketing | Beschaffung und Logistik (90 min)
Wahlmodul (60 min)
Dein Fernlehrgang beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deines Fernlehrgangs, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Über den Online-Campus hast du die Möglichkeit dich zu regelmäßig stattfindenden Tutorensprechstunden anzumelden. Die Sprechstunde kann gut als Lernzusatz genutzt werden, um Fragen zu Aufgaben und den Lerninhalten zu stellen.
Um dich auf den staatlich geprüften und zugelassenen Abschluss als Handelsfachwirt (IHK) vorzubereiten, müssen insgesamt vier Pflichtmodule bearbeitet werden. Dazu kommt ein Wahlmodul, bei dem du dich zwischen vier Themenschwerpunkten entscheidest.
Der Einstieg in die Inhalte des Fernlehrgangs erfolgt mit dem Pflichtmodul Unternehmensführung und -steuerung. Angehende IHK-Fachwirte erhalten hier Einblicke in die wesentlichen Aufgaben, die mit einer Unternehmensführung und -gründung einhergehen. Darüber hinaus wird grundlegendes Fachwissen über die Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Weitere Teilgebiete des Moduls umfassen das Recht sowie die Grundlagen des Rechnungswesens. Diese Lehrfelder des Fernlehrgangs stellen einen idealen Einstieg in die kaufmännischen Tätigkeiten dar, die für Unternehmer und Existenzgründer von Bedeutung sind. Dazu lernst du, wie Auswirkungen volkswirtschaftlicher Zusammenhänge bewertet und aus dieser Beurteilung Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen werden.
Nachfolgend erwerben Teilnehmer des Fernkurses zur Vorbereitung auf den Abschluss als Handelsfachwirt (IHK) Kompetenzen im Hinblick auf Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation. Hier liegen die Schwerpunkte auf dem Bereich der Personalwirtschaft, die im Hinblick auf die Mitarbeiterführung und -verwaltung eine zentrale Rolle einnimmt. Die Führung und Zusammenarbeit wird in diesem Zusammenhang näher beleuchtet, um angehenden Führungskräften einen Überblick zukünftiger Aufgabenbereiche zu geben. Dazu lernst du, worauf es bei der erfolgreichen Kommunikation und Kooperation mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Auszubildenden oder Kunden ankommt.
Das nachfolgend für die Handelsfachwirt-Prüfung relevante Pflichtmodul thematisiert das Handelsmarketing. Teilnehmende des Fernlehrgangs eignen sich fundierte Kenntnisse über Marketinggrundlagen und Marketinginstrumente an. Ein für den Handel zunehmend bedeutender Bereich ist der E-Commerce, da immer mehr Konsumenten das Internet für den Kauf von Waren nutzen. Die Fähigkeiten werden anwendungsbezogen über Lehrmaterialien sowie interaktive Web-Based-Trainings vermittelt. Dadurch profitierst du von einer optimalen Verknüpfung theoretischer Grundkenntnisse und praktischer Anwendung.
Das vierte und letzte für die Prüfung verpflichtende Modul betrifft die Beschaffung und Logistik im Bereich des Handels. Du erlangst wesentliches Spezialwissen für Handelsfachwirte und lernst die grundlegenden Aufgaben der Logistik kennen. Diese umfasst die Planung, Steuerung und Optimierung der Lagerung und des Transports von Waren im Bereich Handel und ist daher von entscheidender Bedeutung für die spätere berufliche Tätigkeit von Handelsfachwirten. Mit diesem Thema hast du die verpflichtenden Wissensgebiete für den erfolgreichen Abschluss des Handelsfachwirt-Fernlehrgangs abgedeckt.
Um die Prüfung abzuschließen, ist darüber hinaus ein Wahlmodul erforderlich. Je nach individuellem Interessensgebiet bearbeitest du eines der entsprechenden Fachgebiete im Fernkurs.
Die Vertriebssteuerung umfasst das Zusammenspiel aus Vertriebs- und Sortimentsstrategien, die auf die Bedürfnisse und das Verhalten der Kunden ausgerichtet sind. Ziel ist es, Absatz-bezogene Aufgaben kundenorientiert zu planen, zu analysieren und mit Blick auf betriebliche Kennzahlen zu steuern. Hier erwerben Handelsfachwirte unter anderem die erforderlichen Kenntnisse, um vertriebliche Maßnahmen adäquat und mit Blick auf das Spannungsfeld zwischen Unternehmens-, Umsatz- sowie Ertragszielen zu planen und rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen.
Eine Vertiefung von bereits im Pflichtbereich Beschaffung und Logistik behandelter Informationen bildet das Modul der Handelslogistik. Hier erhalten Teilnehmer über ein interaktives Web-Based-Training die Gelegenheit, die dort erlangten Fachkenntnisse praktisch umzusetzen und mithilfe von Übungen zu verankern. Dazu gehören die Planung, Analyse und Steuerung logistischer Prozesse. Einen großen Vorteil bietet hierbei der multimediale Ansatz des DeLSt, der unterschiedliche Lerntypen anspricht und somit für einen höchstmöglichen Lernerfolg sorgt.
Das Wahlmodul Einkauf zeigt auf, mithilfe welcher Sortiments- und Einkaufsstrategien der Erfolg eines Unternehmens beeinflusst werden kann. So erfahren Teilnehmer, die sich für dieses Spezialisierungsgebiet entscheiden, wie man passende Lieferanten auswählt und wie die vorhandenen Angebote auf Einkaufsmärkten ideal genutzt werden kann. Dazu zeigt dein erfahrener Dozent im Rahmen der Web-Based-Trainings und im Webinar auf, wie du Lieferantenbeziehungen optimieren und verwalten tust. Ein weiteres zentrales Thema bilden die Compliance-Richtlinien, die in Handelsunternehmen heutzutage eine wachsende Berücksichtigung erfahren. Sie sind für die Regelkonformität von Bedeutung und umfassen verschiedene Aspekte des Rechts, beispielsweise das Wettbewerbsrecht, den Datenschutz oder auch freiwillige Kontrollen.
Das vierte Wahlmodul, für das du dich im Fernkurs entscheiden kannst, zeigt Aufgaben und Maßgaben des Außenhandels auf. Als geprüfter Handelsfachwirt gehört es in international tätigen Betrieben auch zu deinen Aufgaben, Außenhandelsgeschäfte anzubahnen und abzuwickeln sowie hierfür internationale Beschaffungsmärkte im Blick zu behalten. Welche wirtschaftlichen Aspekte bei der Verantwortung für Import-, Export- und Transithandelsgeschäfte zu beachten sind, lernst du in diesem Lehrgebiet. Auch die möglichen Risiken und deren Minimierung bilden Faktoren des Außenhandels. Darüber hinaus eignest du dich Know-how über Zölle, Versicherungen und Zertifizierungen sowie zur Finanzierung von Außenhandelsgeschäften an.
Mit diesen vier Pflichtmodulen und einem Wahlmodul hast du eine fachgerechte Vorbereitung auf die Prüfung bei der IHK erhalten. Die abgelegte Abschlussprüfung bildet den Auftakt in deiner Karriere als geprüfter Handelsfachwirt.
Nach erfolgreicher Teilprüfung der handlungsspezifischen Qualifikationen kann eine zusätzliche Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen abgelegt werden. Darum bekommst du die Lehrmaterialien des AdA-Scheins von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Für jedes Thema musst du nur einen Termin wahrnehmen. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Erlange mit dem Fernlehrgang zum Handelsfachwirt eine anerkannte Qualifizierung, die dir unterschiedliche attraktive Berufsmöglichkeiten und Aufstiegschancen im Handel eröffnet. Deine Aufstiegsfortbildung mit Erfolgsgarantie!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Wir sind dein Bildungspartner für deine Aufstiegsfortbildung und noch mehr. Mit uns und unserer Partnerhochschule hast du die Möglichkeit, deine hochwertige Qualifizierung mit einem akademischen Abschluss zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken. Wie das?
Mit deinem Abschluss zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) erreichst du die Hochschulzugangsberechtigung! Und so kannst du dein Studium an der EHiP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive aufnehmen - die dich persönlich, flexibel und bequem an dein Ziel bringt!
Das Beste: Du kannst dir bei der EHiP deine Vorleistungen deiner vorherigen Weiterbildung am DeLSt anrechnen lassen. Auch die Anrechnung von Inhalten deiner Berufsausbildung und berufliche Erfahrungen sind möglich.
Die Türen stehen dir bei uns offen, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erreichen, deinen Marktwert wirkungsvoll zu steigern und deiner Karriere weiteren Rückenwind zu verleihen.
Dein idealer Studiengang ist dabei und du hast deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die DeLSt-Bildungsberatung wissen: Wir werden dir alle Informationen liefern, die für deine weiteren, ganzheitlichen Karriereplanungen hilfreich sind!
Voraussetzungen für den institutsinternen Abschluss:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur ersten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung wird zugelassen, wer
Hinweise Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
2.394,00 € *
Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 133,00 € *
Ein Fernkurs zum Handelsfachwirt erfolgt üblicherweise im Anschluss an eine kaufmännische Berufsausbildung, auch bei genügend Berufspraxis ist die Teilnahme an der Prüfung möglich. Bei dieser Form der berufsqualifizierenden Maßnahme handelt es sich um einen anerkannten Abschluss, der durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) vergeben wird. Als Aufstiegsfortbildung qualifiziert der Fernlehrgang für Positionen im mittleren Management von Unternehmen im Handel. Die inhaltliche Vorbereitung auf die Prüfung, die verschiedenste Themengebiete der Betriebswirtschaft abdeckt, erfolgt über einen Fernlehrgang am DeLSt, das berufsbegleitend und komplett online absolviert werden kann.
Die Qualifizierung als Handelsfachwirt stellt eine klassische Aufstiegsfortbildung dar, die deine beruflichen Möglichkeiten deutlich vergrößert. Einerseits schafft der IHK-Fachwirt die Grundlage für unterschiedliche Tätigkeiten, andererseits bietet er die Möglichkeit, auch ohne Abitur einen branchenübergreifend anerkannten Abschluss zu erwerben, der auf dem Niveau eines Bachelor-Abschlusses liegt. Der Fernlehrgang zur Vorbereitung auf den Fachwirt eröffnet Berufsperspektiven auf nahezu jedem wirtschaftlichen Sektor und qualifiziert für Tätigkeiten auf der mittleren Managementebene. Durch die enorme Flexibilität im Hinblick auf die Auswahl der Branche, in der du hinterher beschäftigt werden kannst, hast du die Möglichkeit, deine individuellen Stärken voll auszunutzen. Dies macht den geprüften Handelsfachwirten zu einem gefragten Allround-Experten auf dem Arbeitsmarkt.
Die schriftliche Prüfung umfasst vier Pflicht- und vier Wahlfächer, die als Handlungsbereiche bezeichnet werden. In jedem dieser Handlungsbereiche sind etwa 25 bis 30 Prüfungsaufgaben zu bearbeiten. Dies gehört zum zweiten Teil der zweiten schriftlichen Prüfung. Die Wahlfächer umfassen die Themen Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf und Außenhandel. In der Prüfung wird einer dieser Bereiche ausgewählt, der dann den individuellen fachlichen Schwerpunkt für die Qualifikation als Handelsfachwirt bildet. Im Rahmen des Fernlehrgangs am DeLSt werden sämtliche Pflicht- und Wahlfächer abgedeckt, um eine umfassende Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zu ermöglichen.
Als Aufstiegsfortbildung befindet sich der Handelsfachwirt laut dem Deutschen Qualitätsrahmen auf der Stufe 6, die dem Niveau eines Bachelors von einer Hochschule entspricht. Nicht nur beruflich, auch in akademischer Hinsicht eröffnet die Qualifikation dadurch attraktive Optionen. Ein ideales Studium nach dem Handelsfachwirt bildet der Geprüfte Betriebswirt (IHK), der den höchsten Abschluss in der Aufstiegsfortbildungen der Industrie- und Handelskammer darstellt. Mit der Fortbildung als Geprüfter Betriebswirt erwirbst du einen berufsqualifizierenden Abschluss, der auf der DQR-Stufe 7 angesiedelt ist und mit dem Master-Niveau einer Hochschule vergleichbar ist. Zu den Voraussetzungen für diese Prüfung gehört unter anderem der Nachweis einer Fachwirt-Qualifizierung, weshalb das Studium eine optimale Möglichkeit ist, um nach dem Abschluss als Handelsfachwirt einen höheren Abschluss zu erwerben. Die Vorbereitung auf diese IHK-Prüfung zählt ebenfalls zu den flexiblen Bildungsangeboten des DeLSt.