
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Wirtschaftsfachwirte mit IHK-Abschluss sind wahre Allrounder und branchenübergreifend einsetzbar – eigne dir im Fernlehrgang anwendungsorientiertes Wissen für eine erfolgreiche IHK-Prüfung an!
An das Personal in Unternehmen jeglicher Branche werden heute viele Anforderungen gestellt, denn es reicht schon lange nicht mehr aus, in einem bestimmten Gebiet Spezialist zu sein. Im heutigen Business wird von Fachkräften einiges abverlangt, weshalb der Wirtschaftsfachwirt, der über umfangreiches Wissen aus diversen Bereichen verfügt, gefragt ist wie noch nie.
Willst du berufliche Abwechslung erleben und dabei mit fundiertem Wissen glänzen? Dann beginne mit der Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt, bereite dich dadurch optimal auf den IHK-Abschluss vor und bleibe durch unseren innovativen Fernlehrgang selbst beim Lernen komplett flexibel.
Der Fernlehrgang spricht alle Menschen aus kaufmännischen und verwaltenden Berufen an, die zum Beispiel nach einer Berufsausbildung ein Jahr Berufspraxis oder mehrere Jahre Berufserfahrung sammeln konnten und nun ihr Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten ausbauen möchten. Auch für die IHK-Prüfung werden genannte Voraussetzungen, wie beispielsweise das Jahr Berufspraxis, vorausgesetzt.
Nach dem Fernlehrgang Wirtschaftsfachwirt IHK besitzt du wirtschaftsbezogene Qualifikationen und handlungsspezifische Qualifikationen, wodurch du über kaufmännische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten verfügst. Dies wird dir helfen, in diversen Branchen und Verantwortungsbereichen betriebliche Funktionen zu verstehen und nach dem erfolgreichen IHK-Abschluss in der Lage zu sein, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Du wirst in der Lage sein, Konzepte zu erstellen, Pläne anzufertigen, betriebliches Rechnungswesen zu beherrschen und Mitarbeitergespräche zu führen. Ganz gleich, ob du im Kundenkontakt stehen wirst oder mit Geschäftspartnern verhandelst – als geprüfter Wirtschaftsfachwirt bzw. geprüfte Wirtschaftsfachwirtin verfügst du nach dem Fernkurs über eine große Vielfalt an Kenntnissen.
Viele Unternehmen setzen Wirtschaftsfachwirte gern für das Verfolgen der Unternehmensinteressen ein, weil diese sich darauf verlassen können, dass diese Experten durch Wissen über betriebliches Management gleichzeitig auch auf die Kunden- oder Mitarbeiterinteressen eingehen können. Wirtschaftsfachwirte zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie sich durch die erfolgreich abgeschlossene Aufstiegsfortbildung selbst organisieren können und einen hohen Anspruch an sich selbst haben. Den geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK erwartet nach dem Fernlehrgang einen Arbeitsalltag im Büro, wo sein Wissen über Vertriebsthemen, wie beispielsweise den Marketing-Mix einsetzten kann. Das Wissen kann er auch auf Messen oder im Außendienst einsetzten sowie in einer Führungsposition im mittleren Management.
Der nächste logische Schritt, um sich nach Ihrem Abschluss weiter fortzubilden, wäre die Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management, der ebenfalls als Online-Lehrgang absolviert werden kann. Dieser Abschluss befindet sich bezogen auf das Niveau sogar über dem Fachwirt oder Meisterabschluss. Auch ein Studium wäre denkbar: durch das erfolgreiche Abschließen der Aufstiegsfortbildung kannst du auch ohne Abitur zu einem Studium an einer Hochschule zugelassen werden.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Der Fernlehrgang "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit den Zulassungsnummern 5105016c und 5108618c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen.
Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen.
*inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Die Inhalte des Fernlehrgangs zum Wirtschaftsfachwirt werden dir durch 14 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen sowie 5 WBTs vermittelt und durch 10 Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Volkswirtschaftliche Grundlagen kennenlernen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken verstehen | Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen überblicken | Unternehmenszusammenschlüsse erläutern
Rechtliche Zusammenhänge verstehen | Steuerrechtliche Bestimmungen überblicken | Wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Zuschlagskalkulation berechnen können | Analyse des Break-Even-Points durchführen können | Äquivalenzziffernkalkulation berechnen können | Begriffe der Buchhaltung erklären können
Prüfungen, wann und wo Sie wollen: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Volks- und Betriebswirtschaft (40 min) | Rechnungswesen (45 min) | Recht und Steuern (40 min) | Unternehmensführung (45 min)
Betriebliche Planungsprozesse | Organisations- und Personalentwicklung | Informationen finden und Wissensmanagement | Zeit- und Selbstmanagement | Kreativitäts- und Entscheidungstechniken
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens anwenden | Finanzbuchhaltung erläutern | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | Betriebswirtschaftliche Zahlen auswerten | Planungsrechnung durchführen | Dynamischen Liquiditätsplan erstellen | Methoden des strategischen Controllings auswählen
Aufbau der Produkt-Portfolio-Analyse | Produkte den Feldern der Matrix zuordnen | Relative und absolute Deckungsbeiträge der Produkte bestimmen | Normstrategien zur Optimierung nutzen | Durch die Positionierung der Produkte mögliche Strategien ableiten | Normstrategien in Handlungsalternativen überleiten
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Analyse der Markt-, Kunden,- Wettbewerbs- und Vertriebsstruktur | Vertriebsziele definieren | Vertriebsstrategien und deren zielgerichteten Einsatz kennen| Vertriebssteuerung mit Controlling-Instrumenten verstehen| Aufbau und Struktur des eigenen Vertriebs anwenden
praxisnahe Übungen zur zielorientierten Kommunikation mit Mitarbeitern, Auszubildenden, Geschäftspartnern und Kunden | verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen | Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung personeller Ressourcen | Personalanalyse von Mitarbeitern | rechtliche Rahmenbedingungen bei einer Ausbildung | beteiligten Personen an einer Ausbildung | individuelle Bildungsmaßnahmen für Auszubildende planen
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Betriebliches Management | Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling | Logistik | Marketing und Vertrieb | Führung und Zusammenarbeit (240 Min)
Der Fernlehrgang Wirtschaftsfachwirt beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die flexibel als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen lernst du deinen persönlichen Studienbetreuer kennen und erhältst interessante Informationen zu deinem Fernlehrgang, dem Ablauf und unserem Online Campus.
Über den Online-Campus kannst du, zusätzlich zur Studienbetreuung, dich zu regelmäßig stattfindenden Tutorensprechstunden anmelden. Dort hast du dann die Möglichkeit gezielt Fragen zu Lerninhalten und den Aufgaben zu stellen.
Wirtschaftlich denkende „Alleskönner“ werden für Unternehmen, insbesondere durch die weltweite Digitalisierung immer wichtiger. Viele Betriebe erhoffen sich betriebswirtschaftliche, organisatorische und vertriebliche Fachkenntnisse von Mitarbeitern, wofür der geprüfte Wirtschaftsfachwirt mit dem betriebswirtschaftlichen Know-How ideal ist. Mit diesem akademischen Titel qualifizierst du dich für leitende Positionen und wirst als geprüfter Wirtschaftsfachwirt zum Spezialisten für betriebswirtschaftliche Prozesse und kannst vom Arbeitgeber innerhalb des Managements vielseitig eingesetzt werden.
Der staatlich geprüfte und zugelassene Fernlehrgang zum Fachwirt ist in zwei Themenbereiche aufgeteilt: die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und die handlungsspezifischen Qualifikationen.
Im ersten Themenbereich, den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, werden zu Beginn die Grundlagen der „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ durch innovative Lernmethoden vermittelt. Nur wer versteht, wie Angebot und Nachfrage, die freie Marktwirtschaft und auch Wirtschaftskonjunkturen funktionieren, wird zukünftig unternehmerisch handeln können. Zudem werden die Unternehmensformen gelehrt und die Existenzgründung thematisiert. Für diejenigen, die sich nach dem Fernlehrgang als geprüfter Wirtschaftsfachwirt selbstständig machen möchten, kann dieser Themenbereich besonders interessant sein. Anschließend wird in die Grundlagen des „Rechnungswesens“ eingeführt und es folgen Inhalte zur Finanzbuchhaltung und Planungsrechnung. Auch kaufmännische Aufgaben, wie die Kosten- und Leistungsrechnung, werden tiefgehend erklärt und mit dem Lernenden geübt. Über den Online Campus kann der Lernende dabei jederzeit Tutoren in Anspruch nehmen oder sich mit anderen Teilnehmern austauschen.
Nach dem Rechnungswesen folgt das Thema „Recht und Steuern“ – hier werden rechtliche Zusammenhänge aufgezeigt und steuerrechtliche Bestimmungen erörtert. Jedes Arbeiten unterliegt in allen Branchen und in jeglichem Unternehmen rechtlichen Aspekten, die zu berücksichtigen sind. Das letzte Lernfeld bildet die „Unternehmensführung“. Hier wird über Personalführung und Entwicklung gesprochen und mithilfe eines modernen Medienmix Methoden und Fähigkeiten rund um das Führen eines Unternehmens erlernt.
In der Ausbildung zum Wirtschaftsfachwirt, bilden die handlungsspezifischen Qualifikationen das zweite Lernfeld, welches ebenfalls mittels Web Based Training gestartet wird.
Der Vorteil der Ausbildung ist die hohe Flexibilität durch die freie Einteilung der Zeit sowie die Ortsunabhängigkeit. Dies ermöglicht dem Teilnehmenden mit rundum Betreuung im Online-Campus direkt in das erste Themengebiet "Betriebliches Management" einzusteigen. Wobei der Lernende beispielsweise Informationen über betriebliche Planungsprozesse erhält, was ihm später in einer leitenden Position zugutekommen wird.
Weiter geht es mit „Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling“ hier werden Inhalte aus dem Rechnungswesen noch vertieft und der Fokus mehr auf das Planen von Investitionen und Finanzierungen gerichtet. Nach diesem Themenbereich folgt die „Logistik“, in diesem Handlungsbereich soll die Fähigkeit erlernt werden, den Gesamtprozess im Einkauf und der Beschaffung zu verstehen, die insbesondere für Anstellungen in internationalen Unternehmen einst sehr bedeutsam werden kann.
Nachfolgend wird dem Teilnehmer dieses Lehrgangs Wissen über „Marketing und Vertrieb“ vermittelt. Tutoren stellen hierbei den Marketingmix vor, gehen auf die interkulturelle Kommunikation sowie auf internationale Geschäftsbeziehungen ein und unterstützen dabei, eine Marketingplanung vorzunehmen. Den Abschluss bildet das für potenzielle Führungskräfte essenzielle Thema „Führung und Zusammenarbeit“, wobei Konfliktmanagement und Personalentwicklung nur eine der vielen interessanten Inhalte sein werden.
Um die Prüfungsvorbereitung optimal abzurunden, bereiten unsere IHK-erfahrenen Dozenten und Tutoren dich am Ende des Fernlehrgangs in einem Live-Webinar speziell auf die schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung (Fachgespräch) vor.
Mit erfolgreicher Prüfung bist du von der theoretischen Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. Damit genügt die praktische Prüfung, um den AdA-Schein zu erhalten. Aus diesem Grund erhältst du die Lehrmaterialien des AdA-Scheins kostenfrei zur Verfügung gestellt, um dich optimal auf die Prüfung vorbereiten zu können.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Für jedes Thema musst du nur einen Termin wahrnehmen. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Mache den ersten Schritt in deine erfolgversprechende Zukunft: mit unserem Fernlehrgang zum Wirtschaftsfachwirt maximierst du deine Chancen auf eine erfolgreiche IHK-Abschlussprüfung und eignest dir branchenübergreifendes Wissen an, welches dich als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt in jeder Fachrichtung weiterbringen wird.
Bei uns erwartet dich
Starte noch heute mit der Anmeldung zum Wirtschaftsfachwirt in eine bessere berufliche Zukunft und verlasse dich dabei auf unsere Expertise im Fernlernen – DeLSt begleitet dich Schritt für Schritt zu deinem IHK-Zertifikat!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Wir sind dein Bildungspartner für deine Aufstiegsfortbildung und noch mehr. Mit uns und unserer Partnerhochschule hast du die Möglichkeit, deine hochwertige Qualifizierung mit einem akademischen Abschluss zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken. Wie das?
Mit deinem Abschluss zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) erreichst du die Hochschulzugangsberechtigung! Und so kannst du dein Studium an der EHiP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive aufnehmen - die dich persönlich, flexibel und bequem an dein Ziel bringt!
Das Beste: Du kannst dir bei der EHiP deine Vorleistungen deiner vorherigen Weiterbildung am DeLSt anrechnen lassen. Auch die Anrechnung von Inhalten deiner Berufsausbildung und berufliche Erfahrungen sind möglich.
Die Türen stehen dir bei uns offen, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erreichen, deinen Marktwert wirkungsvoll zu steigern und deiner Karriere weiteren Rückenwind zu verleihen.
Dein idealer Studiengang ist dabei und du hast deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die DeLSt-Bildungsberatung wissen: Wir werden dir alle Informationen liefern, die für deine weiteren, ganzheitlichen Karriereplanungen hilfreich sind!
Voraussetzungen für den Instituts-internen Abschluss:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) ablegen und ein IHK-Zeugnis erhalten? In diesem Fall sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
Handlungsspezifische Qualifikation:
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
2.394,00 € *
Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 133,00 € *
Mit der Qualifizierung als Wirtschaftsfachwirt erhöhst du deine Verdienstmöglichkeiten und erzielst Vergütungen, die deutlich über denen eines kaufmännischen Angestellten liegen können. Durchschnittliche Einstiegsgehälter bewegen sich in etwa zwischen 2.600 und 2.800 Euro, mit steigender Berufserfahrung verbessern sich auch die Gehaltsaussichten. Der Jahresverdienst von Wirtschaftsfachwirten kann mit etwa 35.000 bis 40.000 Euro im Schnitt beziffert werden, Spitzenverdiener schaffen es sogar, auf mehr als 50.000 Euro brutto pro Jahr zu kommen. Einflussfaktoren auf die Vergütung umfassen die Branche, Berufserfahrung und regionale Unterschiede.
Entsprechend der breiten Themenfelder ist die Auswahl der Branchen, in denen du tätig werden kannst, groß. Zu den potenziellen Arbeitgebern zählen die Industrie, der Handel, die Finanzdienstleistung sowie Logistikunternehmen, Gastronomie und Hotellerie, Bauwesen und Architektur oder die Automobilbranche, um nur einige zu nennen. Auch bei der Entscheidung für deinen fachlichen Schwerpunkt hast du die freie Wahl und kannst in der Buchhaltung und im Personalwesen ebenso tätig werden wie in der Produktionsplanung oder im Marketing. Die Aufgabengebiete von Wirtschaftsfachwirten sind abwechslungsreich, sie alle erfordern jedoch ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Auch Team- und Kommunikationsfähigkeit gehören zu den notwendigen Fähigkeiten. Diese werden im Rahmen des Fernlehrgangs durch unterschiedliche Übungen praxisorientiert vermittelt.
Der Fernlehrgang Wirtschaftsfachwirt am DeLSt ist bei freier Ortswahl und flexibler Zeiteinteilung absolvierbar. Sämtliche Lehrveranstaltungen sind nicht nur inhaltlich und strukturell auf die IHK-Prüfung ausgerichtet, sie werden auch in moderner E-Learning-Form abgehalten. Dadurch kann der Abschluss als Wirtschaftsfachwirt online erworben werden, auch neben dem Beruf. Durch die Vermittlung der Fachthemen über Selbstlernphasen und Live-Online-Seminare ist der Fernlehrgang als Wirtschaftsfachwirt mit deinen individuellen Lebensbedingungen vereinbar. Teilnehmende lernen vom PC oder vom Tablet aus, erforderlich sind lediglich ein internetfähiger Rechner bzw. ein entsprechendes Endgerät sowie eine stabile DSL-Leitung. Der Kontakt zu den Tutoren und unserem Beratungsteam sowie zu anderen Teilnehmenden erfolgt über den Online-Campus. Wenn du die Qualifikation als Wirtschaftsfachwirt online per Fernlehrgang am DeLSt erwerben möchtest, kannst du dich täglich einschreiben. Mit unserer flexiblen Vorbereitung optimierst du deine Erfolgschancen für die IHK-Prüfung und erwirbst dadurch einen Abschluss auf DQR-Niveau 6, der dem Bachelor-Grad entspricht und bei Arbeitgebern in allen Branchen eine hohe Anerkennung erfährt.
Die freiwillige Vorbereitungsprüfung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (DeLSt) verläuft identisch zur öffentlich-rechtlichen Prüfung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK), um dich optimal auf diese vorzubereiten. Die Abschlussprüfung umfasst folgende Bereiche:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft (100 Punkte)
➤ Volkswirtschaftliche Grundlagen
➤ Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
➤ Existenzgründung und Unternehmensformen
➤ Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen (100 Punkte)
➤ Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens / Finanzbuchhaltung
➤ Kosten- und Leistungsrechnung
➤ Auswertung der betriebswirtschaftliche Zahlen / Planungsrechnung
Recht und Steuern (100 Punkte)
➤ Rechtliche Zusammenhänge
➤ Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung (100 Punkte)
➤ Betriebsorganisation
➤ Personalführung
➤ Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikationen
Betriebliche Situationsbeschreibung; Aufgabenstellung 1 (100 Punkte)
➤ Betriebliches Management
➤ Marketing
➤ Führung und Zusammenarbeit
Betriebliche Situationsbeschreibung; Aufgabenstellung 2 (100 Punkte)
➤ Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
➤ Logistik
➤ Vertrieb
Bei bestandener schriftlichen Prüfung erfolgt eine Präsentation mit anschließendem Fachgespräch.
Hinweis Bei den Angaben in der Übersicht handelt es sich um Richtwerte, von denen in einzelnen Fällen in geringem Umfang abgewichen werden kann. |