
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Erwerbe die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen nebenberuflich mit optimaler Vorbereitung auf die IHK-Prüfung!
Erweiter deinen beruflichen Horizont und verschaffe dir erstaunliche und vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt mit den Wirtschaftsbezogene Qualifikationen - der erforderlichen Teilqualifikation für viele IHK-Fachwirte und damit deinen Eintritt in das betriebliche Management!
Die interessante Kombination aus kaufmännischen, theoretischen Grundlagen und einem praxisorientierten Fachwissen verschaffen dir das notwendige Rüstzeug, um sich zum IHK-Fachwirt weiterzubilden oder sich eine gute Basis für eine wirtschaftlich orientierte Berufswahl zu verschaffen. Durch das Fernlehrgang Wirtschaftsbezogene Qualifikationen erhältst du eine ideale fachliche Vorbereitung auf den Abschluss als Wirtschaftsfachwirt oder Industriefachwirt!
Möchtest du deine Karriere richtig in Gang bringen und dich als Fachwirt qualifizieren? Du suchst eine hochwertige Prüfungsvorbereitung für die IHK-Prüfung? Mit diesem Kurs erhältst du fundierte Fachkenntnisse und schaffst genau die richtigen Voraussetzungen dafür!
Fortbildungsprüfungen wie der Wirtschaftsfachwirt IHK, Industriefachwirt IHK oder Technischer Fachwirt IHK umfassen die Prüfungsteile Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen. Um den IHK-Abschluss als Geprüfter Fachwirt zu erlangen, legst du zunächst den Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ab, bevor du darauf aufbauend den fachwirtspezifischen Teil der Handlungsspezifischen Qualifikationen ablegst. Mit diesen beiden Prüfungsteilen erfüllst du die Voraussetzungen für den Abschluss als Fachwirt mit IHK-Zertifikat.
Die Inhalte der Fortbildung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen decken die Fachgebiete der Unternehmensführung sowie Rechnungswesen, Recht und Steuern und Volks- und Betriebswirtschaft ab. Somit erhältst du die wichtigsten grundlegenden Kenntnisse, die du für eine erfolgreiche Tätigkeit im Management eines Unternehmens benötigst. Du wirst in sämtlichen wirtschaftlich relevanten Themen geschult und erwirbst ein umfassendes Know-how mit einer hohen Praxisorientierung.
Sofern du dich als Wirtschaftsfachwirt IHK oder Industriefachwirt IHK qualifizieren möchtest, stellt dieser Kurs den richtigen Einstieg für dich dar. Die Weiterbildung ist jedoch grundsätzlich für alle Personen interessant, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im kaufmännischen Bereich erweitern möchten. Durch den Fernlehrgang Wirtschaftsbezogene Qualifikationen verschaffst du dir wertvolles Wissen für die Wirtschafts- und Dienstleistungsbranche und die idealen Voraussetzungen für eine Vielzahl an Tätigkeiten im kaufmännischen Sektor.
Du absolvierst bereits eine kaufmännische Ausbildung, etwa als Industriekaufmann oder als Kaufmann für Büromanagement, und möchtest dich bereits während der Ausbildungszeit weiter qualifizieren? Kein Problem, da unser Fernlehrgang vollständig zeitlich flexibel eingeteilt werden kann, ist es ohne weiteres auch mit einer Vollzeit-Berufstätigkeit vereinbar.
Schon gewusst? - Mit abgeschlossenem IHK-Fachwirt bist du von der theoretischen Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. Damit genügt die praktische Prüfung, um den AdA-Schein zu erhalten. Aus diesem Grund erhältst du kostenfrei die Lehrmaterialien des AdA-Scheins gemäß AEVO kostenfrei zur Verfügung gestellt, um dich optimal auf die Prüfung vorbereiten zu können.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Die Weiterbildung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen IHK" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 5105016c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen.
Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen.
*inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Zur Variante mit Bildungsgutschein
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Fernlehrgangs werden dir durch 7 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und in 4 Live-Webinaren (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Volkswirtschaftliche Grundlagen kennenlernen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken verstehen | Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen überblicken | Unternehmenszusammenschlüsse erläutern
Rechtliche Zusammenhänge verstehen | Steuerrechtliche Bestimmungen überblicken | Wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Zuschlagskalkulation berechnen können | Analyse des Break-Even-Points durchführen können | Äquivalenzziffernkalkulation berechnen können | Begriffe der Buchhaltung erklären können
Prüfungen, wann und wo Sie wollen: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Volks- und Betriebswirtschaft (40 min) | Rechnungswesen (45 min) | Recht und Steuern (40 min) | Unternehmensführung (45 min)
Die Inhalte dieser beruflichen Weiterbildung werden über Lehrskripte, Lehrvideos und Web Based Trainings (WBTs) vermittelt, die aufeinander aufbauen. Ergänzt werden diese durch online abgehaltene Live-Webinare, die einen Prüfungsbereich fachliche abschließen. Die Webinare werden grundsätzlich von erfahrenen Dozenten mit vielen Jahren Berufspraxis durchgeführt.
Die Fortbildung beginnt mit dem Themenbereich Volkswirtschaftslehre. Die Volkswirtschaftslehre bildet die Gesamtheit aller wirtschaftlich handelnden Instanzen ab, zu denen Unternehmen, Staat und Haushalte zählen. Das Modul erläutert die Grundbegriffe und Wirtschaftsordnungen im Rahmen der Volkswirtschaftslehre. Mikroökonomie sowie Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik zeigen auf, wie die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Gesellschaft aufgebaut sind und wie die drei genannten Instanzen interagieren.
Im Rahmen des Moduls Unternehmensgründung erhältst du ein umfangreiches Fachwissen rund um das gesamte Thema der Existenzgründung. Dazu gehören Inhalte zu rechtlichen Rahmenbedingungen einer Unternehmensgründung, die verschiedenen Unternehmensformen, steuerliche Grundlagen sowie Kapitalbedarfsermittlung, Finanzierungsmöglichkeiten, Risikomanagement und Marktanalyse. Ergänzt werden die Skripte durch Wissenswertes zur Gewerbeanmeldung, Erstellung eines Businessplans, Zeit- und Selbstmanagement. Diese Module verschaffen dir einen Einblick in die gängige Praxis bei der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Im Anschluss folgt der Themenbereich Betriebswirtschaftslehre, das die Grundlagen der BWL, betriebliche Funktionsbereiche wie etwa das Marketing, Leistungsprozesse und die Wertschöpfungskette sowie die strategische Planung und Führung eines Unternehmens abdeckt.
Mit diesen ersten vier Lehrmaterialien ist der Block der Volks- und Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen. Zur Vertiefung des erworbenen theoretischen Wissens findet im Anschluss ein etwa dreistündiges Webinar statt, in deren Rahmen das Erlernte besprochen, angewendet und anhand von Prüfungsfragen gefestigt wird.
Das fünfte Modul Recht deckt ein besonders umfangreiches und vielfältiges Themenfeld ab. Angefangen beim privaten und öffentlichen Recht, arbeitest du dich hier durch den Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches, über die verschiedenen Rechtssubjekte und -objekte und das Vertragswesen bis hin zu Kenntnissen über Rechts- und Geschäftsfähigkeit vor. Abschließend erhältst du einen Überblick in die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, erörterst Inhalte des Kaufvertrags und lernst im Rahmen des Sachrechts beispielsweise, wie sich Eigentum und Besitz unterscheiden. Dieses Lehrskript wird durch das anschließende Webinar Recht und Steuern ergänzt.
Die Personalwirtschaft wird im sechsten Themenbereich behandelt. Kernpunkte sind die Personalführung, Personalplanung und -anpassung und die Personalentwicklung. Dabei erfährst du, welche Führungsstile es gibt, wie Personalpolitik gestaltet wird und auf welche Weise eine möglichst effiziente Personalplanung und -beschaffung erfolgt. Die Personalentwicklung zeigt die Potenzialanalyse, Kosten- und Nutzenanalyse und die Arten der Personalentwicklung auf. Der Abschluss dieses Themenblocks erfolgt durch das Webinar Unternehmensführung.
Das letzte Lehrmodul des Lehrgangs vermittelt Fachkenntnisse zu den Grundlagen des Rechnungswesens. Hierzu zählt das betriebliche Rechnungswesen mit den Themen Finanzbuchhaltung, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Auswertung von betriebswirtschaftlichen Zahlen und die Planungsrechnung eines Unternehmens. Das Rechnungswesen beinhaltet die Erfassung und Dokumentation sämtlicher Geld- und Leistungsströme, die in einem Unternehmen bestehen, aber auch praxisbezogene Inhalte wie die Bilanzierung und steuerrechtliche Bestimmungen werden behandelt. Auch dieser letzte Themenschwerpunkt wird mit einem Webinar abgeschlossen.
Zuletzt erfolgt die theoretische Abschlussprüfung. Zuvor hast du die Möglichkeit, als Vorbereitung auf die Prüfung interne Musterklausuren zu bearbeiten und mit offiziellen Lösungen abzugleichen. Diese schriftliche Prüfung deckt alle Fächer dieser Fortbildung ab. Mit der Prüfung hast du wichtige fachliche Voraussetzungen für eine Weiterbildung zum Geprüften Fachwirt geschaffen.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Für jedes Thema musst du nur einen Termin wahrnehmen. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Erwerbe wertvolle, hilfreiche und umfangreiche kaufmännische Kenntnisse und schaffe die richtigen Voraussetzungen für eine interessante Laufbahn als IHK-Fachwirt mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs am DeLSt!
Berufsbegleitende und staatlich zugelassene Weiterbildung für deinen beruflichen Aufstieg
Online branchenübergreifend weiterbilden für eine erfolgreiche Zukunft in der Wirtschaft
Erwerbe den Ada-Schein flexibel ohne Vor-Ort-Präsenzphasen
Dieser Fernlehrgang entspricht dem aktuellen Rahmenlehrplan mit Lernzielen!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Wir sind dein Bildungspartner für deine Aufstiegsfortbildung und noch mehr. Mit uns und unserer Partnerhochschule hast du die Möglichkeit, deine hochwertige Qualifizierung mit einem akademischen Abschluss zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken. Wie das?
Mit deinem Abschluss der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen (IHK) erreichst du die Hochschulzugangsberechtigung! Und so kannst du dein Studium an der EHiP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive aufnehmen - die dich persönlich, flexibel und bequem an dein Ziel bringt!
Das Beste: Du kannst dir bei der EHiP deine Vorleistungen deiner vorherigen Weiterbildung am DeLSt anrechnen lassen. Auch die Anrechnung von Inhalten deiner Berufsausbildung und berufliche Erfahrungen sind möglich.
Die Türen stehen dir bei uns offen, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erreichen, deinen Marktwert wirkungsvoll zu steigern und deiner Karriere weiteren Rückenwind zu verleihen.
Dein idealer Studiengang ist dabei und du hast deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die DeLSt-Bildungsberatung wissen: Wir werden dir alle Informationen liefern, die für deine weiteren, ganzheitlichen Karriereplanungen hilfreich sind!
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Weiterbildung teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (IHK) ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Weiterbildung erwerben. |
997,50 € *
Ratenzahlung: 7 Monatsraten à 142,50 € *
Ja, unser flexibles System ermöglicht dir, eine zeitlich und örtlich komplett unabhängige Absolvierung dieser Weiterbildung.
Der Wirtschaftsfachwirt IHK setzt sich aus den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und den handlungsspezifischen Qualifikationen zusammen. Es handelt sich hierbei um zwei unabhängige Prüfungsbereiche der IHK-Prüfung. Du kannst mit den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen starten und nach deinem erfolgreichen Abschluss die Weiterbildung "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt - Handlungsspezifische Qualifikationen" buchen.
Natürlich bieten wir dir auch einen kombinierten Fernlehrgang zum Wirtschaftsfachwirt IHK an.
Die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen IHK stellen einen wesentlichen Teil der meisten IHK-Fachwirte dar. Auf diesen Abschluss kannst du dich am DeLSt flexibel und unabhängig vorbereiten und aufbauend die gewünschten Handlungsspezifischen Qualifikationen buchen, um deinen Weg zum Fachwirt wie den Geprüften Industriefachwirt IHK oder Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK weiter zu gehen.