
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 7 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Sichere deinen beruflichen Aufstieg in die Leitungsebene von Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft! Mit dem staatlich anerkannten Abschluss als Geprüfter Betriebswirt IHK erwirbst du eine Qualifikation, die dir zahlreiche interessante Chancen auf Positionen im Management eröffnet.
Betriebswirte zählen zu den gefragtesten Fachleuten des Arbeitsmarktes und sind aufgrund Ihres umfangreichen und fundierten kaufmännischen Fachwissens in sämtlichen Fachbereichen einsetzbar.
Möchtest du dir die für die IHK-Aufstiegsfortbildung erforderlichen Kenntnisse über einen flexiblen Fernlehrgang aneignen und dich optimal darauf vorbereiten? Am DeLSt sind die Themengebiete genau auf die Anforderungen der IHK-Prüfung abgestimmt und können zeitlich sowie örtlich unabhängig absolviert werden.
Die inhaltlichen Schwerpunkte decken das gesamte Spektrum ab, das für Geprüfte Betriebswirte im Berufsleben relevant ist. Behandelte Wissensfelder umfassen die Finanzierung und Investition, Marketing-Management sowie Personalwirtschaft, Projektmanagement, Unternehmensführung und -organisation und rechtliche Aspekte der Unternehmenssteuerung und des wirtschaftlichen Handelns. Mit der Qualifikation bist du in der Lage, Aufgaben des gehobenen Managements in Wirtschafts- und Industrieunternehmen wahrzunehmen und betriebliche Abläufe mit Blick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu planen, zu steuern und zu überwachen. Zu den möglichen Arbeitsschwerpunkten Geprüfter IHK-Betriebswirte zählen die Erstellung von Jahresbilanzen, die Finanzplanung sowie die Planung des personellen Bedarfs oder die Entwicklung und Durchführung verkaufsfördernder Maßnahmen.
Im Fernlehrgang erweiterst du deine betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, für deine bereits abgeschlossene Berufsausbildung und deine Qualifikation als Geprüfter Fachwirt, mit der du bereits den Grundstein gelegt hast. Der staatlich geprüfte und zugelassene Abschluss als Geprüfter Betriebswirt wird von der IHK nach der erfolgreich absolvierten Prüfung vergeben und entspricht gemäß dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau des Masters einer Hochschule.
Der Fernlehrgang ist somit die ideale Wahl für all jene, die eine akademische Laufbahn anstreben, sich jedoch ein Höchstmaß an Unabhängigkeit wünschen und selbst bestimmen möchten, wann und wo sie lernen. Die Teilnahme am Fernlehrgang bietet eine flexible Möglichkeit, sich optimal auf die Prüfung bei der IHK vorzubereiten. Entsprechend der Voraussetzungen für die Anmeldung zur IHK-Abschlussprüfung eignet sich die Aufstiegsfortbildung für sämtliche Interessierten, die bereits einen ersten Ausbildungsabschluss aufweisen und eine berufliche Qualifikation als Geprüfter Fachwirt der IHK oder Fachkaufmann von einer kaufmännischen Fachschule vorweisen können. Da sich die Aufstiegsfortbildung zum Betriebswirt durch ihre Struktur als Fernlehrgang auszeichnet, kann sie in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend durchlaufen werden. Durch die zahlreichen Aufstiegschancen, die du als Geprüfter Betriebswirt aufweist, und die hohe Anerkennung des IHK-Zertifikats auf dem Arbeitsmarkt bildet der Fernlehrgang den idealen Startschuss in deiner Karriere.
Der Start ist täglich möglich. Somit kannst du noch heute in den Fernlehrgang einsteigen und 14 Tage kostenfrei testen!
Lehrskripte, Videos, Tests, Webinar, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns findet alles komplett online statt!
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite!
Moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, Fachwissen interessant aufbereitet - studieren auf zeitgemäßem Niveau!
Das Fernstudium zum "Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management CCI" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 5129722c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen.
Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen.
*inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Zur Variante mit Bildungsgutschein.
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Studiums werden dir durch 9 Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen und 4 Web-Based-Trainings vermittelt und in 10 Live-Webinaren (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Gestaltung der Strategiefindung, -umsetzung und -controlling | Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen im Unternehmen | Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung | Management einer kundenorientierten Qualitätspolitik | Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik
Trendsignale im Makro- und Mikroumfeld erkennen | Relevanz für die Unternehmensstrategie | Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie ableiten
Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierender Märkte auf die Unternehmenspolitik | Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen | Abwickeln der außenwirtschaftlichen Transaktionen in verschiedenen Währungsgebieten | Abwickeln des internationalen Warenverkehrs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wirtschaftskulturen und rechtlicher Rahmenbedingungen
Finanzwirtschaft in den Kontext des Unternehmens und des laufenden Geschäftes einordnen können | Zentrale Zielgrößen des finanzwirtschaftlichen Managements vor dem Hintergrund der Existenzsicherung und -festigung kennen und begründen | Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätsplanung optimieren | Kerngedanken von Bilanz und GuV verstehen | Zentrale Kennzahlen interpretieren und Maßnahmen ableiten | Operative Notwendigkeiten um strategische Perspektive erweitern | Operatives und strategisches Controlling unterscheiden | Investitionsentscheidungen mit statischen Verfahren vorbereiten | Kernansatz der dynamischen Rechenverfahren verstehen
Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht oder IFRS inklusive Lagebericht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen analysieren | Konzernrechnung nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen analysieren
Marketingforschung durchführen | Methoden der Marktforschung anwenden | Ziele und Zielkatalog definieren | Marketingstrategien und -organisation definieren | Methoden aus dem Marketing Management anwenden (Marketingmix) | Marktsegmentierung erkennen | Controlling der Marketingaktivitäten steuern
Bedeutung von technologischen Entwicklungen in der Unternehmensführung | Die Auswirkungen der Digitalisierung und die hiermit verbundenen Chancen | Nutzung von Big Data und der entsprechende verantwortungsbewusste Umgang mit Datenmengen, | Berücksichtigung der sich durch die Nutzung der Blockchain-Technologie Vor- und Nachteile für das Unternehmen | Einschätzung und Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Unternehmensstrategie | Verständnis für etwaige sich aus den technologischen Veränderungen ergebenden Änderungen für das Unternehmen ergebenden Folgen
Bestimmung der Vorgaben für die quantitative und qualitative Personalplanung des Unternehmens | Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung | Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens | Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung | wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken | Festlegung der Organisationsformen von Projekten | Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Aufgabenstellung 1 (120 min) | Aufgabenstellung 2 (120 Minuten)
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Aufgabenstellung | 120 Minuten
Dein Fernlehrgang zum geprüften IHK-Betriebswirt auf Master-Niveau ist inhaltlich auf die Anforderungen und Struktur der aktuellsten IHK-Prüfungsordnung ausgerichtet.
Er beginnt mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, die als Live-Webinar angeboten wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Um den Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management zu erlangen, sind im Fernlehrgang verschiedene Themengebiete zu bearbeiten, die dich optimal darauf vorbereiten. Sie decken die für staatlich geprüfte IHK-Betriebswirte relevanten Aufgabenfelder ab, die im Rahmen der Prüfung zum Erwerb des IHK-Zertifikats abgefragt werden. Die Wissensvermittlung erfolgt per E-Learning. Nach einer einleitenden Kick-off-Veranstaltung steigen Teilnehmende des Fernslehrgangs mit dem Bereich Strategische Unternehmensführung in die Inhalte der für die IHK-Prüfung erforderlichen Kenntnisgebiete ein. Abgedeckt werden grundlegende Voraussetzungen für eine effektive Unternehmensführung sowie Charakteristiken der zielorientierten und strategischen Leitung eines Betriebes. Darauf folgen Informationen rund um die Nachhaltige Unternehmensführung. Angehende staatlich geprüfte Betriebswirte (IHK) erfahren hier im Fernlehrgang, worauf es bei der Ausrichtung der Unternehmensleitung und der Steuerung und Kontrolle betrieblicher Planung ankommt. Praktisch vertieft werden diese Ausführungen im Rahmen des Webinars Unternehmensführung.
Im Anschluss erfahren zukünftige staatlich geprüfte IHK-Betriebswirte, welche Bedeutung die Compliance in der Unternehmensstrategie aufweist. Das Web-Based-Training definiert den Begriff der Compliance, dazu werden rechtliche Anforderungen, Zusammenhänge zwischen Compliance und Dienstleistungen sowie strategische Ziele und Maßnahmen erläutert. Auch die Logistik als Unternehmensstrategie gehört zu den Inhalten des Fernlehrgangs für die Qualifikation als Betriebswirt. Im Webinar Trends in der Unternehmensstrategie vertiefst du deine Fachkenntnisse als Betriebswirt.
Ausführungen über das Financial Management und die Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens verschaffen dir für den Beruf des Betriebswirts wichtiges Fachwissen über das Controlling als Instrument der Unternehmensführung, die Steuerung der Mittelbeschaffung im Finanzprozess sowie den Aufbau eines kennzahlen-gesteuerten Managementinformationssystems. Diese werden im Fernlehrgang mit dem Modul Accounting Management und das Webinar Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens ergänzt. An diese für Betriebswirte (IHK) grundlegenden Themengebiete knüpfen Ausführungen zu Marketing Management, International Relations und zum Einfluss der Märkte auf Leistungsprozesse. Sie schaffen bei angehenden geprüften Betriebswirten IHK ein Verständnis für wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Anforderungen an Unternehmen in einem globalisierten Markt oder die Gestaltung von Prozessen zur Leistungserbringung unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Märkte.
Im Anschluss folgt eine interaktive Bearbeitung der Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen, bevor du das für einen Betriebswirt IHK wertvolle Know-how zum HR-Management und Personalmanagement bewirbst. Ein weiteres relevantes Themengebiet für angehende staatlich geprüfte IHK-Betriebswirte ist der Bereich Business Organisation, der aufzeigt, wie die Unternehmensorganisation als strategischer Erfolgsfaktor fungiert und Funktion sowie Effektivität des Betriebs steigert. Im Rahmen des Projektmanagements lernst du, wie du als Betriebswirt IHK Projekte planst, umsetzt und evaluierst. Eine praktische Spezialisierung findet im Bereich Agiles Projektmanagement statt, das in immer mehr Unternehmen eine Bedeutung erfährt, da es die Steuerung von Projekten flexibler und anpassungsfähiger macht. Das letzte fachliche Modul bildet das Webinar Unternehmensorganisation und Projektmanagement.
Bevor du dich für die Prüfung für den Abschluss als Betriebswirt bei der IHK anmeldest, durchläufst du einige Module, die dir aufzeigen, was dich bei der Prüfung erwartet. Die IHK-Prüfungsvorbereitung - Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management ist eng an die Abläufe der Prüfung ausgerichtet. Anschließend folgen die beiden Teile Online-Abschlussprüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management. In einer interdisziplinären Projektarbeit zeigst du abschließend, dass du in der Lage bist, eine Problemstellung aus deiner betrieblichen Praxis zu erfassen, darzustellen, zu bewerten und zu lösen.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Für jedes Thema musst du nur einen Termin wahrnehmen. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Dein Weg ins mittlere und höhere Management! Bereite dich zeitlich und örtlich unabhängig auf die Prüfung vor und erwerbe den branchenübergreifend anerkannten Abschluss als Geprüfter Betriebswirt - Master Professional in Business Management über einen staatlich geprüften und zugelassenen Fernlehrgang!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Wir sind dein Bildungspartner für deine Aufstiegsfortbildung und noch mehr. Mit uns und unserer Partnerhochschule hast du die Möglichkeit, deine hochwertige Qualifizierung mit einem akademischen Abschluss zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken. Wie das?
Mit deinem Abschluss zum Geprüfter technischer Betriebswirt (IHK) - Master Professional of Technical Management (CCI) erreichst du die Hochschulzugangsberechtigung! Und so kannst du dein Studium an der EHiP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive aufnehmen - die dich persönlich, flexibel und bequem an dein Ziel bringt!
Das Beste: Du kannst dir bei der EHiP deine Vorleistungen deiner vorherigen Weiterbildung am DeLSt anrechnen lassen. Auch die Anrechnung von Inhalten deiner Berufsausbildung und berufliche Erfahrungen sind möglich.
Die Türen stehen dir bei uns offen, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erreichen, deinen Marktwert wirkungsvoll zu steigern und deiner Karriere weiteren Rückenwind zu verleihen.
Dein idealer Studiengang ist dabei und du hast deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die DeLSt-Bildungsberatung wissen: Wir werden dir alle Informationen liefern, die für deine weiteren, ganzheitlichen Karriereplanungen hilfreich sind!
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch den Fernlehrgang absolvieren wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer ablegen und das IHK-Zertifikat erwerben? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zum Studium erwerben. |
3.420,00 € *
Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 190,00 € *
Wie bei allen anderen Berufen sind Standort, Berufserfahrung oder Firmengröße wesentliche Faktoren, die das Gehalt beeinflussen. Mit einer Anstellung im kaufmännischen Führungs- und Managementbereich kannst du von einem durchschnittlichen Gehalt von 2800 bis über 4500 € ausgehen. Der Verdienst ist dabei auch abhängig von der Qualifikation (Zusatzqualifikationen) und dem Verantwortungsbereich.
Die Gesamtkosten unseres Fernlehrgangs findest du oben aufgeführt. Außer der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsgebühr fallen am DeLSt keine weiteren Kosten für dich an. Damit sind alle Leistungen wie Prüfungen, die Teilnahme an Webinaren oder tutorielle Betreuung enthalten. Alle Details findest du transparent in unserer Gebührunordnung.
Tipp: Sprich uns auf mögliche Förderungen an - es lohnt sich! So kannst du z. B. durch Aufstiegs-BAföG bis zu 75 % der Lehrgangsgebühren sparen. Bei einer Förderung über einen Bildungsgutschein können sogar 100 % der Kosten inkl. der IHK-Prüfungsgebühren übernommen werden.
Mit dem Geprüften Betriebswirt IHK erwirbst du einen staatlichen, öffentlich-rechtlichen und anerkannten Abschluss. Unser Fernlehrgang, welcher dich optimal auf die Prüfung der IHK vorbereitet, ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Hierbei werden die gesamten Lehrmaterialien, das pädagogische Konzept, Leistungskontrollen, Tutoren / Dozenten und Verträge geprüft. Die Qualität von Fernlehrgängen mit ZFU-Zulassung sind Arbeitgebern längst bekannt.
Bei dem "Betriebswirt" handelt es sich um eine nicht-geschützte Berufsbezeichnung. Gerade aus diesem Grund ist der öffentlich-rechtliche Abschluss der IHK heutzutage so relevant, damit deine Qualifikation für deinen Arbeitgeber auch vergleichbar ist. Zudem erwirbst du mit deinem IHK-Abschluss einen Abschluss auf Master-Niveau (DQR-Niveau 7).
Bei dem IHK-Betriebswirt handelt es sich um eine IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung, welche einen abgeschlossenen Fachwirt-Abschluss oder vergleichbare Kenntnisse wie eine erfolgreiche kaufmännische Fortbildungsprüfung wie zum Fachkaufmann voraussetzt. Dadurch kann der Abschluss in relativ kurzer Zeit erworben werden.
Der staatlich geprüfte Betriebswirt umfasst eine Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Semester). Du benötigst mindesten einen Realschulabschluss, eine kaufmännische Ausbildung und mindestens 5-7 Jahre Berufserfahrung.
Die beiden Abschlüsse erfahren eine unterschiedliche Einordnung in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). So ist der "Geprüfte Betriebswirt (IHK)" auf DQR-Niveau 7 und somit auf eine Ebene mit einem akademischen Master. Hingegen ist der staatlich geprüfte Betriebswirt auf DQR-Niveau 6 gleichwertig mit einem Bachelor-Studium.
Wer den Abschluss als Geprüfter Betriebswirt IHK per Fernlehrgang erlangen möchte, erhält am DeLSt die Gelegenheit hierzu. Sämtliche Inhalte, die für den erfolgreichen Abschluss der IHK-Prüfung erforderlich sind, lernen und vertiefen die Lerninhalte mithilfe von praktischen Übungen und interaktiven Veranstaltungen. Dies erfolgt über Selbstlernphasen, Online-Vorlesungen und Live-Webinare, die du an jedem beliebigen Ort und zu einer von dir gewählten Zeit besuchen kannst. Erforderlich sind lediglich ein Internetanschluss und ein entsprechend internetfähiger Rechner. Die vermittelten Wissensgebiete für den Abschluss als Betriebswirt IHK sind im Fernlehrgang gezielt auf die Prüfungsanforderungen ausgerichtet. Wer die Prüfung als Betriebswirt bei der IHK ablegt, verfügt über eine fundierte Vorbereitung und das nötige Know-how, um die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erfolgreich nachzuweisen. Um in den Fernlehrgang als Betriebswirt IHK einzusteigen, musst du keine Einschreibetermine abwarten – der Start ist täglich möglich. Die Vorbereitung auf den IHK-Betriebswirt per Fernlehrgang kann in der Vollzeitform sowie in Teilzeit oder berufsbegleitend erfolgen.