
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- internationale Gültigkeit
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- DQR-Niveau 3
Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
Mit dem Fernstudium bereitest du dich optimal auf die Teilprüfung Investition und Finanzierung für den geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) vor!
Finanzwirtschaftliches Handeln bedeutet, so zu agieren, dass langfristige Gewinne abgeworfen werden und eine Steigerung des angesparten Kapitals erfolgt. Entsprechende Kenntnisse sind in der Wirtschaft gefragt, da Entscheidungen über Investitionen und Finanzierungsarten einen wesentlichen Einfluss auf den gesamten Erfolg des Unternehmens ausüben.
Interessierst du dich für die Aufgabengebiete im Rahmen der Investition und Finanzierung oder möchtest du dich auf die gleichnamige Teilprüfung für den IHK-Abschluss als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt vorbereiten? Mit dem Fernstudium ist dies problemlos neben dem Beruf möglich.
Im Lehrgang erhältst du die notwendigen Grundlagen vermittelt, um Fragen zu Investitionsentscheidungen fachkundig zu beantworten und als beratende Instanz Unternehmen bei der Entscheidung für passende Finanzierungskonzepte zu unterstützen. Das Fernstudium gibt einen Überblick über die relevanten Finanzierungsarten und zeigt auf, wie du für Investitionsvorhaben die ideale Lösung findest.
Aufgrund ihres hohen Praxisbezugs und der flexiblen Organisation ist die Weiterbildung Investition und Finanzierung eine sinnvolle Wahl für alle, die ihre Kenntnisse über diese Themen anwendungsorientiert erweitern möchten. Dazu eignet es sich als Vorbereitung auf die Prüfung, die Bestandteil der Qualifizierung als geprüfter IHK-Wirtschaftsfachwirt ist.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
Der Fernkurs "Investition und Finanzierung" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 5108618c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Die Inhalte des Investition und Finanzierung Fernstudiums werden dir durch einen umfangreichen Studienbrief vermittelt.
Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen
Dein Fernkurs beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deines Fernstudiums, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Die Vermittlung des Fachwissens im Rahmen der Weiterbildung Investition und Finanzierung erfolgt per E-Learning mithilfe moderner Lehrmaterialien. Für eine adäquate Grundlage werden zu Beginn des Studiums Kenntnisse über die Investitionsrechnung vermittelt. Sie dient als kalkulatorische Basis für finanzwirtschaftliche Entscheidungen. Du erfährst, welche Einflussfaktoren im Hinblick auf den Entscheidungsprozess über die Investition bestehen, welche unterschiedlichen Rechenverfahren existieren und wie du diese anwenden.
Weitergeführt werden die Studieninhalte mit den Finanzierungsregeln und Kennzahlen. Behandelte Themen umfassen die Jahresabschlussanalyse und deren Arten, die Interpretation von Kennzahlen sowie die fristenkongruente Finanzierung, die besagt, dass Kapitalherkunft und -verwendung im Unternehmen eine einheitliche zeitliche Bindung aufweisen müssen.
Im Modul Finanzierungsarten lernst du unter anderem, welche Formen der Innenfinanzierung bestehen, wie die Finanzierung durch Aktien erfolgt und welche Darlehensformen zur Beschaffung von finanziellen Mitteln bestehen. Ebenfalls werden die Themen Außenfinanzierung, Innenfinanzierung und Fremdfinanzierung ausführlich behandelt.
Fortgeführt wird die Weiterbildung mit dem Themengebiet Kreditgeschäft und Kreditsicherheiten, in dem Kenntnisse über die Prüfung von Krediten und die jeweiligen Kreditsicherheiten vermittelt werden. Dazu enthalten die Lehrmaterialien Informationen über das sogenannte Rating, bei dem die Bonität gewerblicher Kreditnehmer, z. B. Unternehmen oder der Staat, eingestuft wird.
Abgerundet werden die Studieninhalte mit der Finanz- und Liquiditätsplanung. Das Modul informiert über verschiedene Fristigkeiten von Finanzplänen und erklärt die Erstellung einer Finanzplanung nach vorgegebenen Daten. Zudem werden Maßnahmen aufgezeigt, die im Zuge einer Über- oder Unterdeckung der vorhandenen Mittel notwendig werden können.
Am Ende des Studiums hast du praxisbezogenes Know-how erworben, das dich dazu befähigt, leitende Instanzen in Unternehmen bei Fragen zur Investition und Finanzierung kompetent zu beraten.
Schaffe mit dem Fernstudium Investition und Finanzierung die richtige Grundlage für eine Karriere im Finanzmanagement und steigere durch eine höhere Qualifizierung deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
180,88 € *
Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 90,44 € *
Investition und Finanzierung bilden gemeinsam den Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft. Maßnahmen, die hierunter fallen, dienen dazu, die Kapitalbeschaffung und gewinnorientierte Kapitalverwendung eines Unternehmens sicherzustellen. Die Zielsetzung von Finanzierung und Investition besteht darin, das vorhandene Kapital in einem Unternehmen zu vermehren und somit die Wirtschaftlichkeit und die Erträge zu steigern. Auf diese Weise werden eine ausreichende Liquidität, Unabhängigkeit und Rentabilität sichergestellt. Mit der Investition und Finanzierung soll somit die langfristige Handlungsfähigkeit eines Betriebes erzielt werden. Die Finanzwirtschaft ist für Unternehmen die wichtigste Triebfeder im Hinblick auf den Erfolg. Umfassendes Fachwissen über Finanzierung, Investition und die damit einhergehenden Aufgaben in einem Unternehmen erwirbst du in der gleichnamigen Weiterbildung. Themenbereiche, die zur Finanzwirtschaft zählen wie Kennzahlen, mit der der unternehmerische Erfolg gemessen wird, sowie Finanzierungsformen gehören ebenso zu den Inhalten wie Maßnahmen für die Finanz- und Liquiditätsplanung.
Die Aufgabenfelder der Investition und Finanzierung bilden zwei wichtige, sich gegenüberstehende Teilgebiete der Finanzwirtschaft. Die Finanzierung umschreibt die Beschaffung und Sicherstellung finanzieller Mittel, um für die nötige Liquidität zu sorgen, etwa über Kredite, Anteilseigner oder externe Geldgeber. Im Rahmen der Investition steht die Verwendung der finanziellen Mittel im Vordergrund, beispielsweise für den Kauf von Maschinen und Anlagen oder Rohstoffe. Zielsetzung bei beiden ist es, das Kapital zu vermehren. Finanzierung und Investition sind sorgfältig aufeinander abzustimmen. Dabei müssen mehrere Faktoren beachtet werden, beispielsweise übereinstimmende Laufzeiten von Finanzierungsarten und Investitionsverträgen sowie Zusammenhänge zwischen Investitionserträgen und Finanzierungskosten. Liegt die Investitionsrendite zum Beispiel unterhalb der Kosten für eine Finanzierungsart, ist dies für ein Unternehmen nicht rentabel und mit Verlusten verbunden. Das erforderliche Know-how, um die Bereiche Finanzierung sowie Investition im Rahmen der Finanzwirtschaft optimal aufeinander abzustimmen, erwirbst du in der Weiterbildung am DeLSt.
Im Rahmen der Buchhaltung werden die Begriffe Investition und Finanzierung häufig gemeinsam genannt. Sie beschreiben unterschiedliche Sachverhalte, die jedoch eng miteinander verknüpft sind. Während die Finanzierung die Kapitalbeschaffung betrifft, dient die Investition der Mittelverwendung. Aus diesem Grund befinden sie sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Bilanz. Die Finanzierung ist auf der Passivseite angesiedelt, während die Investition der Aktivseite zugeordnet ist. Monetär betrachtet beginnt die Finanzierung mit einer Einzahlung, die Investition hingegen mit einer Auszahlung, bei der spätere Einzahlungen zu erwarten sind. Investition und Finanzierung sind in unterschiedliche Teilbereiche gegliedert. Varianten der Finanzierung bilden die Innen- oder Außenfinanzierung, die Eigen- und Fremdfinanzierung sowie kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungsarten. Bei der Investition ist einerseits nach der Art der Güter zu unterscheiden, für die Kapital aufgewendet wird – beispielsweise Sach-, Finanz- oder immaterielle Investitionen – sowie nach dem Anlass. Dazu gehören unter anderem Gründungs-, Rationalisierungs- oder Erweiterungsinvestitionen. Fachwissen zu Finanzierung, Investition und deren Unterarten sind in jedem Unternehmen einsetzbar.