CONTENT INDEX PLACEHOLDER

Ein Abschluss auf Bachelorniveau - der geprüfte Technische Fachwirt (IHK)

Mit der öffentlich-rechtlich anerkannten Qualifikation als geprüfter Technischer Fachwirt (IHK) erschließt du dir neue und attraktive Wege in deine berufliche Zukunft. Den Start bildet die erfolgreich abgelegte Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer in München.

Um sich fachlich sowie flexibel auf die Anforderungen vorzubereiten, stellt die Weiterbildung am DeLSt eine ideale Option dar, denn sie ist sowohl mit beruflichen als auch familiären Verpflichtungen ohne weiteres vereinbar. Der inhaltliche Aufbau des Lehrgangs ist genau auf die Anforderungen der Prüfung abgestimmt und deckt ein breites Wissensspektrum an technischen und betriebswirtschaftlichen Fachgebieten ab.

Mit dem Fachwirt erwirbst du einen Abschluss, der laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Niveaustufe 6 liegt und als gleichwertig mit dem Hochschul-Bachelor gilt. Die Fortbildung schafft demnach die Möglichkeit, Kompetenzen zu erwerben, die einer akademischen Laufbahn entsprechen - und das neben dem Beruf.




Eine gefragte Kombination: gewerblich-technisches und kaufmännisches Know-how

Technische IHK-Fachwirte gelten als versierte Generalisten auf dem Arbeitsmarkt, die in nahezu jedem fachlichen Bereich einsetzbar sind. Entsprechend vielfältig sind die potenziellen Karrierefelder und Tätigkeitsschwerpunkte, für die du dich nach der erfolgreichen Prüfung in München entscheiden kannst. Technische Fachwirte betätigen sich im mittleren Management von Unternehmen sämtlicher Branchen und üben dort leitende Aufgaben aus. Dazu zählen die Überwachung von Abläufen in der Produktion, die Personalführung, Controlling und Rechnungswesen sowie Einkauf, Kundenberatung oder die Qualitätssicherung. Auch in Fragen des Arbeits- und Umweltschutzes sind Technische IHK-Fachwirte bewandert.

Die Weiterbildung wird häufig direkt im Anschluss an eine kaufmännische oder technische Ausbildung angestrebt, da sie verschiedene dort bereits angesprochene Inhalte vertieft und aus anderen Blickwinkeln beleuchtet. Dadurch erhältst du durch die Fortbildung ein erweitertes und anwendungsbezogenes Verständnis für Abläufe der Betriebstechnik, Aufgaben der Unternehmensführung und technische Grundlagen.


Zeitliche Flexibilität bei maximaler Unabhängigkeit in der Weiterbildung

Der Erwerb von neuen Fertigkeiten und Kenntnissen geht grundsätzlich mit einem erhöhten Zeitbedarf einher. Umso wichtiger ist es, diese Zeit eigenständig planen zu können. Die Weiterbildung als geprüfter Technischer Fachwirt schafft die Möglichkeit, die Vorbereitung auf die Prüfung in München bei freier Zeiteinteilung und Ortswahl zu absolvieren. Daher kannst du sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit- oder Teilzeitform am Lehrgang teilnehmen.

Für die nebenberufliche Variante kalkuliere eine Gesamtdauer von 18 Monaten bei einer wöchentlichen Lernzeit von sechs Stunden ein. In Teilzeitform sind 15 Wochenstunden an Lernzeit und neun Monate üblich, um zum Abschluss als geprüfter Technischer IHK-Fachwirt zu gelangen. Wer die Weiterbildung in Vollzeit absolvieren möchte, erwirbt das nötige Wissen in vier Monaten mit 35 Stunden pro Woche. Auch ein Wechsel der Zeitform ist jederzeit möglich, dazu lernst du prinzipiell in deinem eigenen Tempo.


Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung bei der IHK München

IHK-Vorbereitungskurs zum technischen Fachwirt IHK in München und Umgebung

Für die Teilnahme an der Weiterbildung am DeLSt bestehen keine formalen Voraussetzungen. Vorhanden sein sollte ein PC, Laptop oder Tablet mit einem Internetzugang. Um sich zur Prüfung bei der IHK in München anzumelden und den Abschluss als technischen Fachwirt IHK zu erlangen, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt werden.

Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” oder „Technische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer

  • eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten mindestens 3-jährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-techni­schen Ausbildungsberuf, oder
  • eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich, oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
  • den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” und „Technische Qualifikationen”, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
  • in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.

Die geforderte Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes/einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben.

Hinweis: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Weiterbildung am DeLSt erwerben.


Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung als geprüfter Technischer Fachwirt

Die Ausbildung als geprüfter Fachwirt mit technischem und kaufmännischem Schwerpunkt bereitet anwendungsorientiert auf die beruflichen Anforderungen und die IHK-Prüfung in München vor. Diese umfasst einen mündlichen sowie einen schriftlichen Teil. Aufgeteilt sind sowohl Prüfung als auch Weiterbildung in die Bereiche der wirtschaftsbezogenen, technischen und handlungsspezifischen Qualifikationen.

Die wirtschaftsbezogenen Themen umfassen die folgenden Inhalte:

  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung

Im technischen Fachgebiet werden nachfolgende Schwerpunkte behandelt:

  • Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
  • Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
  • Fertigungs- und Betriebstechnik

Abgerundet wird der Kurs mit den handlungsspezifischen Qualifikationen:

  • Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
  • Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
  • Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
  • Führung und Zusammenarbeit

Förderungsmöglichkeiten für die Weiterbildung als Technischer Fachwirt

Für den Erwerb der Qualifikation als IHK-Fachwirt in München und die Teilnahme am vorbereitenden Lehrgang besteht in bestimmten Fällen die Option, eine Förderung zu erhalten.

Hierfür gibt es verschiedene Angebote. Erwerbslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte und Berufsrückkehrer, die an einer Weiterbildung teilnehmen möchten, können die Gebühren über den Bildungsgutschein finanzieren. Bei dieser Förderung werden die gesamten Kosten über die Arbeitsagentur getragen.

Weiterbildungsinteressierte, die bereits eine erste berufsqualifizierende Ausbildung abgeschlossen haben, verfügen über das Anrecht auf das sogenannte Aufstiegs-BAföG, auch als Meister-BAföG bekannt. Dieses wird unabhängig von Alter, Einkommen und Vermögen gewährt, auch die zeitliche Variante (Vollzeit- oder Teilzeitform sowie berufsbegleitend) spielt hierfür keine Rolle. Hierüber sind bei erfolgreichem Abschluss bis zu 64 % der Teilnahmegebühren finanzierbar.

Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist.

Gerne stehen wir dir beratend zur Seite, wenn du eine Förderung beantragen möchtest und stellen dir vertiefende Informationen zu den Bedingungen und Voraussetzungen zur Verfügung. Kontaktiere hierfür einfach unsere Studienbetreuung.


Profitiere von zahlreichen Vorzügen durch die flexible Weiterbildung

  • Öffentlich-rechtlich anerkannter und branchenübergreifend angesehener Abschluss als Technischer Fachwirt (IHK)
  • gezielte fachliche Vorbereitung auf die Prüfung in München
  • gefragte Kombination aus technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen
  • zeitlich sowie örtlich unabhängige Form der höheren Qualifizierung
  • Erwerb eines Abschlusses auf Bachelorniveau (DQR-Niveaustufe 6)
  • Beschäftigungsmöglichkeiten in nahezu allen Unternehmensbereichen und Branchen
  • Verknüpfung aus theoretischen Kenntnissen und Praxiserfahrung
  • Einstieg in den Lehrgang kann täglich erfolgen

Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung



WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!