CONTENT INDEX PLACEHOLDER

Aufgaben und Tätigkeitsfelder für einen Handelsfachwirt

Du hast deine Ausbildung im Groß- oder Einzelhandel erfolgreich abgeschlossen, hast die ersten Schritte im Beruf gemacht und möchtest gerne mehr? Du merkst, dass mehr in dir steckt als das, was deine heutige Tätigkeit hergibt, weißt aber nicht, wie du an dein Ziel kommst? Dann kann eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt genau das Richtige für dich sein, um deine Karriere anzutreiben.

Für Handelsfachwirte kommen vielfältige Tätigkeitsbereiche infrage. Sowohl im Einzelhandel als auch im Großhandel gibt es viele verschiedene Berufe, in denen du tätig sein kannst. Im Einzelhandel kommt insbesondere die klassische Karriere vom Verkäufer zum Einzelhandelskaufmann über den Abteilungsleiter zum stellvertretenden Marktleiter und schließlich zum Marktleiter infrage. Auch eine Selbstständigkeit mit einem eigenen Markt ist möglich, sodass du dein eigener Chef sein kannst.

 

Im Großhandel können Handelsfachwirte nach erfolgreichem Abschluss beispielsweise als Einkäufer, Abteilungsleiter oder evtl. sogar als Hauptabteilungsleiter oder Geschäftsbereichsleiter tätig sein. Viele heutige Führungskräfte im Handel haben Ihre Karriere nach einer Weiterbildung zum Handelsfachwirt begonnen und sind sehr erfolgreich in Ihrem Beruf.




Wie viel verdienen Handelsfachwirte?

Mit einer gehobenen Position ist natürlich auch eine angemessene Gehaltssteigerung verbunden. Starten Berufsanfänger insbesondere im Einzelhandel mit einem sehr geringen Gehalt, haben Handelsfachwirte mit einem guten Abschluss deutlich bessere Aussichten. Das Durchschnittsgehalt liegt bei 2.700 Euro (netto), ist aber nicht nur allein vom Abschluss des Handelsfachwirtes abhängig, sondern wird von weiteren Faktoren beeinflusst wie der Anzahl der Berufsjahre, den weiteren Qualifikationen und den genauen Aufgaben.

Wer die Karriereleiter im Handel noch weiter aufsteigen möchte, hat vielfältige weitere Möglichkeiten wie den Betriebswirt, den AdA-Schein oder ein Bachelor-Studium, sodass die Chancen auf eine noch höhere Position mit spannenden Aufgaben weiter steigen.


Der Weg zum Handelsfachwirt

Vorausgesetzt wird für die Zulassung zur IHK Prüfung eine abgeschlossene Ausbildung mit anschließender 1-jähriger Berufserfahrung im Handel oder alternativ 5 Jahre Berufspraxis, wenn kein Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung vorhanden ist. Die Schulausbildung hingegen spielt keine Rolle, sodass anders als bei einem akademischen Studium kein Abitur vorausgesetzt wird.

Wenn die Entscheidung für eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt gefallen ist, musst du dich nur noch entscheiden, in welcher Form du die Weiterbildung absolvieren möchtest. Eine Möglichkeit ist der Besuch eines Vollzeitkurses, jedoch mit dem Nachteil, dass du deinen Beruf zeitweise aufgeben musst. Eine andere Möglichkeit ist der Besuch eines Präsenzkurses. Vorteil dabei ist, dass du deinem Beruf weiter nachgehen kannst, dem gegenüber steht jedoch die große Belastung durch einen langen Arbeitstag und anschließendem Unterricht.

Für viele ist deswegen ein Fernstudium die beste Wahl, da du mit einem Fernstudium das Lernen perfekt auf dein Berufsleben abstimmen kannst. Bist du weder an feste Unterrichtszeiten gebunden noch an feste Orte, sodass du morgens, mittags, abends oder sogar nachts an jedem beliebigen Ort lernen kannst. Du lernst die Inhalte mit Studienbriefen, Aufgaben zur Übung und Webinaren und kannst dich außerdem bei fachlichen Fragen an deine Tutoren wenden, was diese Variante deutlich vorteilhafter gegenüber dem Selbststudium mit Büchern oder Videos macht.

Die Prüfung vor der IHK besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil und verteilt sich auf drei Tage. Im schriftlichen Part stellst du u. a. dein Können in Personal, Unternehmensführung und Handelsmarketing unter Beweis. Im mündlichen Part bereitest du vor der Prüfung eine Präsentation vor, die du dem Prüfungsausschuss vorstellst. Anschließend werden dir ausgehend von der Präsentation fachliche Fragen gestellt.


Mit dem DeLSt zum Fachwirt

Das DeLSt bietet dir die Möglichkeit eines flexiblen Fernstudiums. Du erhältst eine festgelegte Anzahl von Studienbriefen zur Bearbeitung sowie begleitende Webinare. Je nachdem, ob du die Weiterbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvieren möchtest, kannst du dich bereits nach 4 Monaten Fachwirt nennen oder du lässt dir 16 Monate oder noch länger Zeit. Für fachliche Fragen stehen dir die Fachexperten zur Seite, bei organisatorischen Fragen stehen dir die Kollegen der Studienberatung zur Verfügung.

Dank unserer 14-tägigen Testphase gehst du keinerlei Risiko ein. Melde dich am besten noch heute an und starte deine Karriere im Handel mit einer exzellenten Ausbildung bei uns.


Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung



WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!