IHK-Prüfung als Betriebswirt - jetzt per flexibler Weiterbildung vorbereiten
Ein Abschluss als Geprüfter IHK-Betriebswirt bzw. Betriebswirtin eröffnet die Perspektive, auf der unternehmerischen Führungsebene tätig zu werden. Die staatlich anerkannte, öffentlich-rechtliche Qualifikation ist auf dem Masterniveau angesiedelt. Sie eignet sich daher als flexible Weiterbildung und bildet eine praxisnahe Alternative zu einer akademischen Laufbahn.
Der große Vorteil liegt in der hohen Flexibilität und dem Anwendungsbezug der Wissensvermittlung. Als Betriebswirt verfügst du über ein umfangreiches Verständnis in Bezug auf kaufmännische Prozesse in Unternehmen und das wirtschaftliche Handeln. Mithilfe der beruflichen Weiterbildung erhältst du das passende Rüstzeug, um die Prüfung bei der IHK in Stuttgart erfolgreich abzuschließen und danach eine Karriere in nahezu jeder Branche anzustreben.
Interessenten mit abgeschlossener Ausbildung und einer Qualifikation als Fachwirt oder Fachkaufmann bringen die optimalen Voraussetzungen mit, um am Lehrgang als Betriebswirt teilzunehmen.

Vielfältige Aufgabengebiete und Berufsperspektiven als geprüfter IHK-Betriebswirt
Mit Bestehen der Prüfung in Stuttgart erweiterst du dein Fähigkeitenspektrum und wirst zum gefragten Profi für sämtliche Fragen rund um betriebliche Abläufe und verschiedene Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre.
Dazu kannst du in fast allen Unternehmensgebieten und Branchen eine Beschäftigung finden. Betriebswirte sind üblicherweise im oberen Management vertreten und üben dort leitende Funktionen aus. Du bist beispielsweise für die Leitung des Personalwesens verantwortlich, übernimmst die Finanz- und Investitionsplanung oder entwickelst Vertriebs- und Marketingkonzepte.
Weitere potenzielle Aufgabenfelder umfassen die Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung, die Überwachung und Steuerung betrieblicher Prozesse oder die Konzeption von Unternehmenszielen.
Durch das vielseitige kaufmännische Know-how und die berufspraktische Erfahrung verfügen geprüfte IHK-Betriebswirte über ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten in Unternehmen unterschiedlicher Ausrichtung und Größe.
Vielfältige Zeitmodelle bei der Vorbereitung auf die Prüfung in Stuttgart
Wenn du dir die Lerninhalte für die IHK-Prüfung aneignen möchtest, erhältst du mit der Weiterbildung am DeLSt die Möglichkeit dazu, bei freier Zeiteinteilung zu lernen, denn der Lehrgang kann berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit absolviert werden.
Du entscheidest selbst, wie viel Aufwand pro Woche du in die Prüfungsvorbereitung investieren kannst und willst. Dazu erwirbst du das nötige Wissen in deinem eigenen Lerntempo.
Wer sich neben dem Beruf auf den Abschluss als geprüfter IHK-Betriebswirt vorbereiten möchte, kann mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von sechs Stunden und einer Dauer von 17 Monaten kalkulieren. Die Teilzeitform umfasst 15 Lernstunden pro Woche und neun Monate Weiterbildungszeit, während in der Vollzeitvariante bei 35 Wochenstunden die Teilnahme an der Prüfung in Stuttgart bereits nach vier Monaten erfolgen kann.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung bei der IHK Stuttgart

Für die Teilnahme an der Weiterbildung am DeLSt bestehen keine formalen Voraussetzungen. Vorhanden sein sollte ein PC, Laptop oder Tablet mit einem Internetzugang. Um sich zur Prüfung bei der IHK in Stuttgart anzumelden und den Abschluss als IHK-Betriebswirt zu erlangen, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt werden. Für die IHK-Prüfung wirst du zugelassen, sofern du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt (z. B. Industriefachwirt, Wirtschaftsfachwirt, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen) oder
- Fachkaufmann oder
- eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist oder
- eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist.
Hinweis: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Weiterbildung erwerben.
Thematische Schwerpunkte der vorbereitenden Weiterbildung
Um die staatliche Prüfung in Stuttgart erfolgreich abzulegen, deckt der Kurs sämtliche Kenntnisse ab, die hierbei abgefragt werden. So erwirbst du ein vertieftes und umfangreiches kaufmännisches Fachwissen, das im Management vieler Unternehmen praktisch umgesetzt werden kann. Die Inhalte der Aufstiegsfortbildung umfassen die folgenden, durch den IHK-Rahmenplan festgelegten Inhalte:
- Marketing-Management
- Bilanz- und Steuerpolitik
- Finanzwirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Unternehmensführung
- Unternehmensorganisation
- Projektmanagement
- Personalmanagement
Überdies wird zum Ende des Lehrgangs eine Projektarbeit erstellt und eine theoretische Prüfung vor Ort abgelegt. Dies dient ebenfalls der Vorbereitung auf den Termin in Stuttgart, der einen schriftlichen Teil sowie ein projektarbeitsbezogenes Fachgespräch umfasst.
Unterstützung durch Förderangebote für die Teilnahme an der Weiterbildung
Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist. Selbstständige aus Hamburg oder Sachsen können sich des Weiteren über lokale Banken zu Förderungen und Bonusmodellen beraten lassen.
Wer erwerbslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen. Über dieses Unterstützungsangebot werden die kompletten Aufwendungen für die Weiterbildung durch die Arbeitsagentur getragen.

Fortbildungsteilnehmer, die bereits einen ersten qualifizierenden Ausbildungsabschluss nachweisen können - dieser zählt ohnehin zu den Voraussetzungen für die Prüfungsanmeldung in Stuttgart -, haben außerdem die Option, einen Teil der Gebühren über das Aufstiegs-BAföG zu finanzieren. Hierbei erhältst du ein Zuschuss in Höhe von 40 % der Kosten, während die restlichen 60 % durch ein KfW-Darlehen abgedeckt sind. Nach Bestehen der Abschlussprüfung werden 40 % des Rückzahlungsbetrags erlassen. Bis zu 64 % der Gesamtkosten können auf diese Weise beim erfolgreichen Abschluss der Prüfung in Stuttgart über die Förderung getragen werden.
Möchtest du dich über die verschiedenen Förderformen und deren Voraussetzungen informieren? Kontaktiere uns - gerne beraten wir dich individuell und unverbindlich.
Spannende berufliche Perspektiven durch die IHK-Weiterbildung
- flexible und zeitlich sowie örtlich unabhängige Vorbereitung auf den Prüfungstermin bei der IHK in Stuttgart
- staatlich anerkannter, öffentlich-rechtlicher Abschluss
- optimal als höhere Qualifikation für Fachwirte und Fachkaufleute geeignet
- Vorbereitung kann neben dem Beruf sowie in Vollzeit- oder Teilzeitform erfolgen
- breites Fachwissen der Betriebswirtschaftslehre
- umfangreiche und fachkundige Betreuung
- Wissenserwerb erfolgt im individuellen Lerntempo
Dein Weg zum Geprüften Betriebswirt IHK - Starte noch heute deine Weiterbildung!
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular